« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich - wie lange trocknen lassen ????

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4 
  •  bauen_2008
16.12.2008 - 1.8.2012
67 Antworten 67
67
Hallo!
Wir bekommen im Jänner den Estrich ins Haus, doch jeder sagt uns was anderes wegen dem austrocknen lassen.
Bitte um Erfahrungswerte - reichen 6 Wochen?!
Wir würden nach 2-3 Wochen langsam die Fußbodenheizung einschalten & alle 2-3 Stunde lüften, damit der Estrich eben schneller trocknet.
Zusätzl. Info - wir bekommen fast im ganzen Haus Fliesen.
Danke für eure Beiträge.
LG

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
12.4.2011  (#21)
Ja / Nein - Ich weiß die Meinungen gehen da stark auseinander, einige sagen - ja verlegen ist kein problem, andere raten dir ab.

Meine Meinung:

Du willst in dem Haus 20 Jahre glücklich wohnen, warum denn immer beim Bau dieser Stress ... da kann nur ein "pfusch" rauskommen.

gut ding braucht weile ... mit ist doppelbelastung usw... alles klar ... aber man sollte halt so planen und kalkulieren dass man keinen stress am bau hat, da können beziehungen daran zerbrechen ...

aber zurück zum thema, also 2,5 Wochen find ich schon sehr "kurz" kannst vielleicht 4 Wochen warten ????

oder nur einen Teil des Raumes verfließen, eben jenen wo die Wärmepumpe hinkommt.

lg!

1
  •  calimero23
12.4.2011  (#22)
Fliesen verlegen vor Ausheizen im Technikraum - @AndiBru, werd morgen mal den Installateur fragen wieviel Platz die benötigen, keinen Stress haben beim Hausbau hört sich gut an ist aber leider nicht immer drinnen, nach 9 Monaten Bauzeit und 40 Stunden arbeiten ist die Kraft nicht mehr so wie am Anfang, und da möchte man eben dann auch mal fertig werden, also ich werd mal nachfragen, lieber wäre mir natürlich wenn gleich der ganze Raum in einem verfliest wird denn so halbe Sachen liegen mir gar nicht, aber naja mal schauen,...Danke trotzdem für deine Antwort

1
  •  derdave
12.4.2011  (#23)
Im absoluten Zewifelsfall gibt es eine CM-Messung wo die Restfeuchte für die Verlegereife geprüft wird, ich hab aber keine Ahnung wer das macht (Estrichleger?) und wieviel das kostet.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.4.2011  (#24)
Hallo - wir werden nur das eck wo die WP WP [Wärmepumpe] hinkommt verfliesen, damit wir die WP WP [Wärmepumpe] aufstellen können, grundsätzlich werden wir die 6 Wochen warten und kein Heizprogramm fahren, in der 8ten Woche wollen wir mit Parkett und Fliesen beginnen,

lg
johannes

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
20.10.2011  (#25)
.Unser Plan (mit Zementestrich) ist:

Im Technikraum Estrich mit Zusätzen, damit dieser schneller abbindet und man nach 14 Tagen Fliesenlegen kann. Dort wird dann die WP WP [Wärmepumpe] ect. aufgestellt.

Je nachdem hätten wir zuerst elektrisch ausgeheizt und dann mit der WP WP [Wärmepumpe], doch gestern hat uns die Estrichfirma erzählt, dass wir, wenn wir keinen Zeitdruck haben, gar nicht auszeizen müssen. Für den Beton (=ZementEstrich) ist es immer noch am besten, wenn er langsam aushärtet. Und Nach 4-6 Wochen kann man dann überall Bodenlegen. Fliesenlegen ginge schon früher da hier die Feuchtigkeit egal ist.

Also werden wir nicht ausheizen und ersparen uns die gut 1000,- Ausheizkosten. Ein bisschen wird die WP WP [Wärmepumpe] dennoch laufen, damit es uns die Leitungen über den Winter nicht abfriert.... logisch.

1
  •  noesro
  •   Silber-Award
20.10.2011  (#26)
@BachManiac: Ganz auf Ausheizen würde ich nicht verzichten... Du brauchst überall wo die FBH FBH [Fußbodenheizung] hinkommt ein Bindemittel, der den Porenanzahl im Estrich erhöht.
Man darf aber nicht vergessen, dass der Estrich gerade beim ersten mal aufheizen arbeitet oder bewegt und vielleicht erkundigst du dich genauer ob da nicht Risse im Fliesen oder Fugen im Parkettböden entstehen kann...
Wie kommst du auf aufheizen mit 1000€? Ich habe den Aufheizvorgang auf eine Woche verkürzt, weil der Estrich während der Hitzeperiode sehr gut getrocknet hat bzw. unser Installateur die Heizung spät installiert hat, wo der Estrich schon 5 Wochen alt war. Mit 20 Grad VL VL [Vorlauf] haben wir angefangen und jeden Tag um 5 Grad erhöht bis 45 Grad und da haben wir gerade mal 96m³ Gas benötigt.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
20.10.2011  (#27)
@BachManiac - guter Plan und klingt logisch.

