|
|
||
Eternitfassade erneuern? - Anmalen ohne säubern wird nicht lange halten, ich würde abreißen, jedoch die Bestimmungen einhalten und Arbeitsschutz beachten, da die aus demn Baujahr auf jeden Fall asbesthaltig sind. Ggf nach einem Regen wenn die noch naß sind und möglichst nicht zerbrechen bei der Demontage- dabei werden Fasern freigesetzt. Hier konnten solche Platten ohne weiteres bei der Deponie abgegeben werden- was mich etwas verwundert hatte. Möglichst in Plastiksäcken transportieren. Sinnvoll wäre sicher die Dämmstärke zu erhöhen und wahrscheinlich die Unterkonstruktion komplett zu erneuern. Was dann kommt wäre eine Frage der Optik und was zum Gebäude paßt- auch abhängig davon, wie die anderen Fassadenseiten beschaffen sind und wie Übergänge und Anschlüsse hergestellt werden können. EPS würde ich persönlich nicht verwenden- auch wenn es wohl das billigste ist. Bauphysikalisch und ökologisch gibts bessere Lösungen. Holz wäre auch gut möglich. Bei Fragen gerne melden und möglichst Bild der Fassade zeigen. Wo befindet sich das Gebäude? Andreas Teich |
||
|
||
Ich würde erstmal das Eternit entsorgen und mir die Unterkonstruktion/Dämmung ansehen. Wenn diese in Ordnung kann vlt. einfach darauf aufgebaut werden. Mittels Kreuzlattung, noch mehr Dämmung und darauf dann eine schöne hinterlüftete Holzfassade. Wär auch das günstigste und netteste IMHO.
Falls die UK auch fertig ist würd ich komplett eine neue Holzfassade erstellen. Da bin ich ganz bei AnTeMa. |