|
|
||
standartgrössen - gibts höchstens noch im baumarkt für den müll den man gleich mitnekmen kann. ansonsten wird auf den mm genau produziert. die preissprünge sind je nach hersteller verschieden, normalerweise alle 5 cm. ob du 3 cm breiter merkst? in deinem fall ca 4 % mehr licht im raum? |
||
|
||
@heinzi - Ich denke, auf was Gustl raus will, ist in etwa das selbe, was uns bei den Verhandlungen mit den Baufirmen immer gesagt wurde: Vor Erstellung des Polierplanes muss man den Fensterhersteller wissen/bekanntgeben, da jeder Fensterhersteller ein eigenes Normmass hat -> zB hat einer 98 und ein anderer 102 Breite, wenn das Fenster laut Einreichplan genau 100 hat. Genau 100 produziert "angeblich" keiner... Weiss aber (noch) nicht, ob das wirklich so stimmt - kannst du das bestätigen/erklären?
Danke mikee |
||
|
||
Wo habt ihr da angefragt, @mikee? - Jeder Fensterhersteller baut dir ein Fenster mit 100 cm Breite, wenn du 100 cm Breite haben willst.
Wenn im Plan 100 cm Maueröffnung drin steht, wird der ein oder andere aber 97 cm Breite anbieten, weil mans ja sonst schlecht einbauen könnte. Muss man halt einfach den Planer bzw. Maurer sagen, dass er ein 103 cm breites Loch freilassen soll, wenn die Fenster exakt 100 cm breit sein sollen. Sogar beim Baumax könntest du auf mm genau bestellen. |
||
|
||
|
||
.Diese Aussagen haben wir von Baufirmen erhalten, und gar nicht mal so unbekannten/kleinen... Hat mich ehrlich gesagt auch gewundert, weil ich ja schon mehrmals gehört habe, dass auf mm genau gefertigt wird...
Btw, @Romeo: Check bitte mal eine PNs Gruss mikee |
||
|
||
@mikee - heinzi hat recht, jeder große fensterproduzent hat seine produktionsanlagen so aufgebaut, sodass jedes fenster rationell und trotzdem nach maß produziert wird. kunde bestellt laut wunschmaß, computer errechnet die bestandliste und die längenmaße aller profilteile und glasmaße und die maschinen in der produktion stellen sicht automatisch auf diese maße ein.
ein normmaß nimmt man nur für die selbst zusammen genagelte gerätehütte, in welche man ein im bauhaus lagerndes fenster einbauen will. einen grund kann es geben: manche fensterhersteller berechnen die kosten nicht nach genauem flächenmaß sondern in länge bzw. breite und 10cm-schritten. da ist es sinnvoll ans obere maßende dieser schritte zu gehen. ansonsten lass dich BITTE NICHT BEEINFLUSSEN von norm-maße, sondern mach das fenster nach wunsch-maß wie es der architekt sinnvoll geplant hat. |
||
|
||
@cc9966 - Danke für deine Erklärung! Muss bei der nächsten Besprechung mit den Baufirmen dieses Thema nochmal aufs Tapet bringen und kritisch nachbohren. Kann ja echt nicht sein, dass sie einen unnötig und mehr als notwendig verunsichern
Blöde Frage, weils auch zum Thema passt: Wenn ich laut Plan eine Fensterbreite von 100 hab, die Aussendämmung 4 cm über Stock mache - wie breit ist dann die Rohbau-Fensteröffnung? 108? Oder nur 100, da der verdeckte Stock ja zum Fenster gehört? LG mikee |
||
|
||
gute fragefenster:
rohbaubreite = bestellbreite + 2cm rohbauhöhe = bestellhöhe + 5cm terassentüren/balkontüren/haustüren: rohbaubreite = bestellbreite + 2cm rohbauhöhe = bestellhöhe + 1cm + stockaufdopplung für maß zwischen rohboden und fertigfussboden. bei den 5cm höhenmaß bei fenster ist zu beachten: 1cm nach oben, 3cm nach unten für die fensterbankanschlussleiste und 1cm nach unten als fuge. also achte darauf, dass die fensterbankoberkante 3cm über der rohbaufensterbrüstung sein wird. besonders genau nehmen, wenn fenster über küchenarbeitsplatte oder wc-einbauspülkasten montiert werden. das