« Hausbau-, Sanierung  |

Fenstereinbau in der Dämmebene

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  mackica
  •   Gold-Award
22.4. - 4.5.2017
47 Antworten | 10 Autoren 47
1
48
Stand der Technik ist ja eigentlich der Einbau der Fenster in der Dämmeebne, allerdings habe ich das Gefühl, dass das kaum gemacht wird.
Auch unser Händler hat gesagt er macht das nicht "er könne so nicht önorm-gerecht einbauen".

https://www.glaswelt.de/Gentner.dll/GLASWELT-2013-MONTAGEPRAXIS/Optimierte-Fenstermontage-in-der-Daemmebene,QUlEPTQyMDAyNSZNSUQ9MTA0ODcw.html?AID=420025&MID=104870

Hat außer app99 jemand Erfahrung damit? Bieten das andere Fensterhersteller an?

  •  ap99
  •   Gold-Award
23.4.2017  (#21)

zitat..
brink schrieb: wenn man sich schon mit dem gedanken spielt, das fenster in die dämmebene zu setzen, sollte man es dann gleich ohne alu aussen machen.


Ganz meine Meinung ... Freisinger Fenster z.B. hat das mMn gut gelöst:
http://www.freisinger.at/Holz-Alu-Fenster-passivhausfenster.html

Ich würde auch gerne Holzfenster ohne Alu verwenden, die Bauherren trauen sich aber nicht (trotz Vordächern und Auskragungen). Die > 30 Jahre alten Holzfenster meines Elternhauses, und die Fenster vieler anderer Häuser, waren außen genau nirgends beschädigt (ohne richtige Pflege), von daher hätte ich überhaupt keine Bedenken ohne Aluschale (muß aber dazu sagen, daß überall konstruktiver Schutz, wie Vordach oder Balkon, vorhanden ist)

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
23.4.2017  (#22)
Na das ist dann ja ein schwachsinn mit dieser alu warmebrucke.
wieso machen das nicht alle fensterhersteller so wie freisinger.

Mir ist gerade nur nicht klar warum das in der maueroffnung montiert wwniger problem sein soll

und was das holz anbelangt, da sieht man wieder dass holz bei konstruktivem holzschutz ewig halt


1
  •  nandrias
23.4.2017  (#23)
Das untere Detail mit dem Blech ist für die Fixverglasung.

Ich würde das Rigol nicht aufs XPS setzen. Schätze für die HST HST [Hebeschiebetür] hat jeder Fensterhersteller seine eigenen Bodenschwellen und entsprechende Vorgaben für die Rigolposition. Schätze aber das es so in der Art wie hier ausgeführt wird:
https://planungsatlas-hochbau.de/waermeschutz/einschalige-aussenwand-aus-normalbeton-mit-waermedaemmverbundsystem/bodenplatte-im-sockelbereich/218-bodenplattengruendungspolster-aus-glasschaumschotter-glasschaumgranulat-variante-1-randgedaemmte-bodenplatte-fenster-tuer-in-wandebene

1
  •  ap99
  •   Gold-Award
23.4.2017  (#24)

zitat..
nandrias schrieb: Ich würde das Rigol nicht aufs XPS setzen.


So ist es aber in deiner Zeichnung dargestellt --> Rigol samt Rinne auf XPS.

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
23.4.2017  (#25)

zitat..
nandrias schrieb: Ich würde das Rigol nicht aufs XPS setzen.


sondern?

Und wenn eine Holzterrasse bis an das Fenster geführt werden soll, hat man wohl das gleiche Problem wie von ap99 geschildert oder?

1
  •  nandrias
23.4.2017  (#26)
Yep und ich werde es noch ändern lassen.

1
  •  Fernmelder
  •   Bronze-Award
23.4.2017  (#27)

zitat..
mackica schrieb: Na das ist dann ja ein schwachsinn mit dieser alu warmebrucke.
wieso machen das nicht alle fensterhersteller so wie freisinger.


Bei Actual gibt es das in Verbindung mit einem verbreiterten Rahmen. Habe das so bestellt, kostete 2016 keinen Aufpreis.

