« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich trocknen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Don Travolta
12.1. - 13.1.2010
13 Antworten 13
13
Hallo zusammen,
wahrscheinlich gibt es über das Thema eh schon genug Beiträge habe aber trotz Suche keine gefunden er mir weiterhilft.
Folgendes:
Am 21.12.2009 habe wir bei unserem EFH den Estrich bekommen, ist glaub ich ein Sulfadestrich oder wie der heist. Wir bekommen FBH FBH [Fußbodenheizung] im gesamten Haus mit einer LWP LWP [Luftwärmepumpe] von Thosiba. Jetzt habe ich den Installateur angerufen das er mir endlich die HZ installiert da in der KW 7/2010 der Maler und Fliesenleger kommt und ich den Estrich "ausheizen" will. Darauf hat er nur gelacht und gemeind mit der LWP LWP [Luftwärmepumpe] kann ich den Estrich nur bedingt ausheizen da ich sicher noch keine WD (20cm+25cm Porotherm Plan) angebracht habe. Und die LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] nur im gemeisamen System mit der WD funktoniert. Die wird das Haus bei den Temperaturen gar nicht heizen können. Wenn ich das will das ich das Haus ohne WD hceizen kann müsste er mir so ein überdimensoniertes Ding hinstellen was nie rentieren würde meinte er.
Abgesehn davon das ich also noch die WD heuer vor dem Einzug machen muss damit wir im Winter nicht "erfrieren" wie soll ich jetzt mit dem Estrich vorgehen. Er hat gemeind ich soll einen Kreis nach dem anderen trocknen.
Habe ihr vor dem Estrich schon die WD an der Fasade damit die WP WP [Wärmepumpe] den Estrich trocknen kann??
Kenne ich mich net aus muß ich ganz ehrlich sagen.
Jetzt in nachhinein gesehen muß ich fast sagen war die entscheidnung für eine WP WP [Wärmepumpe] eine Fehlentscheindung.

  •  Clemens
12.1.2010  (#1)
nicht sinnvoll - da hat dein installateur wohl recht. komplett ohne dämmung wird deine luftwärmepumpe wohl niemals die nötige vorlauftemperatur (wahrscheinlich 40 bis 45 grad) schaffen, um den estrich auszuheizen. überhaupt ist im moment ja die denkbar schlechteste zeit, um mit einer luftwärmepumpe zu heizen bzw. einen estrich auszuheizen. bei den aktuellen aussentemperaturen von permanent deutlich unter 0 grad geht der COP deiner WP WP [Wärmepumpe] gegen 1, sprich du heizt mehr oder weniger rein elektrisch.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
12.1.2010  (#2)
frostschutz? - was mich wundert: du hast fbh und im winter den estrich bekommen. beim einbringen vom estrich müssen die fbh-rohre ja schon gefüllt gewesen sein wegen der druckprobe. die rohre dürfen nicht frieren sonst hast du einen der teuersten installationsschäden.
hast du die luftwärmepumpe trotzdem zumindest für frostschutz in betrieb? oder habt ihr frostschutzmittel in die fbh reingegeben?

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
12.1.2010  (#3)
auch - der estrich darf nicht frieren. das funktionsheizen muss ebenfalls durchgeführt werden und dies liegt im verantwortungsbereich des installateurs. sonst sieht der kein geld.

1


  •  fricki
12.1.2010  (#4)
@cc9966 - bei mir wurde die Druckprobe mit Luft gemacht und nicht mit Wasser.

1
  •  Don Travolta
12.1.2010  (#5)
auch - Danke erstmal für die Antworten.
Bei mir wurde die Druckprobe auch mit Druckluft gemacht. Vom Füllen mit Frostschutz hat mir der Installateur abgeraten.
@Baxter. Meinst Du mit Funktionsheizen die Estrichtrocknung? Ganz verstehe ich Dein posting nicht emoji.
Muss zum Fliesen legen der Estrich trocken oder auch einmal geheizt worden sein? Bzw. ist da auch eine gewisse Raumtemperatur notwendig bzw. bezieht sich das Ausheizen nur auf die Vorlauftemp.?

lg

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
12.1.2010  (#6)
Funktionsheizen - ist nicht die Trocknung des Estriches.

