|
|
||
ausheizen - Soweit mir das erklärt wurde muss man auf alle Fälle ausheizen, bevor man einen Fußboden auf einen Estrich mit Fußbodenheizung legt. Durch das Ausheizen soll der Estrich seine maximale Ausdehnung erreichen. Wenn aber schon Fliesen drauf geklebt wurden, dann kann es sein, dass durch die Ausdehnung Fliesen Sprünge bekommen. |
||
|
||
.bei unserem Heizestrich waren bis zur Verlegereife inkl. Ausheizen 6 Wochen Trocknungszeit vorgeschrieben (denke da gibt es sicher eine ÖNORM dazu) Wir haben knapp 80% der Räume mit Feinsteinzeug belegt und wollten kein Risiko eingehen.
Bei meinem Cousin haben sich einige Fliesen gelöst und knirschen jetzt wenn man drübergeht. Er hat aus Zeitgründen erst nach dem Fliesenlegen ausgeheizt. Durch die Dehnung des Estrichs dürfte an manchen Stellen die Kleberschicht aufgebrochen sein. Das eine oder andere Bild unserer Fliesenböden: http://der-hausbau.blogspot.co.at/search/label/Fliesen |
||
|
||
|
||
|
||
hallo - wir haben ohne ausheizen nach ca. 7 Wochen alle Fliesen gelegt, und es ist nach dem ersten Winter überhaupt nichts passiert,
wenn fliesen sich lösen oder knirschen, könnte auch etwas gepfuscht worden sein beim verlegen ;) lg johannes |
||
|
||
|
||
hallo - ausgeheizt haben wir dann nur mit 35° Vorlauftemperatur auf 3 Wochen, da mit dem Heizprogramm komplett über den heizstab gefahren wird und laut meinem installateur das so auch geht.
lg johannes |
||
|
||
|
||
Ich hab mir sowas gekauft:
http://www.amazon.de/Feuchtemesser-Feuchtigkeitsmessger%C3%A4t-Dachdeckerqualit%C3%A4t/dp/B000KYK66E/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 Und die Werte stimmen auch ganz gut überein mit dem sauteuren Oberflächenmessgerät vom Parkettleger. Sowas ersetzt aber sicher keine CM-Messung. Bei Fliesen ist es aber nicht so kritisch denke ich. |
||
|
||
Hallo hiddenmaxx, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Estrich - Restfeuchte |
||
|
||
hallo - Hi Hiddenmax, vorsichtiger würde ich gar nicht sagen, der Estrich bekommt im Normalbetrieb auch nicht mehr als diese Vorlauftemperatur und es geht ja darum, dass man den Boden einmal auf die Temperatur aufheizt, damit er sich dehnen kann. du wirst später auch nicht mit höheren Temparaturen heizen,
ein Heizprogramm wo zb mit 50-60° in die Fußbodenheizung gefahren wird, wäre sogar unsinnig. Ich möcht ihr nicht der Norm widersprechen aber oftmals wird mehr gefordert als überhaupt sinnvoll ist. lg johannes |
||
|
||
|
||
hallo - :) na bravo
will dein fliesenleger denn auch ein Protokoll vom Installateur und gibt dann Garantie dass keine Fliese reisst oder sich setzt? lg Johannes |
||
|
||
@hiddenmax: Welchen Estrich hast du bekommen? - Wir haben am 8.5. einen Fließestrich CSFE 225 auf unsere FBH FBH [Fußbodenheizung] bekommen. Dieser setzt grds. ein Ausheizen voraus. Das Ausheizprogramm muss frühestens 3 Tage und spätestens 5 Tage nach Einbringung gestartet werden.
