|
|
||
@lexibald - danke für die info. bei uns hats bis vor 2 jahren auch eine oberleitung gegeben, diese wurde aber entfernt, weil in meiner nachbarschaft alle gebäude unbewohnt waren. mittlerweile sind aber die nachbargebäude wieder reaktiviert worden und keiner von uns hat eine telefonleitung. dzt. letzer stand ist dass wir die gemeindestraße aufbaggern müssten (natürlich auf meine/unsere kosten) um zu einer unterirdischen leitung zu kommen. hab jez mal einen brief an die gemeinde geschrieben, dass es meiner meinung nach nicht sein kann,dass im jahr 2008 eine telleitung ein fast unüberwindbares hindernis ist. mal schaun was sich jetzt tut. halte euch auf dem laufenden...
@stein 203 - es geht mir nicht nur ums internet, sondern auch um ein betrieblich genutztes fax und tel. |
||
|
||
Sc%&/ss Telekom, Sch%/ss Tele2! - Ich bin auch gerade beim Bauen und mein Fundamentbauer möchte wissen, wo das Tel-Kabel auf das Grundstück gelegt wird (Leitungen müssen rund ums Grundstück vorhanden sein) um die Leerverrohrung zu machen. Als Provider möchte ich Tele2 - habe also auf deren Internetseite nachgesehen wie das mit Tele2 "Volles Rohr" aussieht wenn man noch keinen Telekomanschluss zum Entbündeln hat. Ergebnis in deren FAQs: Kein Problem, Anschluss macht Tele2. Folgender erster Anruf bei Tele2 sehr vielversprechend. Der gute Mann an der Hotline meinte auch, das sei kein Problem, Tele2 würde den physischen Anschluss bis zur Grundstücksgrenze bei der Telekom bestellen und das sei alles kein Problem und koste nicht mal was - ich möchte mich "weil das einfacher wäre" wegen dem Lageplan der Leitungen gleich mit der Telekom in Verbindung setzen.
Soweit alles OK! Mehrere (!) Anrufe bei der Telekom (diverse Hotlines, Kundenservices und deren Vorgesetzte) haben dann ergeben, dass die Telekom keine Auskunft über Kabellagepläne bzw deren Zuleitunsmöglichkeiten erteilt, solange man keinen Anschlussantrag bei ihnen gestellt hat, schliesslich sei man dort "kein gemeinnütziges Unternehmen sondern gewinnorientiert", der Antrag beinhalte aber gleichzeitig eine Bindefrist von einem Jahr - das müsse man natürlich verstehen! Da ich aber kein Telekom Festnetz will und mein Internet über Tele2 bestreiten möchte, konnte bzw wollte man mir dort nicht helfen. Erneuter Anruf bei der Hotline von Tele2 mit folgendem Ergebnis: Die erste Auskunft ihrer eigenen Hotlline UND der FAQ-Eintrag auf ihren Internet-Seiten ist falsch! Es gibt prinzipiell keinen Tele2-Anschluss ohne vorhandenen Telekom Anschluss, den man entbündeln könne. Momentaner Stand ist der, dass ich für nächste Woche den Rückruf irgeneines Tele2-Vorgesetzten erwarte, der mir dann wahrscheinlich wieder eine andere Story erzählt. GROTESK einfach nur GROTESK!!! |
||
|
||
Hallo - Wir haben auch mit der TA viel geplaudert - aber schlussendlich haben wir es dann über die TA gemacht, das Erdkabel wurde uns kostenlos zu Verfügung gestellt und wir haben es bis an die Grundgrenz gelegt, dort hat es dann die TA in Ihrem Verteieler eingebaut ...
Irgendwie ist es schon "logisch" - das "Kabelnetz" gehört ja gerade "am Land" zu 95% der TA, also ist es da klar, dass wenn Sie dir etwas zu Verfügung stellen, auch Geld sehen wollen. Da wir uns nicht unnötig ärgern wollten haben wir bei der TA einen Neuen Hausanschluss bestellt - kostete uns ca. 150 Euro und das Kabel gab es in der Gewünschten Länge plus 3m Gratis. (unseres war 40m lang!). Als wir es verlegt hatten - haben wir bei der TA angerufen und 3 Tage später war das Kabel angeschlossen. Als wir mim Bau fertig waren haben wir dann den Neuanschluss im Haus aktivieren lassen. Mir war es die 150 Euro wert, und die Mitarbeiter und auch der Bautrupp waren sehr nett uns Hilfsbereit vor Ort! wir haben das Kabel in keinen Schlauch gegeben, ist ja schließlich ein Erdkabel! lg! |