Es dient als Nachweis der Erstellung eines mangelfreien Werks des Heizungsbauer. Dabei wird der Estrich ebenfalls belastet, so dass ev Risse frühzeitig enstehen und noch saniert werden können.

Das Funktionsheizen ist ein Muss vor dem Verlegen von verklebten Oberböden (Parkett, Fliesen).

Für das Erreichen der Belegereife darf der Estrich gewisse Feuchtigkeitswerte nicht überschreiten. Dies wird mit einer CM-Messung überprüft. Es der Estrich noch zu feucht, wird das Belegereifheizen durchgeführt.

Nachzulesen hier: http://www.flaechenheizung.de/Planer/PDF/BVF%20Schnittstellen_2006_Monitor.pdf

Um deine Frage zu beantworten: Ja der Estrich muss die notwendige Trockenheite (Belegereife) aufweisen und das Funktionsheizen muss abgeschlossen sein.
lg
Bax



1
  •  pointi001
  •   Gold-Award
12.1.2010  (#7)
Funktionsheizen + Estrich Heizprotokoll - wie die anderen schon geschrieben haben, Estrich Heizprotokoll MUSS durchgeführt werden laut Estrichhersteller! Vorher sollten geklebte Bodenbeläge nicht aufgebracht werden (Durch das Heizprotokoll soll sichergestellt werden, dass keine Spannungsrisse auftreten nachdem der Bodenbelag drauf ist). Das Trockheizen des Estrich soll nur dazu dienen, eventuelle Restfeuchte rauszubringen, wenn mans denn so eilig hat. NUR würde ich bei diesen sehr kalten Aussentemperaturen auf alle Fälle mit Bodenlegen warten. Es wird dir kaum trocknen (sollte ja so warm als möglich im Haus sein). Wurden die Heizungsrohre aber eh mit Wasser gefüllt vor dem Estrich einbringen? Wie schützt du dich gegen Frost in den Leitungen wenn nicht geheizt wird. Zur Aussage von deinem Installateur - Blödsinn dass das Estrich Funktionsheizen ohne VWS nicht möglich ist, dafür brauch ich vorgegeben VL VL [Vorlauf] Temperaturen und keine Raumtemperatur. lg

1
  •  Don Travolta
12.1.2010  (#8)
Fragen über Fragenemoji - Das Funktionsheizen und Estrich trocken zwei verschiedene Paarschuhe sind habe ich jetzt verstanden.
Wo sollte es stehen das der Installateur für das Funktionsheizen zustädnig ist. Bei mir im Anbot bzw. AB-schreiben stehts nicht. Ist das eventuell in der Önorm nachzulesen.
Muß ehrlich sagen das sind Dinge die ja vor dem Geschäftsabschluss mit dem Heizungsbauer abgeklärt weden sollten.
Das mit der VL VL [Vorlauf]-Temp habe ich mir eh gedacht. Wäre halt wichtig wo ich den Punkt "Funktionsheizen" nachschlagen kann bzw. ihn dann darauf hinweisen kann! Danke!

PS: meine FBH FBH [Fußbodenheizung] wurde mit Luft gefüllt. Ein kompressor hält sie über Druckschalter auf Druck. Sollte also nichts einfrieren. Habe aber auch noch zusätzlich eine Industriegaskanone stehen mir der ich die "Raumluft" heize.

