« Hausbau-, Sanierung  |

Fensterbänke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Jürgen
21.6. - 27.6.2010
13 Antworten 13
13
Hallo!

Wir sind gerade auf der Suche nach Fensterbänken für unseren Neubau. Aussen werden wir vielleicht Granit nehmen und innen eventuell welche von Werzalit.

Welche Bänke habt Ihr genommen und warum?
Vielleicht hat jemand aktuelle Preise?

Mfg
Jürgen

  •  dandjo
21.6.2010  (#1)
Alu beschichtet - Wir haben Aluminium passend zum Holz-Aluminium-Fenster genommen. Günstig uns sieht sauber aus. Ich habe gehört, dass Granitbänke durch Vogelmist Schaden nehmen können. Bei uns kacken ständig Vögel auf die Fensterbank.

Innen haben wir weißen Kunststein von Helopal.

1
  •  Reinhard
  •   Gold-Award
21.6.2010  (#2)
.hab auch aussen alu ... zerkratzt allerdings recht leicht ... innen helopal; w

ürd wie dandjo aussen das ganze im kombination zu fensterfarbe und fassadenfarbe sehen; mir gefallen diese ganzen mamorierten etc. bänke überhaupt nicht; erinnert mich immer an die sofas von vor 20 jahren, die heute noch beim möbelix verkauft werden emoji) ...


1
  •  dandjo
21.6.2010  (#3)
Zerkratzen - tun die eigentlich nur, wenn man scheuert oder etwas darauf stellt, das runterrutscht (durch die Schräge). Wenn man das vermeidet sind sie wahrscheinlich länger schön als welche aus Granit. Blumentöpfe am Fensterbrett sind da natürlich Tabu, da gibt es aber bessere Lösungen.

1


  •  Reinhard
  •   Gold-Award
21.6.2010  (#4)
.meine bessere hälfte hat gerne blumenkistln am fensterbrett ... also werden unsere bald zerkratzt sein ... stört mich aber net wirklich ... finde "gemusterte / mamorierte" fensterbänke net wirklich schön.

1
  •  friedrich5424
21.6.2010  (#5)
Kein Stein innenWir haben außen auch Alu.
Innen wollten wir eigentlich einen Stein (Granit). Davon wurde uns aber abgeraten, da Stein ein guter Wärmeleiter ist und, wenn man in der Nähe der Fensterbank sitzt, man immer ein kaltes Gefühl hat.
Ob das der Wahrheit entspricht, kann ich jedoch nicht sagen. Mir ist schon klar, das Kälte nicht "strahlen" kann, da Energie immer nur vom Wärmeren zum Kälteren fließen kann.
Wir haben es aber (auch preisbedingt) wieder gelassen und haben jetzt ganz einfache beschichtete Fensterbänke.

1
  •  Romeo Toscani
21.6.2010  (#6)
Bevor ich - mir Steinfensterbänke einbauen lassen würde (zB Granit), würde ich mir Gussmarmor anschaffen.
Strahlt nicht kalt weg, guter Wärmewert (weiß es jetzt nicht auswendig, aber ich denke so um 0,4?), bruchsicherer als Stein, frostsicher, pflegeleichter (unempfindlicher gegen Flecken) und um ne Ecke billiger.
Das Erscheinungsbild der Marmorierung ist auch viel gleichmäßiger, Stein wäre eben ein Naturprodukt, das sieht so aus wie's aussieht.

Alu-Bänke sind halt so ne Sache.
Sieht natürlich in einem Schauraum super aus, weils so gut zur Alubeklipsung der Fenster passt, und die preislich günstigste Alternative ist.
Für mich persönlich bleibts aber ein simples Blech, das mit der Zeit grauslich wird (wie oft putzt man das? einmal im Jahr, nie?).

Würde ich jetzt einen Neubau machen, fiele mein Wahl auf
außen: Gussmarmor (zB Helopal)
innen: Helolit oder Trend (Fenorm)



1
  •  datoman
22.6.2010  (#7)
@Romeo Toscani - Also da muss ich dir wirklich widersprechen. Wir haben wirklich lange nach Fensterbänken gesucht und haben alle Möglichkeiten in Betracht gezogen, aber Schlußendlich sind es Innen Granitfensterbänke geworden, weil:
- sie nicht so leicht zerkrazen (Helopal oder Mamor z.b. sind sehr weich und zerkratzen leicht)
- sie nach Werzelit am zweitgünstigsten waren (Helopal ist teilweise teurer als echter Stein)
- sie innen wirklich toll Außsehen.

Mir persönlich wäre es noch nie Aufgefallen, das unsere Fensterbänke kalt abstrahlen.

Lg.

PS: Außen haben wir auch Alu Fensterbänke.