eine Frage: Welche Bauform?
Wir haben unseren Estrich und Iputz letztes Jahr November
bzw. Anfang Dezember gemacht. Da aber 25er Ziegel und damals
selbstverständlich noch ohne Aussenfassade wäre es ohne
Ausheizen im Haus zu kalt geworden. Wir mussten sogar anfangs
noch Heizkanonen mitlaufen lassen um auf eine brauchbare
Raumtemperatur zu kommen.
Ach ja, im Technikraum habe ich vorab schon einen Sockel
betonieren lassen und diesen gleich verfliest. (Unter der
Technik brauche ich keine FBH FBH [Fußbodenheizung]) Somit konnte die Heiztechnik ohne
Probleme eine Woche nach dem Estrich aufgestellt und gleich in
Betrieb genommen werden. Den restlichen Bereich im Technikraum
habe ich dann später verfliest.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
20.10.2011  (#28)
.Bei uns hätte es geheissen, 4 Wochen ausheizen, davon mind. 2 Wochen rein elektrisch, weil da die WP WP [Wärmepumpe] noch nicht steht, eben wegen dem Fliesen nach 14 Tagen im Technikraum. Die E-Patrone läuft am Ende mit 16KW (das muss sie bei uns, da wir ~380m² zu heizen hätten), da sin die 1000,- gar nicht so weit weg, wenn man teilweise am Ende noch mit der WP WP [Wärmepumpe] beheizt...

Estrich wird Mitte/Ende November gemacht, nicht im Sommer...

@Sensai. 50er Ziegel, u=0,16.

Das mit dem Sockel im Technikraum war auch im Gespräch, doch hat uns der Heizungsbauer empfohlen, die WP WP [Wärmepumpe] ect. auf den Estrich zu stellen, da dies am Einfachsten wäre... Naja. ;)
Der Technikraum bekommt sowieso keine FBH FBH [Fußbodenheizung].

Ihr kennt es eh genausogut wie ich, jeder (Fachmann) sagt was anderes und die Entscheidung liegt wie oft, beim Bauherrn.
Also werden wir es hier so machen. Die Kellerräume ohne FBH FBH [Fußbodenheizung] müssen ja auch auf natürliche Weise trocknen... ^^ Zusätzlich kippen wir noch Fasern zum Estrich hinzu.

1
  •  mark1928
  •   Silber-Award
20.10.2011  (#29)
bei uns - detto: 50iger Ziegel

Wir haben am 12./13. Mai dieses Jahres Estrich legen lassen, vollständig Zementestrich ohne Zusatzmittel auch im Technikraum.

Dann durfte der Estrich 4 Wochen trocknen (3 Wochen mind. Empfehlung von Estrichmacher). Gefliest haben wir den Technikraum komplett am 4. und 5. Juni. Lt. Fliesenleger ok.

Am 9. und 10. Juni war dann WP WP [Wärmepumpe] (Erdkollektor) Aufstellen und Inbetriebnahme, also Start Ausheizprogramm. Das Ausheizprogramm ist dann knapp 5 Wochen gelaufen nach Vorgabe des Estrichmachers bis zu einer max. Vorlauftemperatur von 45 Grad.
Ergebnis: Estrich okay, keine Risse, wir konnten unmittelbar mit dem Legen der Böden beginnen. Bzw. hätten können, aus Zeitgründen war das dann erst Mitte August.


1
  •  johro
  •   Gold-Award
20.10.2011  (#30)
hallo - ich habe ca. 1Woche nach dem Estrich die paar Fliesen für die WP WP [Wärmepumpe] gelegt und dann nach dem Installateur und dem trocknen lassen (ca. 6-7Wochen) habe ich den Rest gelegt,

lg
johannes

1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
21.10.2011  (#31)
Habe auch ne frage bezüglich Estrich ausheizen....
Hab den Estrich jetzt 9Wochen drinnen.
Im Badezimmer hab ich fussbodenheizung, Gang und 2 weitere Zimmer nicht.
Der Estrich im Bad wurde bis jetzt noch nicht ausgeheizt da die Heizungsumstellung erst jetzt ist (und somit der Anschluss).
Nächste woche wird im Badezimmer gefliest.
Ab 27.10. kann ich anfangen langsam mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] im Badezimmer zu fahren da dort die Abnahme der Heizung ist.

Jetzt ist meine Frage wie ich da am besten vorgeh, sprich mit welcher temperatur beginnen, wie lange die gleiche temp. halten bis welcher temp. steigern, dabei durchlaufen lassen oder nur phasenweise.
Ab wann normalbetrieb fahren?


