|
|
||
Bad bis oben gefliest oder ist ein Teil gestrichene Wand - vorhanden? Restl. Wände verputzt oder alles Rigips? Mit welcher Farbe wurde ausgemalt? Einer diffusionsoffenen? Ist in der Nacht die Schlafzimmertür offen, um evtl. ein größeres Luftvolumen nutzen zu können? Hat Euer Baby auch ein eigenes Zimmer? ... weil der Dunst im Elternzimmer nicht grad für einen erholsamen Schlaf sorgt. |
||
|
||
3fach Verglasung? - Natürlich gibt es eine Idee welche in der Praxis verwendet wird. Aber wenn ich diese veröffentliche erreicht dieses Thread wieder 150 Kommentare also wäre es am besten die Fensterexperten abzuwarten. |
||
|
||
Hallo nukia, - ich versuche mit dir mal auf Ursachenforschung zu gehen.
1) Relative Luftfeuchtigkeit? Werte über 60% sollten Anlass zur Besorgnis geben. Auch wenn ein Holzriegelbau trocken ausgeführt wird, bringen Estrich, Farben, Spachtelmasse, Putze und sonstige Baumaterialien Feuchtigkeit ins Haus. Wenn bis jetzt falsch oder viel zu wenig gelüftet wurde, könnte durchaus noch Baufeuchtigkeit vorhanden sein. Auch der Sommer war heuer sehr feucht, das könnte mit ein Grund sein. 2) Fensterqualität und dessen Einbau? 2fach Verglasung neigt Systembedingt eher zu Kondensation an der Innenseite als 3fach Verglasung. Schlechte Rahmen oder Wärmebrücken zum Rahmen können das Problem stark verstärken. Falsch oder schlampig eingebaute Fenster sind ohnehin ein Baumangel, der reklamiert werden sollte. 3) Lüftungsverhalten? Einmal Stoßlüften am Tag sollte das Minimum sein um hygienische Luftverhältnisse zu schaffen. Dabei geht es nicht primär nur um die Feuchtigkeit, sondern auch um Gerüche und CO2. Verbrauchte und feuchte Luft im Schlafzimmer lässt keinen gut schlafen. Bitte auf keinen Fall Kipplüften, so kühlst du nur die Fensterlaibung noch mehr aus, was zu Kondensation an diesen Stellen und somit Schimmelbefall führen kann. Am Besten vor dem Schlafen und am Morgen nach dem Aufstehen z.B. während des Zähneputzens stoßlüften. |
||
|
||
|
||
Morgen,
entweder ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, oder die Fenster haben ein Problem; üblicherweise ist es ersteres. Feuchtigkeit kann man nur durch Lüften entfernen, wenn das Haus dicht ist. Wie schon beschrieben hilft regelmäßiges Stoßlüften (1x pro Tag ist etwas wenig), wenn dies nicht ausreichend möglich ist, empfehlen wir den Einbau einer dezentralen Wohnraumlüftung die diese Funktion übernimmt. Aufwand hält sich in Grenzen, Komfortgewinn ist merkbar. Grüße aus Wolkersdorf Cocon |
||
|
||
Nachtrag - - Fenster: 3fach verglast (Internorm Dimension+)
- Bad: bis oben verfliest - Farbe: Mineralfarbe - Lüften: mehrmals täglich stoßlüften Meine Vermutung, das Haus ist einfach zu dicht. Es kann nirgends Luft zirkulieren. |
||
|
||
Hallo - meinst du mit "Feuchtigkeit steht" dass die Fenster an dem unteren Rand beschlagen und Tropfen stehen?
lg johannes |
||
|
||
Unterer Rand - Ja, richtig jeweils am linken u. rechten unteren Rand.
Hab heute nacht mal im Bad gemessen: Temperatur: 17-18 °C Relat.Luftfeuchtigkeit: 68-73% |
||
|
||
Hallo - wir haben in der Wohnung auch immer zw. 60 und 70% Feuchte durch sehr viele Blumen und ein Aquarium, aber die Fenster sind dadurch auch nicht beschlagen, nur wenns sehr, sehr kalt draußen ist.
bei 18° und 70% liegt der Taupunkt bei ca. 12°, wenn das der Rand der Scheibe hat kondensiert es dort. (warum habt ihr nur 18° im Bad? wenn du auf 22° anhebst hast du das Problem nicht so weil der Taupunkt dann mit steigt) da dürfte bei euch wohl das Glas am Rand sehr kalt sein, und das Wasser kondensiert dort. das lässt sich durch den Einsatz von Swisspacer etc. verhinder. im nachinein gibt es da so heizbänder, ich weiß aber nicht ob die was taugen: http://www.t-stripe.com/ eventuell haben die Fensterprofis hier im Forum noch ein paar Tips. lg johannes |
||
|
||
Luftfeuchtigkeit - Um die 70% sind zu viel, besonders um diese Jahreszeit. Empfohlen werden generell Werte von 40% bis 60%. Während der Heizperiode werden sogar oft nur Werte von 30% bis 45% empfohlen. Werte darunter führen oft zu trockenen Schleimhäuten und juckenden Augen sowie zum Austrocknen von Holz (besonders heikel bei empfindlichem Parkett). Werte darüber werden oft als unangenehm empfunden und führen an Schwachstellen (Fenster, Raumecken, Wärmebrücken) zu Kondensation bis hin zu Schimmel.
