|
|
||
Estrich - ...keine hartschaumplatten zerschneiden,sondern isolieren mit "styrophorkügelchen" zbsp."PERLITE" (wird wie beton angemacht-perlitekugeln+zement-und über den rohren etc. "betoniert.)wenn aushärtung erfolgt ist ca. 2Tg. "normalen Estrich" aufbringen
lg walter |
||
|
||
Super! - Danke Dir!
Werd mich in die Richtung mal informieren. |
||
|
||
Bodenaufbau - Würde auch empfehlen die Zwischenräume mit Perlite auszufüllen, verdichten, Folie drüber und dann Estrich drauf, hab ich im ganzen Haus gemacht. zB Thermo-Floor www.europerl.at, ist allerdings teurer als Styropor. Fertigestrich gibts Sackweise auch im Baumarkt. |
||
|
||
|
||
Hornbach hat das - Hornbach hat Perlite-Säcke zu 80Liter und für 1m2 bei 5cm Höhe braucht man ca. 50l, sprich das ist finanziell ja durchaus vertretbar.
Kann man sogar in der Scheibtruhe anrühren sollte man wie ich keine Mischmaschine haben ![]() Womit verdichte ich das Zeug? Mit der Latte nebst Wasserwaage abziehen ist mir klar, aber verdichten? Doch hoffentlich nicht mit so einem Megarüttler, da fallen mir ja die Wände um ![]() Wenn da noch wer einen Tip hat, bin wie immer dankbar! |
||
|
||
|
||
|
||
Warum? - Wenn ich das erfahren darf...?
Bin eh nicht scharf aufs Verdichten. |
||
|
||
Perlite - Du brauchst die Perlite nicht mit Zement mischen. Einfach aufsteuen und mit einer Latte abziehen. Verdichten kann man durch Brett auflegen und draufsteigen oder auf ein Brett einen Vorschlaghammer fallen lassen. Dann ist die ganze Sache ziemlich stabil, evtl. noch 2 cm Trittschallplatten (zB Telwolle), dann kann man locker drauf rumspazieren. Folie drüber und Estrich. |
||
|
||
Klingt verlockend - Ist der Untergrund dann auch stabil genug zum Fliesen?
Auf das Perlite kommt dann eine 2,5cm dicke Styroporplatte, da die FBH FBH [Fußbodenheizung] rein, dann eine 2,5cm dicke Trittschallplatte (Nut&Feder) und drauf die Fliesen. Hab ein bischen Bammel daß mir die Fugen dann reißen? |
||
|
||
perlite - Lass dir von Europerl die Fibel schicken, da steht vielleicht mehr drin. Auf der Homepage gibts Perlite für Trockenaufbau und solche Platten. Am besten Du fragst dort an, wie das gehen kann. |
||
|
||
perlite - ...na,freut mich das meine anregung aufgenommen wurde.Aber versteif´dich nicht auf den namen"perlite".es gibt auch andere firmen.meine pers. meinung würde ich es trotzdem mit zement vermischen und aufbringen.erspart dir wieder hartschaumplatten und ist nach der aushärtung "trittfest", ausserdem fliegen die styrophorkugeln nicht umher.
gutes gelingen. walter |
||
|
||
Beim Hornbachnennen sie das Zeug Thermozell.
Ist mit Zement vermischt und braucht nicht verdichtet werden. Sack zu 80 Liter kostet 16,- Euro und reicht für ca. 1,3m2 bei 5cm Bodenaufbau, hält sich also finanziell im Rahmen. Werde das ausprobieren, vielen Dank für die Tips! |
||
|
||
Perlite und Fussbodenheizung - Normales Perlite funktioniert unter diesen Fussbodenheizungen nicht. Es muss eines sein, das für Trockenestrich-Konstruktionen geeignet ist, z.B. Thermo-Plan. Das Verdichten nach dem Schütten und Abziehen auf Schaltafeln mit einem leichten Handstampfer (20 kg) erfolgen.
Alternative ist ein Leichtestrich, z.B. Thermo-Mix 7/1 gemischt mit Zement. Schauen Sie doch kurz auf www.europerl.at vorbei oder schicken Sie Ihre Adresse an technik@europerl.at. Wir helfen gerne. |
||
|
||
Mist, bei mir funktionierts aber? - Was hab ich falsch gemacht? Vielleicht weil ich noch auf einen Sack Thermozell zusätzlich 10kg Zement zumischte?
Oder weil ich die 10/10er-Staffeln zum Abziehen bombenfest anschraubte und drinließ und darauf die Trockenestrichelemente verschraubte? Komisch... ![]() |