Bezüglich Ausheizen immer das Datenblatt beachten. Baumit Homepage: "Der Ausheizvorgang kann auch zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, muss jedoch immer vor der Bodenbelegung abgeschlossen sein." Eigentlich war allen Gewerken (Installateur, Estrichleger, Bodenleger) klar, dass vorher ausgeheizt werden muss, da der Estrich durchs Ausheizen an Spannung verliert. Wenn du erst nach dem Fliesenlegen ausheizt hast du bezügl. Risse, gebrochener Fugen, etc. eine Fifty-fifty-Chance. Nenn mich Risikoavers, aber bei den vielen Tausendern was die Fliesen kosten, gehe ich doch nicht so ein Risiko ein und heize gemütlich drei Wochen aus. Währenddessen lassen sich auch andere Dinge im Haus weiterbringen! Darüberhinaus steigt beim Ausheizen die Feuchtigkeit überproportional auf. Wohin soll diese entweichen wenn da bereits eine Fliesen inkl. -Fliesenkleber/Fugenmasse-Sperre vorherrscht? Wenn du einen Zementestrich hast, ist es aber vlt. anders. Vermuten würde ich aber das du aufgrund FBH FBH [Fußbodenheizung] einen Fließestrich hast. |
||
|
||
grobe Abschätzung - Es gibt a Schätzhilfe (ACHTUNG: Ersetzt keine CM Messung): Du legst a Glasplatte auf den Estrich, pickst die Seiten mit Klebebandl ab und wenn sich nach ca 1 Tag die Glasplatte nicht beschlagen hat, ist der Estrich trocken.
Bei Fliesen kamma theoretisch früher beginnen (weiß den Restfeuchtewert jetzt nimma auswendig) aber bei Holzbelägen würd ich vorsichtshalber auf Nummer Sicher gehen. lg, Wolfgang |
||
|
||
CM-MEssung - nach dem Ausheizen bei den Fliesen nicht wirklich notwendig, da hier etwas Restfeuchtigkeit aufgenommen werden kann. Bei der Parkettverlegung mache ich - trotz 3 Monate nach Estrichlegung - bestimmt eine CM-Messung. |
||
|
||
|
||
aufklärungsbedarf - "hätte jetzt spontan auf zementestrich getippt."
--> Das ist wohl ein Scherz? Was sagen die Estrichleger zum ausheizen? Ja/Nein/Weiß nicht/Habe Angst? Hat der Installateur nie gefragt, welchen Estrich du bekommst, ob diesbezügl. ein Ausheizgerät notwendig sei? "dass keine cm-messung durchgeführt wird, gefällt mir spontan auch nicht." -->Wie gesagt, kommt auf den Estrich und Ausheizprogramm/Ja oder Nein an. Bei Holz sicherheitshalber, bei Fliesen nach einer gewissen Zeit oder Ausheizprogramm zu vernachlässigen. "werde mir aber sowieso ein messgerät zulegen und vor auftragsvergabe kontrollieren." --> Vergiss es! Habe mir auch einen Feuchtigkeitsmesser wie Secat gekauft. Misst lustig das feuchte Holz vor der Tür, zeigt auch beim Innenputz glaubwürdige Werte an, aber beim Estrich musst du aufstemmen bzw. aufbohren. Sprich hier geht es die Feuchtigkeit in den unteren Regionen des Estrichs. Das kannst du mit so einem Gerät nicht messen! Ein Profigerät zu kaufen, wäre für eine Messung völlig überzogen. Außer du hast anschl. einen Fixabnehmer. Hast du oder die Estrichleger Messpunkte (via Eisenstaberl oder dergleichen) im Estrich vorgesehen damit du keine FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre beschädigst??) An deiner Stelle würde ich heute noch die eingebrachte Estrichart herausfinden und anschl. alle notwendigen Massnahmen einleiten!! |
||
|
||
|
||
hallo - mein parkettleger hat gesagt, das ausheizen ist ihm egal, der Boden muss nur trocken sein, und er misst das nach, erst anschließend legt er fest ob es zum verlegen geht, da gibt es hierfür vorgeschriebene Grenzwerte. du kannst ja deinen Fliesenleger mal sagen, dass du willst dass er misst und er entscheidet, nicht dass er dan sagt, du hättest nicht ordentlich ausgeheizt und er ist an den kaputten Fliesen nicht schuld ;) lg johannes |
||
|
||