http://www.energiesparseite.info/optimale-luftfeuchtigkeit-im-wohnraum.htm http://www.komfortlüftung.at/index.php?id=1894 Abhilfe könnten offene Innentüren schaffen, damit etwas Luft zirkulieren kann. Feuchte zirkulierende Luft wird aber nicht trockener, daher brav lüften, lüften, lüften. Kondensation an den Fenstern ist aber generell mal nicht so schlimm, sofern das Kondensat nicht den Rahmen hinunter läuft. Mehr sorgen würde ich mir um eventuellen Schimmel machen bei diesen Werten. |
||
|
||
Wie beriets erwähnt.. Stoßlüften.. im Endeffekt zeigt diese Feuchtigkeit nur wie sehr die Fenster dichten, in Nasszellen wird sich ein gewisses Anlaufen bei dreifachverglasten Fenstern kaum verhindern lassen! |
||
|
||
.welche Abstandhalter haste in den Fenstern? Alu oder Edelstahl? |
||
|
||
meine erfahrung - meine eltern haben 1,1er kunststofffenster und die haben unten auch immer kondenswasser trotz lüftens. man muss aber sagen, dass das haus aus den 50ern ist und da war das thema luftdichtigkeit teufelszeug. primär kondensierts dann wenn die heizung am abend absenkt und keine ausreichende wärmekonvektion da ist. jetzt nehme ich an, dass du fußbodenheizung hast - somit keine großartige konvektion vor dem fenster und dein haus wird ziemlich dicht sein... wo soll die feuchte denn deiner meinung nach hin? kochen, ausdampfen der personen, pflanzen, ... ja, vielleicht ist es der spacer der ausschlaggebend ist, aber meiner meinung nach gehört feuchte raus. überleg dir vielleicht eine dezentrale lüftung. ohne lüftungsanlage kann so ein haus, wenn es gut gebaut ist, nicht funktionieren... |
||
|
||
@charly144 - ohne lüftungsanlage kann so ein haus, wenn es gut gebaut ist, nicht funktionieren... Dann müsste man 1/3 aller häuser abreißen, wenns so wäre.... Wir haben auch ein NEH ohne Lüftung und es funkt. Man muß halt nur konsequent lüften, was wir - zugegebenermassen - auch nicht immer tun, also wird das feuchte abgewischt und gut ists. Und es wird dann wieder mehr gelüftet. lg, Wolfgang |
||
|
||
2 1/2 Personen, 8 Stunden in einem Raum bei geschlossenem - Fenster. Das ergibt nun mal eine miese Luft, CO2- und feuchtigkeitsgeschwängert. Dass es anders nur mit Lüftung geht, dürfte auch klar sein. Wobei ... Erwachsene sollen sich halt dem Dunst hingeben - aber einem Kind würde ich bessere Luft gönnen. |
||
|
||
@2moose - sehe ich auch so. klar, wird man erst ab 17% und weniger Sauerstoff bewusstlos, die frage ist wie knapp man an die grenze gehen will ![]() |
||
|
||
ich kann - 2mooses aussage voll unterschreiben. vor allem jetzt, in dieser jahreszeit, merkt man die luftverschlechterung im ganzen hausi eklatant.
ich war voriges jahr in november 2 tage probewohnen - ein traum! ich persönlich freue mich bei unserem neubau nächsten jahr am meisten auf die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und die dadurch enorm gesteigerte lebensqualität |
||
|
||
@charly144 - wo hastn das mit den 17% her? das erscheint mir utopisch hoch... |
||
|
||
Fenster / Kondensat - .. ich verweise immer gerne auf www.bauphysik.tugraz.at/aktuelles/pdf/bph13.pdf
Klassiker im Schlafzimmer: das SZ ist nicht geheizt und kühler als der Rest des Hauses, trotzdem wird oft die Türe offengelassen, und etwas Wärme und somit auch feuchtere Luft aus dem Rest des Hauses hineinzukriegen; zusätzlich entsteht durch die schlafenden Personen auch einiges an Feuchtigkeit, und das schlägt sich am wärmetechnisch zumeist schwächten Punkt (Fenster) nieder. Im Bad bei 17/18° ist es auch kein Wunder, dass Fenster beschlagen |
||
|
||
@BachManiac - hatte ich bei der feuerwehr gelernt
17% ist der mindest sauerstoffgehalt, damit du mir beim sprechen folgen kannst... darunter bist benebelt oder ohnmächtig auf die schnelle gefunden http://derfranz.at/shop/gefas/docus/k4.htm |