|
|
||
Ich habs anderswo schon mal geschrieben...bitte das Heizprotokoll durchführen!
Je nach Estrich soll nach einer Woche (bei Anhydritestrich) oder nach drei Wochen (bei Zementestrich) das Heizprotokoll durchgeführt werden! Die meisten Heizungssteuerungen können ein solches Ausheizprogramm vollautomatisch durchführen! Falls nicht, dann bitte händisch, siehe z.B. http://www.sarigmbh.de/Normen/KonventionelleHeizprotokoll.pdf Durch das Heizprotokoll wird der Estrich trocken UND man kann frühzeitig etwaige Rissbildungen erkennen und sanieren. lg nymano. |
||
|
||
nymano seiner antwort ist eigentlich - fast nichts mehr hinzuzufügen... wenn ich nur eine kleine bemerkung noch anhängen darf: man kann durch zugabe eines speziellen zusatzmitttels auch bei zementestrich schon nach 7 tagen mit dem ausheizen beginnen.
mit dem normalen estrichzusatzmittel wie zb. "vd450" nach 21 tagen, mit dem zb. "vd550" bereits nach 7 tagen, FÜR GANZ SCHNELLE häuslbauer ![]() ocp |
||
|
||
hab gestern 120 m2 fliessestrich gegossen - und bin heute schon am ausheizen mit 25 grad. lasse es 3 tage auf 25 grad und fahre dann täglich um 10 grad hinauf bis 55 grad. nach 3 tagen 55 grad fahre ich dann täglich wieder 5 grad zurück bis 25 grad. nach 2 wochen kannst du sicher anfange die fliessen zu verlegen. mit ausfugnen würde ich noch eine woche länger warten. falls du parkett verlegst musst du einen feuchtigkeitstest durchführen lassen bevor du mit der verlegung beginnst. zementestrich würde ich gar keinen mehr machen lassen, die zeiten sind vorbei meine ich.
|
||
|
||
|
||
@ heinzi: das halte ich für mutig von dir, aber vermutlich hast du die estrichfirma eh gefragt? |
||
|
||
@heinzi - also so pauschal würde ich das keinesfalls sagen. es gibt z.B. fließestriche, die erst 7 tage nach verlegung schrittweise von 25°C auf 55°C aufgeheizt werden, und es gibt fließestriche, die schon am ersten tag nach der verlegung mit vollen 55°C aufgeheizt werden...immer das passende aufheizprotokoll zum produkt beachten! |
||
|
||
@heinzi - "zementestrich würde ich gar keinen mehr machen lassen, die zeiten sind vorbei meine ich"
ganz und gar nicht!!! es werden von 10 häusern immer noch mind. 7 häuser mit zementestrich gefertigt... ocp |
||
|
||
@opc - stimmt eh! ich hab schon 7 mal zementestrich verlegen lassen darum mache ich jetzt nur noch fliessestrich! Aber du hast recht 70% wird immer noch zementestrich gemacht. vor 50 jahren hat man auch 70% der aushübe von hand gegraben und heute? oder vor 20 jahren hat man noch 70% der keller mit ziegel gemauert und heute? die zeiten ändern sich. Du hast beim fliessestrich so viele vorteile! 500 m2 veregen ohne trennfuge, beim zementestrich hast du andauernd einen abrieb und du ziehst immer gen ganzen ablösenden sand herum. das ist optimal wenn du deinen fertig versiegelten parkett verlegt hast, und im gang deine fliessen noch nicht. du brauchst zum parkettverlegen wesentlich weniger kleber da die oberfläche glatt ist. du kannst den fliessestrich mit engefärbtem steinöl praktisch in jedem farbton anmalen, schaut echt cool aus, hab ich in einem 120 m2 Büro gemacht. Wegen dem Heizprotokoll weiss ich nich was da andere anbieter vorschreiben. ich bekomme immer nur RÖFIX fliessestrich. Das beste ist, dass ich schon nach 2 tagen versehentlich die ganze nacht mit 50 Grad in den estrich gefahren bin. es war gestern wie in einem türkischen dampfbad. aber es ist nichts passiert. keine risse, aber trotzdem nicht zu empfehlen.
