« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich/Innenputz, hohe Luftfeuchte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nima05
27.11. - 4.12.2012
9 Antworten 9
9
hallo,
wir haben in unserem Rohbau Innenputz drinn, haben die Feuchtigkeit durch (jetzt wüßten wir es besser) falsches Lüften nicht rausgebracht, und HEUTE bekommen wir den Estrich.
also wieder sehr hohe Feuchtigkeit,
meine FRAGE dazu: lt. der Estrichfirma könnten wir am WE mit dem ausheizen beginnen, sollen wir das machen bzw. sollen wir noch warten?
leider haben auch unsere Rigips schon zu schimmeln begonnen, die kommen danach sowieso wieder runter. LEIDER.

danke für eure antworten.
lg Nimaemoji

  •  fateish
27.11.2012  (#1)
das is ja mal so richtig sch****

uns wurde von der estrich-firma empfohlen, erst nach ca. 10 tagen mit dem ausheizen zu beginnen da es sonst zu rissen kommen kann. weiss nicht ob's stimmt, wir haben 14 tage gewartet und es hat gepasst.

btw: ich würde die rigips-platten gleich abnehmen und durch gipsfaser ersetzen, ist nicht so feuchtigkeitsempfindlich.

lg christoph

1
  •  nima05
27.11.2012  (#2)
ja das ist es.

und wann habt ihr den Estrich bekommen? auch jetzt erst?
und wie habt ihr das gemacht wg. lüften? schön langsam, weiss ich gar nix mehr, das ist ja der reinste Dschungel, der eine sagt so, der andere so!

wg. den Rigips, wir nehmen sie nach ca. 14 tagen ab, damit die Feuchtigkeit auf den rigips bleibt und nicht auf der Dampfbremse stehen bleibt.
danke für den Tip,
lg Nima

1
  •  Letti
27.11.2012  (#3)
Darf man Fragen was Ihr beim Innenputz-lüften "falsch" gemacht habt? (Wird bei mir jetzt aktuell.)

Danke schon mal!

lg Reinhard

1


  •  nima05
27.11.2012  (#4)
tja, wir haben gekippt gelassen, dass war der größte Fehler, nur Stoßlüften und das Kondenswasser von den Fenstern usw. abwischen. und alles unter Kontrollieren, ob sich sonst noch wo Kondenswasser gebildet hat, bei uns ist da wasser sogar in der BAdewanne und in der Duschtasse gestanden.
und i glaub i würd sogar von anfang an mit entfeuchter arbeiten.
und nochwas, bitte nicht mit Gaskanonen heizen, geben bei der verbrennung erst wieder viel wasser ab.
das sind unsere zu späten erkenntnisse,
hoffe ihr habt dann so ein problem nicht.
lg Nima

1
  •  hpauser
27.11.2012  (#5)
Seltsam, seltsam,1) Kritik: lese schon länger hier mit und bin immer wieder verwundert welche Ideen da zum Entfeuchten zur Anwendung kommen!

2) jeder Estrich hat eine andere Art wie er trocknet, bzw, wie zu lüften ist. Und das wie steht in der BESCHREIBUNG.
Einfach lesen und befolgen! Variationen davon nur wenn es die ganze Zeit über regnet bzw. feucht (neblig) ist.

3) Es gibt dazu auch Infos um Netz: z.B. warum es nicht gut ist ständig das Fenster gekippt zu halten. Habs zwar selbst nicht genau kapiert warum, aber das gemacht was der Architekt gesagt hat (und der hatte die Infos vom Estrichverleger!).

Gutes Trocknen!

1
  •  chiara26
29.11.2012  (#6)
hallo! wir waren kürzlich in der selben situation und haben den estrich bekommen. auch das schimmelproblem auf den rigipsplatten kenne ich.
1) wir haben von unserer estrichfirma eine genaue Anleitung bekommen, wie wir lüften müssen. nach ca. 3-4 wochen haben wir dann mit dem ausheizen bekommen. In der Ausheizphase haben wir jeden tag 4-5 mal stossgelüftet. enormer zeitaufwand!
seit gestern ist es mit dem ausheizen vorbei und wir lüften nur noch 2x am tag.
2) schimmel auf rigipsplatten: haben wir zum glück in den griff bekommen, ohne dass wir die platten abnehmen müssen. bei uns waren aber nur leichte schimmelränder an der aussenmauer. haben einmal schimmelentferner aufgetragen und weg war er. haben aber natürlich mit unseren trockenbauer rücksprache gehalten.
3) mein rat: ich würd erst später zum ausheizen anfangen und dann lüften lüften lüften ...

1
  •  schaerdinger
3.12.2012  (#7)
Bei mir wurde letzte Woche auch der Innenputz fertig. Lüfte seit 5 Tagen 3-4 mal am Tag.
Feuchtigkeit steigt gleich nach dem Lüften wieder auf ca. 90%.
Ist das ein Problem für meine Intello Dampfbremse? Raumtemperatur beträgt ca.11 grad.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
4.12.2012  (#8)
schärdinger -
Hallo, Ich hab dir ja die Regeln von pro clima geschickt! Wenn du ständig 90% hast,wird die Intello aufmachen und die Konstruktion wird durchfeuchtet! Auf mit den Fenstern,und wenn sie den ganzen Tag offen sind. Es wird noch nichts abfrieren,aber wenn du einige Tage gscheid lüftest,dann reicht nachher das Stoßlüften. 3-4mal lüften ist gar nichts!!!!

1
  •  schaerdinger
4.12.2012  (#9)
Die Feuchtigkeit müsste ja im Sommer wieder rücktrocknen durch den Effekt der Intello?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Aufbau Bodenplatte