1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
21.10.2011  (#32)
hallo - habe mir von einen freund dieses gerät ausgeliehen BM30 Feuchteindikator von trotec zur vorprüfung
habe meinen estrich schon ausgeheizt und dieses grät zeigt mir zw.35 und 40 digits an kann ich da schon einen boden drauflegen

boden wird vom tischler noch genau gemssen will mich aber auch selbst davon überzeugen denn allen firmen kann man auch nicht trauen und am bau ist das motto trau keinem anderen sicher nicht falsch

kann man digits in % umrechnen
mfg

1
  •  johro
  •   Gold-Award
21.10.2011  (#33)
hallo - du hast den Estrich seit 9 Wochen? dann würde ich die FBH FBH [Fußbodenheizung] ganz normal in Betrieb nehmen, dh du hast dann wahrscheinlich eh 30-35° Vorlauftemperatur.

die 35digits (keine ahnung wie man das umrechnen kann) bedeutet normaleweise trocken , aber 60 wirds feucht, aber 100 hast ein Problem,

lg
johannes

1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
21.10.2011  (#34)
fängt er dann nicht trotzdem an zu arbeitn wenn er das erste mal wärme griegt? Ich denk nur das es vielleicht zu schnell ist wenn ich gleich mit 35° reinfahr.

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
21.10.2011  (#35)
...ich habs eh schon mal wo geschrieben.
Das "Ausheizen" vom Estrich ist nicht primär zum Trocknen (ist ein netter Nebeneffekt), sondern um den Estrich vor dem Bodenlegen mal so richtig zu stressen, um Spannungsrisse zu provozieren.
Entsteht beim Ausheizen ein Riss, ist überhaut nix passiert, den kann man relativ einfach verschließen. Passiert der Riss dann im regulären Heizbetrieb mit Boden, hast natürlich ein massives Problem.
Die extremen Bedingungen die durchs Ausheizen entstehen wird der Estrich im Regelbetrieb nie mehr erleben, daher kann man sich ziemlich sicher sein, daß danach nix mehr passiert.

Ich würd das Ausheizen wirklich sehr empfehlen.

@kaiser: Frag mal deinen Estrichleger, der weiß sicher was zu tun ist, ich hatte genaue Anweisungen zum Ausheizen erhalten die der Installateur dann umgesetzt hat.

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
21.10.2011  (#36)
.ehrlich gesagt kann ich mir aber nicht vorstellen, dass ein Ausheizen eines relativ frischen Estriches nicht mehr Schaden anrichtet, als wenn man einen Estrich 6 Wochen lang nicht anrührt und dann normal damit heizt. Nach 2 Wochen, wo meist mit dem Ausheizen begonnen wird, ist der Estrich ja noch lange nicht richtig ausgehärtet, das dauert etliche Wochen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
23.10.2011  (#37)
hallo - früher gabs keine FBH FBH [Fußbodenheizung] und somit wurde der Estrich auch nicht ausgeheizt, aber die Rohre zu den Heikörper gingen auch alle im Estrich und da fahrst du aber mit zb 60°-70° rein und der Boden und fliesen haben das auch überlebt. (wenn man ein paar wochen danach schon boden verlegen will ist das was anders, aber nach 7wochen fliesen sollt kein problem sein)

gibts eine seite oder eine sammlung über schäden an bodenbelägen bei FBH FBH [Fußbodenheizung]? oder ist das eher eine absicherung der Bodenleger? (mal provokant gesagt?)

lg
johannes

1
  •  hotz68
  •   Silber-Award
23.7.2012  (#38)
Bautrockner verwenden ... ? - habe jetzt mitte JULI den Estrich bekommen ! was meint ihr , sollte man unbedingt Bautrockner/Entfeuchter aufstellen oder nicht nötig ? ( Fassade/VWS soll Mitte September gemacht werden !)

1
  •  secat
23.7.2012  (#39)
unbedingt ist es nicht notwendig aber schaden tuts nicht.

Ich habe Anfang Mai den Estrich bekommen und habe 3 große Bautrockner aufgestellt die 1 Monat durchgelaufen sind.
Bei einer max. Entfeuchtungsleistung von 60L/24 std sind das ca 5000 Liter Wasser im Monat.
Und 1. bringt der Estrich selber extrem viel Wasser mit sich und im restlichen Rohbau ist ja auch noch genug Feuchtigkeit.

Ausgezahlt hat es sich auf jeden Fall weil unser Estrich ist lt. CM-Messung verlegereif für Parkett.

Am Freitag wird der Parkett verlegt.
Ohne Bautrockner wäre sich das vermutlich nicht ausgegangen.

1
  •  db
23.7.2012  (#40)
normales heizprogramm und korrekt lüften wird genügen. sicher für die fassade, ziemlich sicher auch für die feuchtigkeitsmessung vorm bodenbelag (die ihr ja sicher eingeplant habt).

bautrockner würd ich nur in extremfällen nehmen. kosten unnötig geld und zeit (beim entleeren).

1
  •  secat
23.7.2012  (#41)
@db - Entleeren ist nicht notwendig wenn man einen zB. Gartenschlauch in den Kanal legt.
Geld ja aber mir wars wert

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next