|
||
|
||
sensationell, 16 tage - nach dem gissen des estrichs, habe ich gestern den laminatboden verlegt. hat funktioniert, aber ich würde das trotzdem niemanden empfehlen! |
||
|
||
@heinzi - also bitte, was sind denn das für beiträge? du schreibst ganz stolz, das "beste" ist du bist versehentlich mit 50°C in den estrich gefahren aber es ist nicht zu empfehlen. weiters hast du "sensationell" nach 16 tagen schon boden verlegt - hat funktioniert aber nicht zu empfehlen!
wozu schreibst du solche abenteuerlichkeiten wenn sie nicht zu empfehlen sind? (und trotzdem haben deine beiträge einen empfehlungs-stern - vergibst du den selbst?) wie wär es wenn jemand schreibt: "wahnsinn! super! ich hab gestern mein dachgeschoß ausgebaut und komplett auf die dampfbremse verzichtet! hat sensationell funktioniert! überhaupt keine probleme! aber empfehlen würde ich es nicht!" übrigens: dass das verlegen des bodens gestern "funktioniert" hat ist wohl kein wunder, oder? was soll denn daran nicht funktionieren? soll der laminat vor schreck aufspringen und davonlaufen? die folgen einer unsachgemäßen verlegen werden erst nach wochen, monaten oder gar jahren sichtbar! lg nymano.
|
||
|
||
@ Heinzi: uind was wird in 2 Jahren sein? - Mag sein, dass sich momentan der Laminatboden verlegen läßt, aber die Feuchtigkeit im EStrich wird sich irgendwann ihren Weg bahnen. Was wird in 2 Jahren sein? Wirst du dann auch noch glücklich über das schnelle Verlegen sein oder musst du dann den neuen Boden schon herausreissen? |
||
|
||
@nymano+ erwine - ihr habt eh recht. trotzdem sterne vergebe ich mir selbst keine! dass ich mit 50 grad in den estrich gefahren bin war wie gesagt ein missgeschick und ich will keinen ermutigen das nachzumachen. ich hatte glück dass es das material ausgehalten hat. Der grund waren sicher die idealumstände, Raum eine schöne fläche 10.5 x 12 meter, gebäudetemperatur von ca 18 grad, sauber verlegte bodenheizung, estrichdicke konstant 5.5 - 6 cm. durch diese radikalaufheizung habe ich einfach eine woche gewonnen. und nach 3 wochen ausheizzeit habe ich bis jetzt immer meine böden verlegt. aber trotzdem rate ich jedem die herstellerangaben genauestens einzuhalten! ich möchte bei niemanden schuld sein wenn sein boden sprünge hat oder sich der laminat aufstellt. wie gesagt ich hatte idealumstände, trockenes bestehendes Gebäude (passivhausstandart), nur trockenbauwände, viel glück. mein beitrag war rein ein erfahrungsbericht über mein missgeschick. eine vergessene dampfsperre ist kein missgeschick sondern ein baufehler |
||
|
||
grundsätzliche Frage - Hallo!
mal ne grundsätzliche Frage! wenn ich im Heizraum einen Estrich mache, wie soll ich den dann ausheizen? Kann ja nicht die Wärmepumpe + Zubehör vor Estrich reinstellen. wenn ich den Boden dann auch noch verfliesen will muss ich ja sowieso warten bis der Estrich halbwegs trocken ist, oder? mfg |
||
|
||
@saufnase - hast du in diesem Raum auch eine FBHZ? Aber wirst den Estrich normal trocknen lassen müssen, so wie jeden Estrich ohne FBHZ. Aber genaueres kann dir die Estrichfirma sagen, wie lange usw. |
||
|
||
Entfeuchter + Messen - Hallo!
Einerseits würde ich empfehlen, in dieser Jahreszeit einen Entfeuchter aufzustellen ( http://www.entfeuchter.at/bautrocknung_bautrockner.php ) und andererseits würde ich keinen Boden verlegen, wenn ich vorher nicht die Restfeuchte im Estrich gemessen habe ( siehe z.B. PDF "Parkett auf Fußbodenheizung" http://www.megaparkett.at/cms,weitzer_parkett ). Schöne Grüße Flachdachler |
||
|
||
nein - hab den Verteiler in diesem Raum, aber das is egal!