1
  •  pointi001
  •   Gold-Award
13.1.2010  (#9)
@travolta - zu PS: wurdest du nicht vom Estrichleger informiert, dass die Rohre bei Einbringung des Estrich mit Wasser gefüllt sein müssen, da sonst die Gefahr des Aufschwimmens besteht?!
das Funktionsheizen schreibt der Estrichhersteller vor, und Ausführen musst du das. Viele WP WP [Wärmepumpe] haben eigene Programme fürs Ausheizen. Wichtig ist nur dass du ein Protokoll von der Estrichfirma bekommst und dich danach richtest! bei meiner WP WP [Wärmepumpe] gibts auch kein eigenes programm ich hab nur die vorgaben der VL VL [Vorlauf] laut Protokoll eingehalten! lg

1
  •  pointi001
  •   Gold-Award
13.1.2010  (#10)
@travolta - zu PS: wurdest du nicht vom Estrichleger informiert, dass die Rohre bei Einbringung des Estrich mit Wasser gefüllt sein müssen, da sonst die Gefahr des Aufschwimmens besteht?!
das Funktionsheizen schreibt der Estrichhersteller vor, und Ausführen musst du das. Viele WP WP [Wärmepumpe] haben eigene Programme fürs Ausheizen. Wichtig ist nur dass du ein Protokoll von der Estrichfirma bekommst und dich danach richtest! bei meiner WP WP [Wärmepumpe] gibts auch kein eigenes programm ich hab nur die vorgaben der VL VL [Vorlauf] laut Protokoll eingehalten! lg

1
  •  Don Travolta
13.1.2010  (#11)
@pointi001 - Also wegen dem Aufschwimmen mache ich mir da weniger Sorgen. Kann ich mir bei den Tackernadeln auch fast nich vorstellen. Besser wäre das sicher so ein Klammernsystem gewesen. Aber die ersten fünf Tage sollte ja so wie so nicht geheizt werden. Ist die FBH FBH [Fußbodenheizung] also mit Wassser gefüllt und es ist arsch kalt draussen und es gefriet rein hat man auch ein Problem. Wie schon vorher gesagt vom füllen mit Frostschutz ist mir vom Heizungsbauer und Estrichfirma abgeraten worden. Meiner Meinung nach geht es beim Füllen ja auch darum das wähernd des Estrich einbringens auch mögliche verursachte Schäden festgesellt werden.
Aber Hand aufs Herz ich bin im Anlagenbau in der Infrastruktur tätig und was da manchmal gemacht...
Bezüglich asuheizen werde ich meinen Installateur heute nochmals anrufen weil die LWP LWP [Luftwärmepumpe] sollte die VL VL [Vorlauf]-Temp so und so bringen egal ob da VWS drauf ist oder nicht.
gruß

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
13.1.2010  (#12)
wegen LWP LWP [Luftwärmepumpe] und VL VL [Vorlauf] - jein.

deine LWP LWP [Luftwärmepumpe] hat nur eine gewisse Leistung, welche sich aus Spreizung von RL RL [Rücklauf]/VL und Durchfluss definiert.

Ohne VWS und bei einer stark ausgekühlten Baumasse wird sie nur schwer den Vorlauf nach oben kriegen, weil der Rücklauf einfach nicht in die Höhe kommen wird. Die WP WP [Wärmepumpe] wird je nach Auslegung einfach nur eine gewisse Spreizung schaffen.

1
  •  Don Travolta
13.1.2010  (#13)
wegen LWP LWP [Luftwärmepumpe] und VL VL [Vorlauf] - @Baxter
Hast recht wie immer! emoji
Nach einem klärendem Telefonat mit dem Heizungsmann habe ich folgende Info´s.
Das mit dem VL VL [Vorlauf] stimmt für die ganze Baumasse wird sie es nicht schaffen hat er gemeind. Besser wird sein Kreise zusammenfassen und diese nach der Reihe "auszuheizen". Er hat gemeind im Normalbetrieb (mit VWS) ist keine VL VL [Vorlauf]-Temp von 40°C notwendig. Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist einfach nicht dafür ausgelegt das ganze Haus ohne VWS "normal" zu heizen.
Bin gespannt!


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Häuslbauer für TV-Reportage gesucht!!