|
|
||
was ist da genau drauf auf dem Bild?? |
||
|
||
Ziegel, Mörtel, Kleber, Dämmplatte, Gürüst ... mehr sehe ich nicht |
||
|
||
jaja, maider ![]() aha, also dieses pappkartonartige ist der Kleber. Dachte das ist Karton und war verwirrt... |
||
|
||
weil hier ein paar Punkte vermischt werden bzgl. Blitzschutz. Blitzschutz in der Fassade gehört isoliert, Blitzschutz unter Putz (eingestemmt und mit Mörtel zugemacht) kann blank liegen.
Weiß nicht ob letztens wer die Fotos vom Artikel gesehen hat, wo ein Blitz durchs Haus gefahren ist. Da wäre eine etwas ramponierte Fassade meine geringste Sorge. Wäre in dem Dachgeschoß wer daheim gewesen, hätte es Tote gegeben. Wir haben ihn unter Putz gelegt, weil bei den Anschlussfahnen keine Regenrohre in der Nähe sind. Darüber hinaus haben wir öfter geerdet als Regenrohre vorhanden sind. |
||
|
||
hihi, back to the start. Laut Fassader soll man - neuerdings - die Holzweichfaser auch auf Holzuntergrund kleben. Er sagt auch, bis zu 1cm Differenz kann er mit dem Kleber ausgleichen. Ich soll daher den Kleber gar nicht berücksichtigen! |
||
|
||
Holzfaserplatten auf Holzuntergrund Ich würde die eher mit mehr Schrauben befestigen- wenn die dicht anliegen wird die Kapillarität nicht unterbrochen, was bei nur teilweisem Ansetzen eher der Fall ist. Woraus besteht der Holzuntergrund? Geht's nicht um einen Ziegelbau? Andreas Teich |
||
|
||
CLT. Laut Baumit soll man zur Sicherheit auch auf Holz schrauben und kleben. Wurde uns gesagt. wir sind auch erstaunt. denn in der steico Anleitung steht das anders. Teils Ziegel, teils CLT. |