1
  •  dirk diggler
22.6.2010  (#8)
welche funktion haben die fensterbänke - hallo zusammen.

du mußt dir die frage stellen welche funktion die fensterbank erfüllen muß...
die Innenfensterbänke haben rein dekorative/wohnliche zwecke zu erfüllen. das heißt, nimm was dir (oder besser noch deiner frau) gefällt. auf jeden fall würde ich etwas "warmes" nehmen. gußmarmor oder so beschichtete spannplatten. da gibts gerade einen spot im tv von helopal is der glaub ich: "mein schönster fensterplatz". das beschreibt es ganz gut finde ich!

die außenfensterbänke haben in erster linie die aufgabe der kontrollierten wasserableitung ...punkt... !
laut diverser fachliteratur geht dies einher mit "der bildung einer wanne", einem gefälle nach außen (>5°) und einem überstand über die fassade. daher kann eine natursteinfensterbank schon mal nicht dem stand der technik entsprechen. oder wie soll dort eine wanne gebildet werden. dh für mich entweder gußmarmor oder aluminium! bei den beiden ist es vermutlich dann wieder eine optische entscheidung ... wobei die themen "schlagregendichtes system", bewegungsausgleich (alu hat ja einen recht hohen längenausdehnungskoeffizient) usw auch berücksichtigt werden sollten....


1
  •  poidl23
22.6.2010  (#9)
HiWir haben innen Granit Moon White genommen, sieht Klasse aus, in Summe 11 Fensterbänke, 2cm stark, Köpfe poliert, Kanten gefast, Preis: ca. 800 Euro vom freundlichen Steinmetz ums Eck. Grund dafür war einfach weil mir echter Stein extrem gut gefällt, und es ist echt ein wahnsinn wieviel unterschiedliche Arten es gibt.
Das Thema mit der "kalten" Oberfläche ist (wie die Optik) subjektives Empfinden. Wer die Fasade und den Fensterbereich gut dämmt, kann hier gar keine Wärme verlieren, da die Fensterbankln ja nicht bis aussen gehen, sondern beim Fensterstock enden und die Dämmung ja aussen sitzt.
Weiterer Grund war der Preis zu Helopal, der ansich fast keinen Unterschied hatte, aber beim Stein die Auswahl um einiges grösser ist und auch der Steinmetz ums Eck leben möcht.

Aussen haben wir derweil noch keine, weil die Fasade noch nicht gemacht wurde, aber auch hier werden es zu 70% welche aus echten Stein werden.

Lg,

1
  •  dandjo
22.6.2010  (#10)
Außen Stein, innen Stein - @poidl: Meine Schwiegereltern hatten damals auch die glorreiche Idee außen einen Naturstein zu setzen. Heute sieht es so aus, dass die Kanten zum Putz hin schimmeln, weil das Wasser, wie dirk_diggler beschreibt, nicht vernünftig abfließen kann, trotz Gefälle. Sonne, Wind und Wasser haben dem Stein zudem sehr zugesetzt, schön ist das nicht mehr. Das Haus steht jetzt 23 Jahre.

@datoman: Die Kunststein von Helopal zerkratzen überhaupt nicht, da kannst du mit einem Messer darauf schneiden.

1
  •  Romeo Toscani
23.6.2010  (#11)
@datoman - Ich habe hier von Außenbänken gesprochen (so wie ja die Frage des Threaderstellers war: "Granit außen?").

Wegen den Preisen: Das kommt drauf an, was man vergleicht.
Ich kann dir auch Alu-Bänke zeigen, die teurer als Granit sind ...

Aber egal. Innen wird eh desöfteren Granit genommen (zB durchgehende Küchenplatte bis hin zum Fenster).
Kommt auch immer auf die Fenster an, überall passts nicht dazu.

1
  •  dirk diggler
24.6.2010  (#12)
kalte oberfläche/zerkratzen/zum thema "kalt abstrahlen":
leg einfach mal eine natursteinFB neben eine kunststeinFB oder eine holzFB. dann greifst du alle nach einander an! 100 und 1....

zum thema "wärme/kältebrücke":
natürlich hat kunststein einen besseren "dämmwert" als naturstein oder alu. bei den dünnen fensterbänken ist das aber nebensächlich. grundsätzlich mußt du die außenFB sowieso vollflächig montieren. darunter unbedingt unterdämmen ==> ich würds mit 2K schaum montieren. gib mal im youtube helopal ein, die zeigen die grundsätzliche montage recht schön (egal jetzt welches material, ist sowieso für zB alu, naturstein oder so auch gültig).

zum thema "zerkratzen":
kunststein wie helopal zerkratzt schon! vorteil ist das man es ganz einfach wieder selbst reparieren kann, ohne optische einbußen. weiters ist das zeug unempfindlich gegen säuren, öle usw, da siehst keine flecken wie bei naturstein. ist ja klar, bei kunststein ist die oberfläche komplett verschlossen.

1
  •  schubertstone
27.6.2010  (#13)
Eigenschaften von Granit - Hier einige Infos zu Granit:
Die Mohs`sche Härte beträgt bei Granit 7, bei Kalkstein 3-4 und bei Diamant, dem härtesten Naturprodukt, beträgt der Härtegrad 10. Durch ihre hohe Dichte sind Granit Steine extrem belastbar, sie sind frostbeständig und unempfindlich. Darüberhinaus ist Granit säurebeständig und nahezu überall einsetzbar.
Mehr Infos zum Nachlesen und zum Einholen eines Angebots auf http://www.schubertstone.com/cms/front_content.php?idcat=25

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Alte Thema Drainage