« Heizung, Lüftung, Klima  |

FBH Verteiler

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
18.1. - 20.1.2011
9 Antworten 9
9
Hallo Forum!

Folgende Situation:

Ich habe im OG alle Wohnräume und im EG nur den Eingangsbereich und den Hauswirtschaftsraum in summe ca. 40m².

Nun ist die Frage ist es möglich und hat es wer nur einen FBH FBH [Fußbodenheizung] Verteiler im 1. OG zu machen und mit den leitungen nach unten zu fahren und dort die FBH FBH [Fußbodenheizung] anzuspeisen.

(Die Heizung steht im Keller)
Also vom Keller ins 1.OG dort Verteiler und dann runter ins EG mit 4 Kreisen.

Danke und lg!

  •  gdfde
  •   Gold-Award
18.1.2011  (#1)
Welchen Vorteil erhoffst du dir dadurch, ausser dass du ein paar € sparst für den 2. Verteiler sparst?

Bei deiner Variante stell ich mir den hydr. Abgleich herausfordernd vor.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie die Umwälzpumpe das sinnvoll auf die Reihe kriegen soll, wenn das kombiniert wird.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.1.2011  (#2)
Das wird ein Nullsummenspiel mit keinem Vorteil. Das was du am Verteiler sparst geht mit den Leitungen drauf. Mach' es ordentlich und nimmt zwei Verteiler.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
19.1.2011  (#3)
hmmm

oki und würde bei zwei verteilern folgender "Plan" funktioneren.

VO KG Ins OG und dann vom OG ins EG mit der Leitung ...

weil ich habe durch die Garage irgendwie ein porblem vom KG ins EG zu kommen emoji

(klingt blöd ist aber so)

lg!


1


  •  2moose
  •   Gold-Award
19.1.2011  (#4)
wenn Du ohnehin übers OG fahren musst, kannst Du die - Kreise fürs EG schon auf den OG-Verteiler hängen. Besser wären natürlich zwei Verteiler wobei der fürs OG mittels Strangregulierventil gedrosselt wird - so bekommt der im EG genug Wasser. Effizient ist beides nicht, das Planungsmanko zahlst Du bei der Errichtung und dann jährlich in Form von Pumpenstrom ... wurde der Heizraum bei der Planung vergessen (auf dessen zentrale Lage)?

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
19.1.2011  (#5)
:)nee vergessen wurde er nicht.

Das "problemchen" ist dass über dem heizraum die garage ist, das heißt ich müsst die leitungen in der garage im garagenboden laufen würden ...

nur im estrich (bekomm wegen der hohen punkt belastungen nur einen 8 bis 12cm estrich und keine dämmung) will ich es nicht unbedingt legen, weil ich angst habe, dass ich sie abdrücke ...

aber wahrscheinlich ist es halt das gescheiteste sie im estrich zu legen, und halt dort keine punktbelastungen zu machen ....

danke auf jedenfall!


1
  •  HeimUndCo.at
20.1.2011  (#6)
@AndiBru - warum verlegst du die Leitungen nicht im Randbereich (Estrich oder Wand)?? Da hast du sicher keine hohen Punktbelastungen.

2
  •  15er
20.1.2011  (#7)
HeimUndCo hat recht - ...verleg die zuleitungen im randbereich der garage.
allerdings würd ich si nicht in den estrich legen sondern ganz am rand aber dafür mit der dicksten dämmung, die man bekommen kann. ähnlich wie früher die rohre zu den heizkörpern - wenn's jetzt gkleich heisst dass das schiarch ist, dann stimmt das natürlich, aber es ist doch bloß eine garage. in dem fall steht isolierung und funktion vor ästhetik


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
20.1.2011  (#8)
Das Problem wird nicht das Abdrücken sein, wenn die Rohre - geschützt, von Estrich umhüllt, liegen. Aber mit der Dicke wirst Du ein Problem bekommen - mit Dämmung (die in einer unbeheizten Garage üppig dimensioniert sein sollte) hat so eine Leitung schnell mal >7cm Durchmesser und sorgt so für eine "Sollbruchstelle" wegen der gringen Überdeckung. Mit 12cm Estrich und Bewehrung über den Rohren dürfte aber das gehen.

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
20.1.2011  (#9)
danke - hi, danke mal für die tipps!

ich werd mir etwas überlegen :D

randbereich offen fällt flach da ich vorn und hinten tore habe ...

randbereich im boden ebenso da mir gesagt wurde der boden kann bis zu 50cm reinfrieren beim tor ...

najo ich werd mir was überlegen ...
danke auf jedenfall :)

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fussbodenheizung