1
  •  brink
  •   Gold-Award
23.4.2017  (#28)

zitat..
mackica schrieb: Mir ist gerade nur nicht klar warum das in der maueroffnung montiert wwniger problem sein soll


Problem ist das ja eh immer. Und immer das gleiche.
Nur das alu "untergräbt" ja den vorteil des fensters in der dämmebene


1
  •  ap99
  •   Gold-Award
23.4.2017  (#29)
Ich habe jetzt einfach das Detail von nandrias verwendet und was rot einskizziert (komplett abweichend von der ÖNorm! ... Hochzughöhen, Rigol etc.).

Bei Haustüren/Terrassentüren (in der Leibung) könnte man (ich mache das bei Einbau in der Leibung) einfach eine Aussparung (evt. über die ganze Höhe) in die Bodenplatte/Kellerdecke im Bereich der Öffnung machen (links und rechts der Öffung jeweils 5-10 cm drüber hinaus), dann hat man etwas "Spielraum" mit dem Aufbau, und ist thermisch halbwegs im grünen Bereich, besonders wenn man Beton als Untergrund für einen Plattenbelag verwenden will, und ans Türprofil heranfahren will bzw. muß. Wenn man den Spielraum nicht braucht, kann man später immer noch mit XPS überdämmen.

Wenn man in der Dämmebene montiert, braucht man in der Platte/Kellerdecke nichts aussparen/einlegen (XPS).


2017/20170423609233.jpg

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#30)

zitat..
brink schrieb: Nur das alu "untergräbt" ja den vorteil des fensters in der dämmebene


Naja, genau das verstehe ich nicht.
Beim Einbau in der Maueröffnung ist s klar - da leitet das Alu fast direkt auf die Maueröffnung weiter (dazwischen nur Schaum)..
Beim Einbau vor der Wand trifft das Alu doch nur auf Dämmung oder?

1
  •  brink
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#31)
richtig!
da hatte ich einen gedankenfehler. die wärmebrückenbildende elemente werden in die dämmebene verschoben und entschärfen daher die wärmebrückenprobleme.
danke für den hinweis


1
  •  mackica
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#32)

zitat..
brink schrieb: die wärmebrückenbildende elemente werden in die dämmebene verschoben und entschärfen daher die wärmebrückenprobleme.


Eigentlich sollte man all diesen "großen Fensterhersteller" und ihre großartigen Passivhausfenster ein wenig unter Druck setzen. Problem ist dass das keiner weiß..
.... was bringt ein super Passivhausfenster wenn dann durch den Einbau in der Laibung die Werte viel schlechter werden.

Die Frage ist was kosten die Fenster bei Optiwin/Freisinger? Ich habe 2x bei Optiwin angefragt (hatte der Architekt urspr empfohlen aber ohne nähere Begründung) aber nie ein Angebot bekommen

1
  •  brink
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#33)

zitat..
mackica schrieb: was bringt ein super Passivhausfenster wenn dann durch den Einbau in der Laibung die Werte viel schlechter werden.


ja, stimmt.
wie viel schlechter ist es mit alu front?
wir haben diese: https://database.passivehouse.com/de/components/details/window/849
aber von alu schale ist nirgends etwas erwähnt emoji

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#34)
"Bei sehr kalten Außentemperaturen kann es zu hygienisch problematischen Verhältnissen kommen."
Das müsste dann für unsere Fenster auch zutreffen

Ich wundere mich nur warum die Internorm Passivhausfenster nicht drinnen sind in dieser Datenbank.

1
  •  BAU2014
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#35)
also ich hab mir damals den thermischen vorteil ausgerechnet und diesen mit den entsprechenden nachteilen (fenster kommt weiter aus der laibung, dadurch weniger platz für die beschattung und dessen hinterdämmung) verglichen.
den (eher akademischen) vorteil den ich auf drei seiten habe, verspiele ich durch weniger platz bei der beschattung.

aber letztlich ist der energieverbrauch eines modernen hauses, besonders eine passivhauses, so gering, dass sogar einsparungen von 10% (gesamtenegieaufwand und nicht nur auf´s fenster gerechnet) wirtschaftlich nur mit sehr geringem finanzierungsaufwand gerechtfertigt sind. bei mir waren bei der montage im blindstock etwas mehr als 4k steine mehrkosten auf der aufpreisliste.

um das geld kann ich aber mehrere jahrzehnte heizen.....