bestellmaß ist das maß der fertigen fenster inkl. rahmen und exklusive fensterbank-anschlussleiste (ca 3 cm und kann entfernt werden). besonders spannend wird es, wenn fenster einen in der fassade verdeckten sonnenschutz haben und daneben ein fenster ohne sonnenschutz sein soll und diese exakt gleich groß sein sollen. dann bekommt das sonnenschutzfenster einen breiteren rahmen für die führungsschiene und benötigt etwas breiteres bestellmaß und rohbaumaß und das ohne sonnenschutz nicht. da musst du einen sehr wissenden und geduldigen fensterverkäufer finden, der die breiten so berechnet dass trotzdem die fensterflügel exakt gleiches maß haben. ansonsten cool bleiben, am tag des einbaues muss sowieso eine flex und bohrhammer auf der baustelle sein. |
||
|
||
Nur...damit du´s weisst: Dieses Posting habe ich mir 1:1 in meine persönliche "Bau-Bibel" kopiert! Damit wird es mir in Zukunft gute Dienste leisten )
Das heisst also, die 8cm (4+4) Dämmung über Stock werden nicht berücksichtigt? Dementsprechend ist das Fenster dann also fertig nur 92 breit? DANKE!!! mikee |
||
|
||
4cm stoocküberdämmung? - macht das sinn? würde nur 2cm überdämmen und das mit dem fensterberater besprechen wie das je nach ausführung optisch aussieht. eventuell dann stockverbreiterungen nehmen, aber warum verbreitern und überdämmen? |
||
|
||
.Also das ist wiederum ein Punkt, den uns unser Architekt so empfohlen hat Werde das aber auch mit den Bau- und Fensterfirmen abklären!
Danke nochmal! mikee |
||
|
||
mein tipp.. - ...den archi lässt zeichnen, mit der baufirma klärst technisch mal gar nichts ab und mit der endgültigen fensterfirma wo gekauft wird klärst du die technischen details und endgültigen größen der rohbauöffnungen und überdämmungsmaße ab!
hast du dich auch mit dem thema hinterdämmung der sonnenschutzkästen beschäftigt? also sturzausbildung wo EPS reingeklebt wird? darüber findest du einige threads hier. |
||
|
||
Hallo Gast Gustl, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fenstergröße ? |
||
|
||
Tja - Das Thema Hinterdämmung ist schon ein ganz spezielles... Wir werden 20cm VWS machen, damit sollten sich hinter dem raffkasten zumindest noch 5cm eps/xps ausgehen. Eine Sturzausbildung, wo wir noch mehr reinbringen, wurde uns von einer Baufirma bereits vorgeschlagen - bin mir aber nicht sicher, ob es das "bringt", da wir nur 20cm Sturz haben und die Kästen bis zu 26cm hoch sind (Fenster/Türen 240 hoch). Damit hätten wir auf 6cm Höhe ohnehin nochmal eine kleine Wärmebrücke....
Danke, mikee |
||
|
||
beschäftige.. - ..dich bitte nochmals genau mit dem thema der hinterdämmung. bei 25cm ziegelstärke kannst du 12cm EPS hinterdämmen wenn du 2x12cm überleger setzt und den äusseren höher. den äusseren überleger genau um das maß höher setzen, so hoch die rolladenkästen sind am besten noch ein paar cm dazu. dann hast du keine wärmebrücke!!!
das kostet fast nichts (zwei bis drei maurerstunden mehraufwand und ein paar euro für EPS-platten) und du hast zahlreiche wärmebrücken beseitigt. du musst es nur richtig einplanen. dann kannst auch die günstigen ugnedämmten kästen nehmen. |
||
|
||
Nachdem... der Einreichplan bereits fertig und der EA EA [Energieausweis] gerechnet ist, wirds mit Änderungen aber eher schwer bzw. kostspielig. Ich werd aber auf jeden Fall mit den Baufirmen noch abklären, inwiefern versetzte Überlager bei nur 20cm Sturz, aber 26cm hohen Rollladenkästen, Sinn machen bzw. möglich sind. Könnte man das äussere Überlager denn notfalls auch 6cm in die Decke EG-OG mit einbetonieren? Dann würd es sich ausgehen...
LG mikee |