|
|
||
ich pushe das mal ... hat sowas niemand gemacht?? :O |
||
|
||
Ich bilde mir ein in Katalogen gesehen zu haben dass die Platten direkt im Rasen (Erde) verlegt werden können. |
||
|
||
hmmm ich möchte die platten ja nicht in rasen legen, darum gehts mir ja die hauptfrage ist, kann ich den drainbeton direkt auf schotter geben - also OHEN Bodenplatte? und wenn ja welche stärken sollte ich da machen? |
||
|
||
|
||
solange das wasser gut abrinnt (also auch unterhalb vom schotter) würd ich mir bei gewachsenen Boden nicht zu viel denken... |
||
|
||
![]() grundsätzlich ja, nur du wirst wahrscheinlich aussen eine Umrandung brauchen..also Randleisten. Erstens vom Halt her, und auch als Abgrenzung zum Rasen. Ich habe letztes Jahr gebaut, mit einem Schotterkoffer rund um's Haus. Der ist aber 1-1,5 m tief. Heuer habe ich die Randleisten in Trassbeton gelegt. Jetzt habe ich noch 10cm frei gelassen von der Schotteroberkante bis Randleisteoberkante. Nächstes Jahr im Frühjahr kommen dann auch in Drainbeton das FSZ mit 80x80x2. |
||
|
||
okey danke, aber 1-1,5m ist mir zu tief ;) 10cm Drainbeton, und wie tief würdet ihr sagen soll ich schotter geben? |
||
|
||
30 cm froko 20 cm filterbeton 16/32 lose eingebracht ohne jede armierung etc. 10 drainbeton platten |
||
|
||
was ist der unterschied zwischen Filterbeton und Drainbeton? habe hier https://www.jonastone.de/w/verlegung/einkornmoertel-auf-schottertragschicht.html genau das gefunden, da wird 20cm Schotter und dann mindestens 5cm Dränbeton verwendet ... finde ich zwar sehr wenig ... |
||
|
||
Hallo, sn0000py schrieb: Hallo wir haben eine alte Gartenhütte, da liegen im moment so alte Waschbetonplatten Ist der Boden in der Gartenhütte , also mit Überdachung oder um die Gartenhütte, im Freien? Und um welche Fläche handelt es sich? Gruß |
||
|
||
nein der ist run um die gartenhütte also im Freien. Fläche ist ca. 20m² in L Form |
||
|
||
im prinzip beides dasselbe. "filterbeton" 16-32 ist halt offenporiger und grob und bildet somit einen festen wasserdurchlässigen untergrund für den "drainbeton" der praktisch als mörtelbett dient aber ebenfalls wasserdurchlässig ist nur halt viel feiner (2-5). also der unterschied besteht nur in der körnung. somit kann man unter beiden bezeichnungen das gleiche verstehen. https://www.sgd.at/Pflasterung-Verlegearten/Pflasterungen-auf-Unterbeton/Pflasterungen-auf-Unterbeton.htm |
||
|
||
@sn0000py, man kann da verschiedene Ausführungen machen. Ich stelle dir 2 Versionen vor, die ich ausführen würde. Ich muss aber dazu sagen, dass ich ein Selbermacher bin. Da braucht man nur die Baumaterialen kaufen, die man mit einer Magic-Number günstiger bekommt ![]() ![]() Ich muss auch dazu sagen, dass für mich im Aussenbereich nur Natursteine in Frage kommen, da diese, wenn der Unterbau richtig ausgeführt wurde, eine "Ewigkeit" halten. Ich habe 2 Arbeitskollegen, die den Aussenbereich mit Kunststeinen vor ca. 13 Jahren ausgeführt haben. Beide haben schon eine teure Sanierung hinter sich. Und da der Bodenaufbau so gering ist, konnten wieder nur Platten mit 0.8 cm verwendet werden. Ich habe meine Terasse zur gleichen Zeit mit 2/3 cm dicken Granitplatten in Mörtelbett belegt. Bis auf ein paar Ausbesserungsarbeiten an den Fugen im Randbereich ,schauen diese noch immer gleich aus. Und sie werden in 40 Jahren auch noch so aussehen - davon bin ich überzeugt. ![]() ![]() Nachtrag: Bei der befahrbaren Version müssen die Randleisten auch anders versetzt werden, damit diese das Darüberfahren aushalten. Gruß |
||
|
||
Hallo sn0000py, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Feinstein in gewachsenen Boden |
||
|
||
danke für die infos ... eine Frage noch ist es da eigetnlich egal welchen Zement ich verwende also Portland (ist ja günstiger) oder den Trasszement wenn ich bei Hornbahc schaue ist das ein Unterscheid von 2,99€ zu 8,58€ |
||
|
||
Hallo, ich habe mit FSZ keine Erfahrungen. Meinen Monokorn-Drainagebeton für die Natursteine hab ich mit Trasszement gemacht. Im Grunde geht es um das Ausblühen. Ob das bei den FSZ Platten auch ein Thema ist, weiß ich nicht. Gruß. |
||
|
||
Hatte ähnliches vor. Aber ums Gartenhaus sinds dann Pflastersteine im Grossformat geworden und einfach auf den gewachsenen Boden im Split verlegt. Braucht keinen Abschluss und mit Rasentraktor sehr easy zu mähen. Ab und zu muss ich auch mitm echten Traktor drüber um in den hinteren Bereich zu kommen. Selbiges auch bei der Omi vor ihrer Gartenhütte. m2 Preis wahrscheinlich auch nicht viel um zu gutem FSZ. ![]() |
||
|
||
Die Feinsteinplatten habe ich schon alle im Garten stehen, 120m² 60*60*2 cm - sollte reichen für 2 Terrassen, rund um den Pool, Weg ums haus und eben bei der Gartenhütte |
||
|
||
So, da es nun bald ernst wird noch mal zwei kleine Fragen, eventuell kann wer licht dahinter bringen. Was ist eigentlich der unterschied zwischen Drainmörtel und Drainbeton? Hat irgendwer von euch den Drain* im Silo bestellt? direkt bei Baumit oder wo anders? |