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo BAU2014, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können.
  •  mackica
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#36)

zitat..
BAU2014 schrieb: aber letztlich ist der energieverbrauch eines modernen hauses, besonders eine passivhauses, so gering


Jo eh, mit dem Argument darfst aber auch keine Wärmepumpe oder sonst was machen. Weil lohnt sich alles nicht. Dann machst an Gasanschluss und fertig.

zitat..
BAU2014 schrieb: also ich hab mir damals den thermischen vorteil ausgerechnet und diesen mit den entsprechenden nachteilen (fenster kommt weiter aus der laibung, dadurch weniger platz für die beschattung und dessen hinterdämmung) verglichen.


wurde in der Arbeit die bring zitiert hat alles berücksichtigt. Wenn das Fenster weiter vorne ist hast auch mehr Lichteinfall -> höhere solare Gewinne.

1
  •  chrismo
24.4.2017  (#37)
Wenn man es schon so ernst nimmt mit der Energieeffizienz, dann sollte man aber auch konsequent sein und auf Fensterflächen verzichten. Denn egal wo montiert, dämmt ein Fenster 5x schlechter als eine Wand.

1
  •  brink
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#38)
Solche argumentationen führen zu nichts.. emoji

Der vorteil eines fensters ist, dass es ein stück ware ist, und die kann kosteneffizient, massenproduziert hergestellt werden. Montage ist immer individuell und kann sehr sehr kostenintensiv resp fehleranfällig ausfallen.
Die fenster (rahmen) hersteller bieten noch kein stück fenster inkl vorbau 'element'. Daher ist es immer eine extra arbeit. Extra arbeit ist immer extra teuer.
Ich habe es mit unserer architektin und baumeister besprochen - zumindest in meiner region gibt's da keinen standard. Daher bleibt es exotisch und dadurch weit teurer, als dass sich das auszahlte.
Nimmt man die montage selbst in die hand, wie zb dyarne, und zählt die montagestunden als "gratis", gibts jede menge vorteile.

zitat..
mackica schrieb: Dann machst an Gasanschluss und fertig.


War bei mir auf 20jahre teurer als meine jetzige lösung.
Anschluss, Kamin, Wartung, Gas kosten..


1
  •  mackica
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#39)

zitat..
brink schrieb: Die fenster (rahmen) hersteller bieten noch kein stück fenster inkl vorbau 'element'.


Die Frage ist warum? Die Konkurrenz ist groß, hier ließen sich für eine Firma leicht Meter machen.
Optiwin/Freisinger zB könnte damit massiv punkten, nur was bringt s wenn eine Firma auf eine Anfrage gar nicht zurückschreibt....
Warum steigen Internorm/Josko/Katzbeck etc nicht um? Weil der Kunde eh so schlecht informiert ist?

1
  •  ap99
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#40)

zitat..
mackica schrieb: Optiwin/Freisinger zB könnte damit massiv punkten, nur was bringt s wenn eine Firma auf eine Anfrage gar nicht zurückschreibt....


Die (Freisinger Kufstein) filtern schon aus, wenn sie daß Gefühl haben, daß sie sowieso nicht zum Zug kommen --> Sie sagen auch gleich, daß sie preislich nicht mit den anderen mithalten können, besonders nicht mit der Montage, darauf legen sie nämlich enorm viel Wert. Ich habe mir die Produktion mal angesehen, um zu zeigen, daß ich es ernst meine (der Bauherr hat anders entschieden).

zitat..
mackica schrieb: Warum steigen Internorm/Josko/Katzbeck etc nicht um? Weil der Kunde eh so schlecht informiert ist?


Zu teuer ... Großteil der Bauherren entscheidet einfach über den Preis rechts unten.

1
  •  mackica
  •   Gold-Award
24.4.2017  (#41)

zitat..
ap99 schrieb: Die (Freisinger Kufstein) filtern schon aus, wenn sie daß Gefühl haben, daß sie sowieso nicht zum Zug kommen --


OK, d.h. um einiges teurer?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next