« Hausbau-, Sanierung  |

FBH Regelung über Stellmotoren

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  friedrich5424
6.3. - 7.3.2011
2 Antworten 2
2
Hallo!
In meinem Haus habe ich die Möglichkeit vorgesehen, in jedem Raum die Heizkreise mit einem Raumthermostat zu steuern. Jetzt erfolgt die Steuerung über ein Außenthermostat im Norden.
Habe jetzt mal Versuchsweise einen Raum, der jetzt im Winter sehr viel Sonne abkriegt und dementsprechend warm ist, mit Thermostat und Stellmotoren für die FBH FBH [Fußbodenheizung] ausgestattet.
Funktioniert nicht schlecht. Mich stört nur, dass der Stellmotor den Heizkreis komplett ausschaltet, wenn die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist. Dadurch besteht halt die Gefahr, dass der Estrich in dieser Zeit auskühlt.
Kennt irgend wer ein System, dass den Heizkreis nicht ganz wegschaltet?
Danke im Voraus!
lg,
Friedrich

  •  gdfde
  •   Gold-Award
7.3.2011  (#1)
Was anderes macht ja bei dieser Regelung keinen Sinn, sonst würde der Raum weiter beheizt werden.
Generell ists hinterfragenswert, ob die Stellmotoren vor allem in Massivhäusern mit Fliessestrich (also viel Speichermasse) überhaupt Sinn machen, da die Heizung sehr träge ist.

1
  •  netzweg
7.3.2011  (#2)
im prinzip hast du recht, habe jedoch das selbe system (noch nicht in betrieb) und sehe das so:

die heizung sollte natürlich so gut eingestellt sein das die stellmotoren nicht oft schalten. es bringt aber sehr wohl was wenn ich ganze bereiche des hauses anders haben will. zb. keller, kinderzimmer (noch keine kinder), bad, wohnzimmer (wg kamin) etc...
und ja, der estrich kühlt da halt ab. muss halt die schaltung so sein das schon bei 0,5 grad über dem minimum wieder einschaltet.

unser anhydrid fliesestrich braucht "nur" knappe 1,5 stunden um wieder auf temperatur zu kommen....

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Putzträger Verteiler