|
|
||
es gab mal einen Thread der hat sich darum gedreht. einfach mal die Suchfunktion quälen. |
||
|
||
Allein schon wegen der Optik finde ich ne HST HST [Hebeschiebetür] besser. Also ein Teil fix, der andere zum Schieben.
Technisch wahrscheinlich auch das bessere System und laststabiler. Aber das können sicher die Fensterprofis beantworten. Die breite gibts du vor bzw. das Budget. Fraglich immer ob die ganze Breite brauchst. Je kleiner die Hebeschiebetür umso günstiger und meist braucht man eh nur den Durchgang. Macht auch alles andere einfacher/günstiger (Raffstore/Insektenschutz) aber natürlich auch Geschmack/Designsache. |
||
|
||
Ja, genau.
die niedrige Türschwelle (bis hin zu barrierefrei) und speziell der Insektenschutz sind 2 ganz wichtige Themen. Bin auch der Meinung dass eine HST HST [Hebeschiebetür] "schöner" aussieht UND sich vermutlich leichter bedienen lässt. Ich weiß leider nicht wie eine Faltschiebetür preislich ist. Sehen tut man sowas relativ selten, hab das Gefühl das ist eher in Ländern beliebt, die ein milderes Klima haben ;) |
||
|
||
|
||
Wenn Architektur bzw. der Nutzen wichtiger ist, als die u-Werte und alles damit Zusammenhängende, dann Faltschiebetüre ja ... die uf-Werte sind logischerweise unterirdisch. --> Ich lehne mich mal raus, und sage, daß du mit Kondensat rechnen mußt (bei unserem Klima). Luftdichtheit ist auch ein Thema. Bei einem vorgelagerten Wintergarten könnte ich mir sowas bei uns vorstellen, jedoch nicht als Abschluss eines Wohnraumes. |
||
|
||
Wieso? Alles folgende bezieht sich auf Holz als Rahmenwerkstoff ![]() Eine Faltschiebetür ist im Prinzip ja ein großes Fensterelement. Sprich ein Rahmen wo mehrere Flügel reinkommen, die mit einem speziellen Falttürbeschlag befestigt werden (z.b. Roto Patio Fold oder GU 823) http://ftt.roto-frank.com/de/produkte/produktansicht/detail/roto-patio-fold/-/ ![]() Der Uwert wird nicht viel anders sein als bei einem Element mit Terassentür und Fixverglasungen…. Dieser Beschlag ist im Prinzip eine Führungsschiene oben und unten wo dann die Flügel eingehängt werden. Die untere Führungsschiene wird entweder am Standardrahmen befestigt (zum Drübersteigen) oder Barrierefrei an einer speziellen in den Estrich eingelassenen Bodenschwelle (in Kombination mit Absenkdichtungen am Flügel). Technisch gesehen gibt es keinen Unterschied zu einem einflügeligen Fenster. Sprich dieselben Dichtungen, die gleiche Verriegelung usw. Im geschlossenem Zustand sehe ich Luft und Schlagregendichtheit nicht besser oder schlechter als bei einer Zweiflügeligen Stulptür. Da hab ich bei Hebe/Schiebetüren schon mehr Bedenken… ![]() Insbesondere bei der Stulp- und der Bodenschwellenabdichtung…. |
||
|
||
Fettnäpfchen ![]() Ich hatte da einen uf-Wert von 1,8 im Kopf (Alusysteme) ... daß du da was besseres auspackst, hätte ich mir denken können ![]() Ich stelle mir die Frage wie so ein System dauerhaft dicht sein kann? (Dichtungen oben und unten bei den Drehpunkten) Welchen Hersteller kannst du da empfehlen? |
||
|
||
Die Drehpunkte liegen ja außen. Das heißt sie haben auf die Dichtung nicht wirklich einen Einfluss.
Wenn du dir den horizontalen Schnitt ansiehst, wird dir auffallen dass hier kein Unterschied zu einem Stulpfenster besteht. Einzig eine kleine Schlauchdichtung wird noch eingezogen, da wir ja keine Schlagleiste haben. Aber ansonsten geschieht die Abdichtung an der Falzdichtung.... Genau dort wo sie auch bei einem normalen Fenster passiert. Und unten kannst du die Abdichtung Absenkdichtungen oder mit magnetischen Hebedichtungen machen. Herstellerempfehlung kann ich leider keine abgeben, denn diese Art von Fenstern/türen läuft normalerweise nicht über meinen Tisch, da es sich nur um eine reine Beschlagsgeschichte handelt. Sprich ich weiß nicht wirklich welche österreichischen Hersteller Holz oder Holz/Alu Falttüren im Sortiment haben. Einzig die Beschlaghersteller kann ich nennen und hier zählen mit Sicherheit ROTO und GU zu den namhaftesten. ![]() |