« Hausbau-, Sanierung  |

Fensterbänke im Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Elli1992
16.9. - 18.9.2015
12 Antworten 12
12
Hallo an alle!

Hab mal eine ganz blöde Frage und ihr werdet wahrscheinlich alle sagen dass es Geschmacksache ist. Aber es wäre hilfreich für mich wenn vielleicht jemand die selbe Situation hat und mir seine Lösung sagen kann.
Und zwar kommen demnächst die Fensterbänke zum Einsatz. Jetzt bin ich gerade schwer am herumüberlegen Farbe usw. Und unter anderem bin ich über die Frage gestolpert ob ich im Keller überhaupt Innenfensterbänke brauche...
Ich habe im Keller eine fertige Raumhöhe von 2,50cm und die Fensterbänke wären dann ca auf 1,90cm. Ich bin kein Riese mit meinen 1,75cm (mit Schuhen und gestrecktem Hals)emoji und würde somit eigentlich sowieso nur den Überstand von der Fensterbank sehen und das von unten. Was ja nicht schön ist, weil die Unterseite ja nicht glatt und poliert ist. Und auch jemand der 2m groß ist wird da nicht gerade sein Auge drauf werfen, denk ich mir.
Wenn man das nur verputzt ist das doch sicherlich schöner.
Ich danke euch schon mal herzlichst und bin gespannt auf eure Meinungenemoji
Lg Patrick

  •  brink
16.9.2015  (#1)
Wir werden 4 kellerfenster haben. Keine innenfensterbänke. Notwendigkeit war schwerst fraglich. Wie bei dir.

1
  •  Elli1992
16.9.2015  (#2)
Hallo!
Danke für deinen Beitrag! Freut mich dass du das auch so Lösen wirst! Ich denk mir dass das keine Ausnahme-Situation ist.

1
  •  Hirze
16.9.2015  (#3)
Also wir haben die Kellerböden verfließt und die dortigen Innenfensterbänke einfach mitverfliest.
Sieht sauber aus und kostete quasi nix.
Fliesen sind eh genug da gewesen und eine Schlitterschiene kostet auch kein Vermögen.
Sollte jemand extrem teure Fliesen haben sieht die Rechnerei natürlich evtl anders aus. emoji

1


  •  Romeo Toscani
  •   Gold-Award
17.9.2015  (#4)
Wie du schon angemerkt hast, hängt das von der Einbauhöhe ab.

Werden die Kellerfenster so halbwegs niedrig montiert (zb 1 Meter bis 1,3 Meter) macht eine Innenfensterbank schon Sinn.
Bei 1,9 Meter Einbauhöhe würest du da nur den hässlichsten Teil der Fensterbank von unten sehen, und Funktion hätte sie ohnehin keine.

2 Tipps noch:

1.) Achte bei der Bestellung darauf, dass du das Kellerfenster dann ohne "Fensterbank-Anschlussprofil" kaufst. Das ist in der Regel 3 cm hoch, und um das würde das Fenster niedriger werden. (Deine Kellerfenster sind ohnehin schon niedrig genug!)
Außerdem müssest du dann inkl. Einbauluft etwa 40 bis 45 mm überbrücken, und so dick sind die Fliesen ja nicht ...

2.) Die Größen deiner Kellerfenster hast du nicht bekannt gegeben, aber unter gewissen Umständen (wenn sie relativ breit und relativ niedrig sind), geht dann kein Drehkipp-Beschlag mehr, sondern das Fenster wäre nur noch zu kippen.
Davon rate ich - auch wenns nur der Keller ist.
Das Kippen ist dort vielleicht in gewissen Situationen zu wenig, außerdem hätte ein Kippfenster bei den meisten Herstellern den Griff auf der Oberseite, und nicht seitlich wie bei einem normalen Fenster.
Mit deinen 1,75 Meter erreichst du dann den Griff nicht ohne Leiter/Sessel/usw.

3.) Wie Hirze schon angesprochen hat, ist das Verfliesen der unteren Mauerlaibung sicher eine brauchbare und praktische Alternative zum normalen Innenputz (zwecks Feuchtigkeit, Dreck, Staub, usw.)

1
  •  Traumafreak
17.9.2015  (#5)
ich wollte auch sparen, auf wunsch der frau und empfehlung einiger freunde würde ich rein zum putzen welche nehmen....
du kannst ja ganz billige (pressspan.,,?) nehmen, halbwegs bündig mit dem putz (eines ohne tropfnase).
ich hab für 10m 100€ beim l....gerhaus bezahlt, war jetzt net so dramatisch...

aber wenn die wand gefliest würde, wäre das sicher eine schöne alternative

1
  •  candra
17.9.2015  (#6)
Wir haben uns auch dagegen entschieden - haben im Keller und den beiden Garagen keine Fensterbänke genommen. Ich hab mal überlegt, was ich raufstellen würde? - ist mir nichts eingefallen, da ohnehin nicht sehr breit. zum Putzen natürlich eine Fensterbank von Vorteil.
Im WC (KG) und Technikraum wird vmt. mitgefliest. die anderen bleiben ohne.

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
17.9.2015  (#7)
obwohl Wohnkeller - haben wir keine Fensterbankl. Nur bei einem Fenster, vom EG in den Keller haben wir eines, im Zuge der Stiegenmontage, aus Holz machen lassen.

1
  •  Elli1992
17.9.2015  (#8)
Danke an alle! emoji - Werde im Keller keine Fensterbänke machen!
Vielen Dank!! emoji

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
18.9.2015  (#9)
Ich habs ebenso mit Fliesen gelöstWie Hirze schon anmerkte hast von denen meist zuviel, bei großformatigen (ab 30/60 aufwärts) kannst sogar tlw die Abschnitte aufs Bankl picken...

ng

bautech

1
  •  helloween
  •   Silber-Award
18.9.2015  (#10)
Was habt ihr denn für Kellerfenster?

Ich habe Keller-Kunststoff-Fenster von MEA, deren Zarge im Rohbau gleich mit einbetoniert wurde und die rundum innen eine Kunststoff-Zarge haben. Einzig noch 1,5cm Putz ist zu sehen. Bei einem Fenster haben wir stattdessen Fliesen Profile in weiß anstatt Putzprofile genommen, da hab ich komplett bis aussen Kunststoff.

Im Wohnkeller haben wir ganz normale Fenster (Lichtgraben aussen), da haben wir wie in den anderen Geschossen auch Steinfensterbänke. Aber alles was unter der Erde ist, wurde mit den einbetonierten Fertig-Kellerfenstern gemacht.

1
  •  Elli1992
18.9.2015  (#11)
Hallo Helloween! - Ich habe normale Kunststofffenster von Oknoplast.
Habe meinen Keller selber gemauert mit Beton-Hohlblocksteinen, danach Glattstrich und wie üblich wurden sie dann mit Quellband eingebaut. Meine Kellerfenster sind aber ober Garten-Niveau.

Lg Patrick

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Technikraum - Größe bzw. muss alles rein