« Hausbau-, Sanierung  |

Estrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  mouli
3.11. - 1.12.2011
11 Antworten 11
11
wir werden in 3 Wochen innenputz und irgendwie fehlt mir dann der Überblick wie es weiter gehen sollte.
Gibt es keine Checklisten, was wann zu machen ist..
Welche Vorlaufzeit braucht man um dann den Estrich machen zu lassen? Kann man den im Winter auch machen. FBH darf man ja nicht gleich aufdrehen und somit ist es ja dann noch Kalt im Haus!
Bitte um Hilfe...

  •  topstyling
  •   Silber-Award
3.11.2011  (#1)
Also nach dem Inneputz:

Bei Keller: evtl. Kellerboden abdichten (Flämmen)
Bei kein Keller: evtl. EG Boden abdichten (Flämmen)

Bodenleitungen für die E-Installation, Wasser- und Abwasserinstallation, evtl. Lüftungsanlage, Zentralstaubsaugeranlage, Heizungsverteiler und Leitungen zu den Heizungsverteilern.

Montage Duschtasse und Badewanne.
Einmauerung, Untermauerung der Selbigen.
Alternativ kannst auch nur ne Abschalung machen und den Platz für diese Sachen mal frei lassen und später montieren.

Evtl.
Podest für Heizungsanlage machen und verfliesen. (Dann kann die Heizung schon vorher aufgestellt werden und schnell und einfach in Betrieb gehen. Kannst Dir natürlich sparen wenn Du zb. mit einem Ausheizgerät den Estrich ausheizen willst.

Schüttung - Ausgleichsschüttung außer du machst dass mit EPS Platten.

Trittschalldämmplatten

Dampfsperre

FBH

Randdämmstreifen

Estrich

Sollte jemandem noch was einfallen bitte ergänzen.

lg
Christian

1
  •  mouli
3.11.2011  (#2)
und zeitraum - Wie schnell schafft man dies alles..
Was ist die beste Ausgleichsschüttung?
Dampfsperre?! Wie beim DAch?
Wir haben nur FBH FBH [Fußbodenheizung]--- Kann man da trotzdem schon heizen?
Danke für die Info

1
  •  mouli
4.11.2011  (#3)
Estrichart - Welche Estricharten und Schüttungsarten gibt es,.. Habe schon ein paar Beiträge gelesen, aber das richtige war noch nciht dabei?

1


  •  mouli
18.11.2011  (#4)
mehr Erfahrung - Hat hier jemand noch Erfahrungsberichte..
Welche Art von Schüttungen...
DANKE

1
  •  mark1928
  •   Silber-Award
18.11.2011  (#5)
Zunächst zum zeitlichen Ablauf:
# I-Putz: Mitte März
# Schüttung: Mitte April
# FBH: Anfang Mai
# Estrich: Mitte Mai
# Ausheizen: Beginn Mitte Juni (ca. 4 Wochen nach Estrich legen) bis Mitte Juli
War FÜR UNS ein vernünftiger, machbarer zeitlicher Ablauf.

Schüttung: Da haben wir Thermowhite WD 100 verwendet. Vergleichbar zu Thermotec (Ferrari unter den Schüttungen), war aber gut € 20,-- pro m³ (Material + Verlegung) billiger. Von der Verarbeitung her werden EPS Körndln, Wasser und Thermowhite maschinell vermischt, ins Haus gepumpt und eingebracht. Trocknung lt. Estrichleger ca. 2 Wochen, je nach Wetterlage natürlich. Wir haben das Mischen übernommen, sprich Eigenleistung eingebracht.

Auf die Schüttung haben wir im KG und um im EG EPS W25 Platten und im OG EPS T650 Trittschalldämmplatten gelegt. Für die einzelnen Geschosse (Schüttung x EPS x Estrich x Belag):
# KG: 8,5 x 3 x 7 x 1,5
# EG: 14,5 x 5 x 7 x 1,5
# OG: 7,5 x 3 x 7 x 1,5
Generell würd ich jetzt nur mehr soviel Schüttung machen, dass die meisten Rohre bedeckt sind und dann soviel wie möglich Platten drauf. Platten dämmen besser, sind stabiler (weniger Setzungen) und man kann es vollständig in Eigenleistung machen. Im KG und OG hats eh gepasst, im EG würd ich jetzt ev. noch eine zweite Lage EPS 5 cm machen und dafür 5 cm Schüttung weniger. Es gibt aber viele die überhaupt nur eine Schüttung machen. Da ist halt die Setzungsgefahr einfach größer.

Dampfbremse (PE Folie) und Randstreifen (in den Putz getackert bzw. auf den Beton geklebt) haben wir auch selbst gemacht.
FBH: Wurde Anfang Mai gemacht, Verlegung durch uns selbst nach Anzeichnen durch den Heizi. Befüllung plus Drucküberprüfung durch den Heizi. Zuerst wurden Gittermatten verlegt und darauf hat der Heizi Klipse befestigt und uns dann farblich den Lauf der einzelnen Kreise markiert. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] Leitung haben wir dann reingeklipst. Horcht sich easy an, ist es grundsätzlich auch, wird aber je länger es dauert und je mehr Schlach am Boden liegt immer bescheidener.

