« Heizung, Lüftung, Klima  |

FBH mit dem Kompressor abdrücken

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rabaum
  •   Gold-Award
21.2.2025
9 Antworten | 5 Autoren 9
9
Guten Morgen,

für das Abdrücken einer FBH FBH [Fußbodenheizung] mit dem Kompressor würde mich interessieren, wie ihr zum Thema ölfreies Modell steht. Ich habe wo gelesen, dass bei der Trinkwasserinstallation auf ölfrei zu setzen ist, da man sonst unter Umständen die Rückstände im Wasser hat.

Wie verhält sich das bei der FBH FBH [Fußbodenheizung]?


[Hinweis: Umfrageergebnisse sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar]

  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
21.2.2025 9:27  (#1)
Abgestimmt mit: egal


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
21.2.2025 9:31  (#2)
Abgestimmt mit: wenn mgl. ölfre
Ich bin schon für ölfrei, weil wer weiß welche chemischen Reaktionen da ablaufen könnten...

1
  •  christoph1703
21.2.2025 9:34  (#3)
Abgestimmt mit: wenn mgl. ölfre
Kommt aufs Öl an, aber wenn das verharzt, hat man es eventuell im Wärmetauscher kleben. Die Menge wird glaube ich kein Problem sein, aber besser wärs wahrscheinlich ganz ohne. Da fällt mir gerade ein, dass ich meinen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht ölfrei abgedrückt habe 😬

1


  •  Akani
21.2.2025 9:38  (#4)
Abgestimmt mit: wenn mgl. ölfre
Wenn möglich ölfrei.
Aber nur Abdrücken, beim Estrich verlegen die Rohre immer mit Wasserdruck beaufschlagen

1
  •  christoph1703
21.2.2025 9:41  (#5)

zitat..
Akani schrieb: beim Estrich verlegen die Rohre immer mit Wasserdruck beaufschlagen

Warum eigentlich? Damit der Druck schnell abfällt und man es gleich merkt? Oder gibts noch einen anderen Grund? Wenn man mit Luft abdrückt, sieht man gleich wo es blubbert 😅


1
  •  Akani
21.2.2025 9:59  (#6)
Kann ich dir nicht wirklich erklären.
Wasser siehst du halt wenn der Estrichleger eben beim Verlegen das Rohr beschädigen würde. Luft hörst kurz und Ende. Hört vielleicht keiner, sehn kannst es nicht. Dann wird Lecksuche schwierig..
Deshalb Wasser, fettes MAG dahinter dass da ordentlich nachdrücklich, fertig

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
21.2.2025 10:28  (#7)
Thema Luft oder Wasser war ja beim Fließestrich wegen dem Aufschwimmen, was ich im Kopf habe. Bei Zementestrich spielt das aber auch keine Rolle. Im Winter wäre mir halt Wasser viel zu heikel. 

Zurück zum Thema ölfreie Luft. Hat jemand eine Empfehlung für einen handlichen Kompressor?Werkzeuge ausblasen, Reifendruck füllen, und solche Dinge.

1
  •  christoph1703
21.2.2025 12:23  (#8)
@Akani danke, macht Sinn!

zitat..
rabaum schrieb: Hat jemand eine Empfehlung für einen handlichen Kompressor?Werkzeuge ausblasen, Reifendruck füllen, und solche Dinge.

Da hats doch schonmal einen Thread gegeben. Die Anforderungen sind komplett unterschiedlich, ersteres braucht einen (relativ) großen Tank, zweiteres kann schon kompakt sein. Nur für Reifen habe ich mir einen Minikompressor mit einstellbarer automatischer Abschaltung gekauft. Den Rest macht ein "richtiger" Kompressor von Workzone mit 24l Tank, den ich aber irgendwann mal durch einen leiseren und größeren ersetzen will. Der neue darf dann ölfrei sein, um den Kreis wieder zu schließen.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo rabaum,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: FBH mit dem Kompressor abdrücken

  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
21.2.2025 13:16  (#9)
Zuerst muss man die notwendige  Daten für die Auswahl zusammenstellen.
Z.B.:
Größe des Druckluftkessels
Verzinkt oder nicht.
Max. Druck - 8 oder 10 Bar 
Drehzahl 1400 oder 2800 U/min
Effektive Liefermenge bei 80% des max.  Kesseldruckes
Preissegment - günstig Heinwerker 150 - 350€,  höherwertig 600  - 3000€

z.B. ÖLfreier Kompresser als Ergänzung zum Güde 805/11/100

Elmag Superfox 240/10/30 W   Neupreis ca. 750-850€.  Verdichter baugleich mit dem Güde Airpower 350 um ca. 600€.
 
Kessel 30l
nicht verzinkt
max. Druck 10 Bar
Drehzahl 1400 U/min
Effektive Liefermenge   52l/min
Preissegment Höherwertig 


_aktuell/20250221571738.jpg

Diese Bauweise im günstigen Preissegment brauch ich nicht.  Mein Elmag hab ich gebraucht um 200€ gekauft. Pingelig wie ich bei Werkzeugen bin, hat er neue Zylinderkopfdichtungen und neue Edelstahl Zylinderkopfschrauben bekommen.




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]