« Hausbau-, Sanierung  |

Fensterlaibung-Schimmel

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast
16.2.2011
3 Antworten 3
3
Hallo,
ich würde mich freuen, hier Hilfe bei unserem Problem zu erhalten:
Wir haben in unserer Mietwohnung 2004 unsere Loggia verglasen und innen zu einem Wohnbereich umbauenlassen. Beides wurde durch eine Fenserfirma, bzw. einer anderen Fachfirma gemacht.
Unser Balkon war gemauert und in diese Luke wurde quasi das Fenster eingesetzt. Außen wurde noch ein Rollladen angebracht.
Eine Seite der Fensterlaibung macht uns nun Probleme:

Ich muss das alles sehr laienhaft ausdrücken, weil ich mich auch nicht so gut auskenne:

Das Fenster wurde an allen Seiten eingeschäumt.
Bei der problematischen Seite war stellenweise so wenig Schaum, dass man fast durchsah. Ich hab dann gleich danach noch PU-Schaum gekauft, von außen nachgeschäumt und innen eine dicke Silkonfuge zwischen Fenster und Wand gemacht.
Heuer, im 8. Winter kommt immer mehr Schimmel an der Wand durch (bisher nur sporadisch, mit Schimmelmittel gut zu kontrollieren)-sh.Fotos. Er lässt sich jetzt auch nicht mehr wegwischen, er kommt so von innen raus, hab ich das Gefühl. Die Silikonfuge ist recht rissig geworden.
Der Rest des Raums hat kein Schimmelproblem.


http://i56.tinypic.com/f9ebmr.jpgBildquelle: http://i56.tinypic.com/f9ebmr.jpg

http://i55.tinypic.com/2ewi8li.jpgBildquelle: http://i55.tinypic.com/2ewi8li.jpg

Außen ist der PU-Schaum mittlerweile recht löchrig geworden und die Fuge daher nicht geschlossen. Bringt wohl auch wieder kalte Luft/Feuchtigkeit nach innen:


http://i53.tinypic.com/2jecl5l.jpgBildquelle: http://i53.tinypic.com/2jecl5l.jpg

Meine Fragen:
Kann ich das Problem mit einfachen Mitteln lösen?
Wo soll ich welche Fuge machen oder wie welches Dämmmaterial verwenden?
Wie bekomme ich innen die Schimmelflecken wieder weg?
Abschleifen? Behandeln? Wie bemalen?

Diese Ecke bleibt wohl eine Baustelle. Wir brauchen aber das Zimmter noch etwa 5 Jahre als Raum.
Geöffnet wird dieser Fensterteil (eines dreiteiligen Fensters) nie, um die Wand nicht noch zusätzlich auszukühlen. Ansonsten wird der Raum gut gelüftet und geheizt.

Danke im voraus für Eure Hilfe.

Sabine

  •  Franz Lagler
16.2.2011  (#1)
3 mögliche/nötige Maßnahmen - um das Schlamassel halbwegs zu beseitigen:

1) Außen ein Abdeckprofil (Aluwinkel) montieren und mit Acryl gut abdichten, um das Eindringen von Schlagregen zu verhindern.

2) Die Schaumfuge von innen her (wenn möglich) so gut wie möglich
auskratzen, danach neu und vollständig auschäumen, um die Wärmedämmung in diesem Bereich zu verbessern (damit steigt die Oberflächentemperatur innen).

3) Die Fuge innen mit Acryl neu ziehen (= Wartungsfuge, muss also nach Bedarf erneuert werden), um die Dampfdiffusionsdichtheit möglichst hoch zu halten (und damit das Vordringen feuchter Raumluft nach außeen zu verhindern).

Zur Schimmelbeseitigung würde ich einen Maler befragen.

1
  •  fenster2008
16.2.2011  (#2)
aussen - sehe ich hier das Hauptproblem.
Hätte vor Rollladenmontage abgedichtet werden müssen.
Zusätzlich natürlich der Schwachpunkt bei der Gurtdurchführung.
Würde aussen wie Franz Lagler sagt, schauen dass diese Fuge nachgebessert wird.
Innen neue Acrylfuge.

1
  •  hausmaus
16.2.2011  (#3)
Rostige Schauben....beim Gurthalter... das kommt mir zusätzlich komisch vor. Wenn durch die fehlende Abdichtung aussen Wasser reinkommt und dadurch auch die Schrauben innen rosten, dann würde ich mal diese "Fachfirma" zur Haftung bitten.

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Blitzblau