|
|
||
Kannst ja jetzt noch einen machen wo du dazu kommst. Steht die äusserste Ziegelreihe auf der Betondecke oder geht der ZIegel durch? Dann betrifft es ja nur 2 Ziegelreihen die nach oben offen sind also nicht ganz so dramatisch. Kritischer ist es noch bei offenem Dachstuhl der direkt auf die Ziegelwände aufgesetzt wird (keine OG-Decke). |
||
|
||
Kann zum Problem für die Mauerbank (aufliegender Holzbalken) werden. |
||
|
||
Danke mal für die Antworten! Die erste 38er Ziegelreihe auf die OG-Decke steht ganz außen auf 10cm Styrodur (wurde rundherum verlegt - siehe Bild). Zum Ausmauern zwischen 38er Ziegel und rauf zum Dachstuhl/Verbretterung wurde dann ein 12er Ziegel verwendet. ![]() So sah es aus, bevor dann später mal der Dachstuhl drauf kam (nur zu dem Zeitpunkt hat keiner an den Glattstrich gedacht): ![]() Das OG wurde übrigens mit 50er Ziegel gemauert. Zwischen Mauerbank und dem 12er Ziegel kann man (mühsam) eh noch einen Glattstrich machen, nur unter der Mauerbank geht es natürlich nicht mehr. @massiv50er Zu welchem Problem könnte es genau kommen? |
||
|
||
|
||
Der Hochlochziegel hat einen (kleinen) Kamineffekt. Feuchwarme luft kann auf die Mauerbank treffen und diese im schlimmsten Fall verfaulen lassen. Ist worst case und muss nicht zwingend passieren. |
||
|
||
Hat der Baumeister einen Glattstrich gemacht, bevor die Betondecke betoniert wurde? Vielleicht war der Glattstrich im Angebot gemeint? Normalerweise wird die Mauerkrone geschlossen, damit kein Beton in die Ziegel rinnt (was später zu Rissen führen könnte, wenn sich die Betondecke bewegt). Woher soll die feuchtwarme Luft kommen, wenn da nur eine Schar Ziegel und darunter die Betondecke ist? |
||
|
||
außen ist XPS. Minimal wird es also Übergang Beton-XPS von unten raufziehen. Hauptsächlich denke ich aber dass es hier um Restfeucht aus den Ziegel geht, welche bei Sonneneinstrahl/warmen Tagen ausdunsten... Genau kann ich es nicht erklären, unser Zimmerer hat darauf bestanden und hat mir dann auch Fotos gezeigt, wo es nicht gemacht wurde un in kürzester Zeit (3-4 Jahre) das Kantholz morsch war. Aber wie ich schon geschrieben habe, das ist worst case und wird auch nur unter bestimmten Vorrausetzungen eintreffen. Wenn es passiert, ist es halt ein enormer Schaden, da die Mauerbank ja nicht leicht ausgetauscht werden kann. |
||
|
||
Nein, da kam so eine schwarze Folie drauf: ![]() Der Glattstrich steht schon explizit bei der "Übermauerung Dachgeschoss" dabei. |
||
|
||
Die Folie erfüllt den gleichen Zweck. Wie gesagt, aus Laiensicht sehe ich da nicht so ein riesen Problem. Da darunter die Betondecke ist bzw. sieht man ja auf dem Foto auch ordentlich Mörtel unter der 1. Schar (also auch dort wo das XPS ist), sollte da keine warme Luft raufkommen. Was anderes ist natürlich, dass dir eine Leistung verrechnet wurde, die nicht gemacht worden ist. Da solltest auf jeden Fall mal nachfragen bzw. auch nochmal mit Zimmerer sichergehen, dass es so nicht zu den angesprochenen Problemen bez. Fäulnis kommen kann. |
||
|
||
An eine etwaiuge Fäulnis habe ich (ebenfalls Laíe) überhaupt noch nicht gedacht gehabt. Vielmehr dachte ich eher an ein Energieproblem, weil ja dort die Kälte auf die Betondecke runterziehen kann, oder liege ich da falsch? Außerdem würde die Feuchtigkeit nicht auch durch den Glattstrich selbst nach oben ziehen können? Der ist ja nicht dicht, oder? |
||
|
||
Da vor dem betonieren eineTrennlage eingelegt wurde bzw. Die Kammern der Ziegel durch die Betondecke unterbrochen sind und somit kein Kamineffekt entstehen kann sehe ich aus technischer Sicht keine Probleme. Bezahlen solltest du den Glattstrich aber nicht. |
||
|
||
Eine Notlösung könnte sein, die Kammern mit Perlite-Schüttdämmung auszufüllen. Auch denkbar wäre den 12er Ziegel zu entfernen und anschließend das ganze mit Dämmung einpacken sobald du die Decke dämmst.
