« Hausbau-, Sanierung  |

Externe Frischluftzufuhr für Kaminofen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  haddingur
7.6. - 9.6.2010
12 Antworten 12
12
Hallo, in meinem Niedrigenergiehaus möchte ich gerne einen Kaminofen mit externer Luftzufuhr. Kamin mit Luftzug ist vorhanden. Wie habt ihr das gelöst?? Kernbohrung?? Welches Rohr?? Isolierung?? Klappe damit keine kalte Luft reinzieht, wenn kein Betrieb?

Danke + Grüße

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
7.6.2010  (#1)
ext. Luftzufuhr - Mahlzeit!

hab das den Ofensetzer meines Vertrauens machen lassen.
Die haben das mit an mörder bohrer gemacht, war in 2 Std erledigt der gesamte anschluß.

hben das ohne klappe gemacht.

Fotos unter www.kraweuschuasta.at - Häuschen - Einen Ofen für die Übergangszeit wollen wir auch.

lg, Wolfgang

1
  •  mani66
7.6.2010  (#2)
hibei mir hat das auch der hafnermeister gemacht,
ich habe jedoch ein klappe sonst würde der ofen ja die ganze zeit ziehen,
die klappe macht sich automatisch zu wenn der ofen beginnt die temperatur abzusinken (dh wenn das holz fast ganz abgebrannt ist)

mfg mani

1
  •  dandjo
7.6.2010  (#3)
Externe Frischluftzufuhr für Kaminofen - Wir haben 5cm über Estrich eine 100mm Kernbohrung nach außen durch die Außenwand gemacht, dann ein 80mm Polokalrohr mit Quellenband außen umhüllt durch gesteckt, den Rest ausgeschäumt, außen eine schöne Abdeckung drauf gemacht und innen dann den Anschluss mit einem Wickelfalzrohr fortgesetzt.

2


  •  wayfinder
7.6.2010  (#4)
Welchen Durchmesser - und welche Länge haben eigentlich eure Zuluftrohre bei welcher Heizleistung? Wir haben so wie dandjo ein 80mm Rohr mit etwa 500mm Länge bei einem 7kW Ofen. Wenn wir einheizen saugt der Ofen ganz schön mächtig an und ich hatte schon manchmal Bedenken, ob der Querschnitt nicht etwas größer hätte sein können...

1
  •  mani66
8.6.2010  (#5)
hiwir haben ein 200mm Rohr mit einer Länge von ca. 2 Meter... wir haben das Rohr jedoch schon in der Bodenplatte verlegt, da wir schon vor Baubeginn wußten, dass wir einen Kachelofen wollen...

mfg Mani

ach ja unser Kachelofen hat eine Heizleistung von 12kw

1
  •  charly144
8.6.2010  (#6)
bei mirwerden es ca. 5m zuleitung mit 200 durchmesser. abgasstutzen ist 250mm und auch der kamin.

würde sagen, dass die zuluft zumindest den durchmesser der abluft haben sollte... hat auch mein kaminsetzer gesagt. bei mir wird es eine kaminkassette.
die zuluft bekommt eine manuelle klappe zum absperren, somit sollte jegliche luftzirkulation (fast) komplett unterbunden werden und somit auch das auskühlen über den kamin.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
8.6.2010  (#7)
Röhrln - sind bei uns:

Abgasrohr 250er, ca 1,5m lang
Zuluftrohr 100er ca 50cm lang
Heizleistung 4kw

Weiß ja nicht, wie ihr das macht, aber bei uns geht die frischluftzufuhr über den kamin, da wurde nur ein anschluß für den mantelstein gemacht.....

lg, Wolfgang

1
  •  dandjo
8.6.2010  (#8)
Zuluftdimensionierung - Unsere 8cm Durchmesser bei 6kW hat sogar der Hafner abgesegnet. Ich muss mir heute mal die Drehverschlussklappe ansehen und über den Daumen ausrechnen, wie viel Luft da durchgeht. Ich glaube das ist sogar ein kleinerer Querschnitt als die 8cm.

1
  •  haddingur
8.6.2010  (#9)
Selber machen?? - Denkt ihr das kann man selber machen?? Ich meine Kamin anbohren (Bohrer vorhanden) und Röhrl inkl. Klappe kaufen und selbst anschliessen oder zahlt sich das nicht aus??

@Kraweuschuasta..Darf ich Fragen was die Aktion gekostet hat??
Übrigens...tolle Homepage! Hat mir bei meinem Bau viel geholfen, da öfters nachzulesen emoji

Grüße

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo haddingur,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Externe Frischluftzufuhr für Kaminofen?

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
8.6.2010  (#10)
selber machen - Mahlzeit!

ich hätt mich NIE getraut, das selber zu machen.
wenn ich mich richtig erinner, waren das a bissl über 200 eur.
...die ich aber gern ausgegeben hab.......

danke für das lob! :)

lg, Wolfgang

1
  •  dandjo
9.6.2010  (#11)
Zuluftdimensionierung Ich habe mir die Zuluft gestern bei mir nochmal genauer angesehen und es ist wie vermutet: die Zuluftöffnungen direkt in die Brennkammer (eingebaute Klappe > Aschenbehälter > Gitterrost) haben grob berechnet keine 40cm² Querschnitt. Was da ein 200er Rohr mit 315cm² Querschnitt bringen soll, bleibt zu ergründen. Mein Ofen funktioniert perfekt mit dem 80er Rohr.

1
  •  fuchst
9.6.2010  (#12)
Bei WW WW [Warmwasser] auch Rücklauf warm?? - Hallo,
ich hab vor ein paar Wochen eine neue Brennwert Gastherme (WOLF) mit einem extra 300L WW WW [Warmwasser] Boiler installiert bekommen.
Heute ist mir aufgefallen, dass bei der WW WW [Warmwasser]-Bereitung auch der Rücklauf der Heizung sehr warm wird.
Ich finde das nicht in Ordnung da dort ja wichtige Energie verloren geht.

Ich würde gerne unanbhängige Meinung einholen bevor ich zum Installateur gehe.

Danke im voraus
Thomas



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Türlaibungen verputzen