« Hausbau-, Sanierung  |

fenster in der dämmebene

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  raphael
2.6. - 7.6.2008
2 Antworten 2
2
hallo, habe in diesem forum vor kurzem gelesen, dass fenster am besten in der dämmebene platziert werden sollten, klingt für mich als laien nicht unlogisch, klingt aber nach viel zusätzlicher befestigung, aufwand, kosten ...
bei meinen erkundigungstouren durch rohbauten etc. habe ich so was noch nie gesehen, macht man das auch in der praxis, ist es leistbar, steht der aufwand dafür?
ich habe ein niedrigstenergiehaus mit ziegelmauer 25cm + 20 cm steinwolle + fassadenplatten (eternit) geplant.
danke für eure antworten

  •  beratung-bau.at
2.6.2008  (#1)
Fenster in der Dämmebene - Wird ab und zu auch tatsächlich ausgeführt, aber nicht oft. Ist eher für Passivhäuser anzuraten, für NEH genügt dass aussenbündige Versetzen und Überdämmen der Rahmen.

1
  •  Georgstefan
7.6.2008  (#2)
Fenster in Dämmebene - Fenster in der Dämmebene montieren ist zwar teurer, ca. 100.- pro Fenster, hebt den Wärmedämmwert des Fensters aber erheblich, das zahlt sich auch im Niedrigenergiehaus aus. Die angegebenen Wärmedämmwerten von Fenstern beziehen sich immer auf Fenster ohne Einbau. Ein Fenster mit Dreifachverglasung hat ca. u=0,97 W/m2K. Wenn es in der massiven Wand eingebaut ist, hat es dann vielleicht 1,2 W/m2K( eingebaut), in der Wärmedämmebene vielleicht 1,0 W/m2K. Wenn der Fensterrahmen überdämmt wird, wirkt sich das positiv auf den eingebauten Wert aus, bei Holz-und Kunststoffenstern. Leider leitet bei den sonst sehr guten Holz-Alu-Fenstern die hinterlüftete Alu-Schale die Kälte in die Wärmedämmung hinein, das gibt es übrigens bei Passivhausfenstern in Holz-Alu auch. Am besten sind Passivhausfenster, wo der Fensterstock KEINE Alu-Schale hat, z.B. optiwin.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pelletofen