Estrich: Wir haben normalen schwimmenden Zementestrich. Ich muss zugeben, hab mich da kaum damit beschäftigt und das dem Estrichmacher überlassen. Wichtig ist es im Vorfeld abgestimmt mit dem Heizi (FBH) zu besprechen, wo Dehnungsfugen sein sollen/müssen. Beim Estrichlegen haben wir nicht geholfen, ist ein Knochenjob (zumindest für den, der den Sand schaufeln muss).

Wir haben den fertigen Estrich dann 4 Wochen trocknen lassen (3 Wochen laut Estrichleger mindestens). Am Ende der 4 Wochen haben wir dann den Technikraum gefliest und verfugt (Alternative: Sockel für WP WP [Wärmepumpe] auf die Rohdecke/Fundamentplatte betonieren). Dann wurde die WP WP [Wärmepumpe] aufgestellt und das Ausheizprogramm gestartet (Absprache zw. Estrichleger und Heizi). Eigentlich wollten wir zuerst den Estrich ohne Ausheizen trocknen lassen (Empfehlung des Estrichlegers), mit Ausheizen gehts aber halt einfach schneller und durch die Extrembelastung (Vorlauf auf 50°) zeigt der Estrich seine Qualität. Wir hatten keine Risse.

Mitte Juli haben wir dann mit dem Verfliesen begonnen, Mitte August mit dem Kleben der Böden.

Vor Schüttung und Estrich nicht auf das Versetzen von Duschtassen und Badewannen vergessen, so man diese auf die Rohdecke stellen will/muss!

1
  •  mouli
18.11.2011  (#6)
@markt1928 - Danke für deine Erklärungen. ... Hast du preise auch für die
Bodenlegerei.. Kann mir auch vorstellen einiges an Eigenleistung einbringen (so wie bis jetzt auch)..
Wäre toll, wen ich vergleichswerte hätte..
Wo bist du zuhause.. Ich in OÖ? Vielleicht kannst mir deinen Estrichspezi verraten?


1
  •  topstyling
  •   Silber-Award
18.11.2011  (#7)
Thermotec: wir haben Thermotec Schüttung genommen. Wie oben schon beschrieben wird das gemsicht und ins Haus gepumpt.

Thermotec hat da eigene Mixmobile wo die Maschine alles mischt. Der Arbeiter gibt nur noch den quasi Kleber dazu schließt Wasser an und die Maschine saugt sich die Styroporkugeln aus dem Anhänger rein und mischt Kleber und Wasser dazu.

Vorteile:
Thermotec umschließt die Rohr sehr viel besser als andere Schüttungen usw. Eine Klebergebundene Schüttung trocknet schneller aus und ist viel trittfester als andere Schüttungen.

Setzungen gibt es hier normal nicht wenn es gscheit gemacht ist.

Ich rate Dir auf jeden Fall zu einer Klebergebundenen Variante.
Wegen Dämmwert und der sonstigen Vorteile.

1
  •  mark1928
  •   Silber-Award
18.11.2011  (#8)
Ich persönlich habe gerade beim Thermotec von ziemlichen Problemen hinsichtlich Setzungen gehört. Unser Baumeister mag im Rahmen von GU Projekten deswegen nicht mehr damit arbeiten. Kann aber natürlich an der (falschen) Verarbeitung liegen und muss nicht zwangsläufig das Produkt sein. Bei Thermtec zahlt man m. E. nach halt schon den Namen stark mit.

Unsere Schüttung und Estrich hat die Fa. Lehner aus Pregarten gemacht (bin aus der Gegend). Hab keine Ahnung wie weit die in OÖ herumfahren. Aber fragen kostet nichts. Ich war sehr zufrieden mit Planung und Ausführung (gibt nur noch eine andere Firma bei meinem Bauprojekt von der ich das behaupten kann, bin also sehr kritisch).
Preise hab ich grade nicht zur Hand, werd daheim nachschauen.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
18.11.2011  (#9)
hallo - wir haben auch Thermotec und ich traute mich anfangs auch nicht drauf gehen, da es ja doch sehr weich ist und man ca. 2cm einsinkt beim gehen (federt aber wieder zurück) aber bei uns kam dann gleich am nächsten Tag noch xps-platten mit Alufolie drauf und ich gehe davon aus, dass da nix passiert ist.

lg
johannes

1
  •  mouli
1.12.2011  (#10)
Kosten - Was hat bei euch der m² Bodenaufbau inkl. Estrich gekostet?
Was kostet Thermotec? Was Thermowhite.. Gibt es da andere Produkte auch noch?


1
  •  GerhardSV
1.12.2011  (#11)
Vlt. hilft dir der Beitrag ja auch eine Entscheidung zu finden:

http://www.energiesparhaus.at/forum/22757

Wir haben ebenfalls mit EPS Platten gedämmt. Wichtig halt nur, wenn du viele Leitungen am Boden hast, ist es eine menge Arbeit, die wirklich sorgfältig einzupacken. Trotzdem finde ich es eine gute Lösung weil du das auch selbst verlegen kannst und dir dadurch Kosten sparst. Meines Wissens muss die zementgebundene Schüttung ja auch trocken, was du bei den Platten ja nicht hast.
Von den Dämmwerten her kann ich nicht sagen was besser ist - denke mal die Platten?! Aber wie gesagt - ist nur ein Erfahrungsbericht von mir - Bitte mich jetzt nicht mit Studien erdrücken emoji)

lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Welches Produkt zum Spachteln verwenden?