auf jeden Fall hab ich einen Estrich im Heizraum, und den werd ich sicher mit dem Estrich im ganzen Haus mitverlegen lassen. aber ich denke dieses Problem sollten doch alle haben! |
||
|
||
@saufnase - Ist zwar ähnlich bei mir, aber doch anders. Bei mir steht die WP WP [Wärmepumpe] im Technikraum ohne FBHZ aber dafür schon auf einem Sockel, der nach der Estricheinbringung eine Wanne, ca 8cm vertieft, im Boden bildet und für eventuelle Leckagen in der WP WP [Wärmepumpe], falls Flüssigkeiten austreten gedacht ist, und ist fertig angeschlossen. Daher kann ich sie jederzeit nach Estricheinbringung auch in Betrieb nehmen. |
||
|
||
Estrich - Wir haben unseren Estrich im ganzen Haus gleichzeitig verlegt und dann austrocknen lassen bis der Boden im Technikraum fürs verfliesen gepasst hat. |
||
|
||
...
Dann erst wurde die Heizung installiert. (Hab vorhin zu schnell auf "hinzufügen" geklickt....ups) |
||
|
||
Trocknungszeit Estrich - Ich habe am 9.Dez. meinen Estrich bekommen.
Bereits 1 Woche später wurde im Heizraum gefliest, damit die Heizung (Ochsner LW-WP) installiert werden konnte. Habe dann am 22.12. den E-Heizstab in Betrieb nehmen können. Leider noch nicht die WP WP [Wärmepumpe] selbst, da die Fa. Ochsner schon im Weihnachtsurlaub war. Am 7.Jan. habe ich dann das Ausheizprogramm der WP WP [Wärmepumpe] gestartet - dauert 16 Tage. Da geht nochmal viel Feuchtigkeit raus. Zusätzlich haben wir mehrere Entfeuchtungsgeräte aufgestellt. Ab 19. Jan. hat dann der Maler angefangen und am 28. Jan war der Fliesenleger fertig. Am 10. Feb. wurde der Estrich gemessen bzgl. Trocknungsgrad für die Parkettböden - und war ok. Die Parkettböden waren dann am 19. Feb. fertig! Am 6. März ziehen wir ein. In der Regel gibt es bei Fliesen kein Problem mit austrocknen, 2-3 Wochen dürften reichen. Als Tipp: Die Randleisten ein paar Wochen später machen (falls sich der Estrich noch senkt.) |
||
|
||
Heizraum Fliesen legen vor Ausheizen - Also wir haben seit ca. einer Woche den Estrich drinnen und nach 3 Wochen sollten oder möchten wir das Ausheizprogramm einschalten, laut Estrichfirma ist es kein Problem die Fliesen im Heizraum zu verlegen damit man dann die Wärmepumpe usw. gleich in den fertigen Raum stellen kann, ich hoffe dass das auch gut geht, haben einen Durchgang zum Abstellraum in den auch eine Dusche reinkommt und das Gefälle von diesen beiden Räumen ca. 20m² zu einem Gulli, also möchte ich den gesamten Raum verfliesen vor Ausheizprogramm, es ist nur so das auch der Innenputz im Keller noch ziemlich feucht ist, der von der Estrich Fa meinte dass im Heizraum fast alle früher die Fliesen legen und Feuchtigkeit aus den Fugen entweichen kann und das schlimmste was passieren kann ist das es eine Fliese mal aushebt, also meint ihr nach 2,5 Wochen oder so kann man Fliesen legen (Zementestrich), in den anderen Räumen warten wir natürlich 6-8 Wochen bis wirklich alles trocken ist. |
||
|
||
Ja / Nein - Ich weiß die Meinungen gehen da stark auseinander, einige sagen - ja verlegen ist kein problem, andere raten dir ab.
Meine Meinung: Du willst in dem Haus 20 Jahre glücklich wohnen, warum denn immer beim Bau dieser Stress ... da kann nur ein "pfusch" rauskommen. gut ding braucht weile ... mit ist doppelbelastung usw... alles klar ... aber man sollte halt so planen und kalkulieren dass man keinen stress am bau hat, da können beziehungen daran zerbrechen ... aber zurück zum thema, also 2,5 Wochen find ich schon sehr "kurz" kannst vielleicht 4 Wochen warten ???? oder nur einen Teil des Raumes verfließen, eben jenen wo die Wärmepumpe hinkommt. lg! |