|
||
|
||
wir haben auch keinen Glattstrich unter der Mauerbank. Wurde vom Zimmerer auch nicht bemängelt. Wir haben die Betondecke, eine Schicht Thermomörtel und dann den 50er Ziegel aufgemauert. Durch den Thermomörtel sollte bei uns keine kalte Luft raufkommen. Welches Dacht habt ihr bzw. bekommt ihr? Vielleicht meint der Baumeister den Glattstrich auf den Giebelmauern bevor das Dach fertig gestellt wird? Das sind die einzigen Ziegel die bei uns (Satteldach) einen Glattstrich bekommen haben. |
||
|
||
Unter dem 38er Ziegel, sprich auf der Betondecke wurde auch Thermomörtel verwendet. Wir haben ein Walmdach bekommen, also kann nur die die Übermauerung wo die Mauerbank drauf liegt gemeint sein. |
||
|
||
dann wäre mein erster Weg zum ausführenden Baumeister. Der muss ja wissen, warum etwas nicht gemacht wurde, im Angebot aber angeführt bzw. verrechnet wird. |
||
|
||
Also unser Zimmerer sieht hier kein Problem, weil der aufsteigende Wärmestrom ja durch die Betondecke unterbrochen wird. |
||
|
||
Das stimmt schon, Kamineffektiv sollte sich in Grenzen halten. Ich würde trotzdem die Hohlkammern mit Schüttdämmung füllen, sonst hast du in dem Bereich gar keine Dämmung. Direkt neben dem Ziegel wirst du ja die Decke dämmen, darum sollte der Bereich Ziegel/Mauerbank auch gedämmt werden. |
||
|
||
Vielleicht bin ich ja als Passivhausbauer ein bisschen überempfindlich, aber eigentlich hast du eine Wärmebrücke. Die hohen Isolationswerte bringt der Ziegel ja nur in horizontaler Richtung. Würde, so wie koenig62 auch, den Ziegel mit Perlit verfüllen. |
||
|
||
Das mit der Dämmung war ja ursprünglich auch meine grundsätzliche Sorge wie ich weiter oben schon erwähnt hatte und nicht eine etwaige Fäulnis. Perlit kann ich aber nur so richtig gut zwischen Mauerbank und 12er Ziegel einfüllen? Unter der Mauerbank gehts sowieso nicht und beim 12er Ziegl ist es wohl mehr Spielerei als sonst was. Glattstrich alleine (dort woe es noch möglich ist) reicht nicht aus? Ja, die Decke wird mit 30cm Styropor gedämmt. |
||
|
||
Ein Glattstrich dämmt ja nicht. Also von dem Standpunkt her bringt er nix. |
||
|
||
Aha OK. Dachte, dass die damit eingeschlossene Luft dämmt. |
||
|
||
der glattstrich deckelt den ziegel und sperrt somit die luft ein (sie bewegt sich nicht mehr). selbstverständlich hast du dadurch im gegensatz zu oben offen einen dämmeffekt |