« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchtigkeit in der Garage

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  LillyJamoeck
17.9. - 18.9.2013
14 Antworten 14
14
Hallo Ihr Lieben!
Ich bräuchte dringen Hilfe.

Es geht um unsere Garage. Das Fundament wurde aus Schallsteinen (mit Beton ausgefüllt) konstruiert und dann eine Betonplatte betoniert.
Die Garage wurde mit 30er Ziegel gemauert und außen kommt eine Dämmung von 16 cm drauf.

Unser Problem ist, dass es uns bei Regen auf der hinteren Seite ca. eine Länge von 1,50 m nass reingeht (die erste Ziegelreihe saugt Wasser auf).

Wir haben hier bereits einen Bitumenanstrich oben und auch die Dämmung raufgeklebt, welche wir verspachtelt haben - weiterhin nass wenn es regnet.

Wir waren der Meinung, dass wenn wir ein Drainagerohr reinlegen und hinten Erde anschütten, dass es vorbei sein wird, dem war aber nicht so.

Vorige Woche haben wir nun die hintere Seite auf eine Höhe von ca. 1,20 mit Erde zugeschüttet, da der Nachbar höher liegt.
Wir haben vorher ein Drainagerohr (mit Fließ umwickelt) und Schotter unter und ober dem Drainagerohr, reingelegt und dann mit Erde zugeschüttet. Es ist aber nach wie vor, nach dem gestrigen Regen wieder nass durchgegangen.

Wir haben keine Lösung mehr, von wo das Wasser kommen könnte.
Vor allem ist für uns komisch, dass es nur auf einer Länge von ca. 1,50 m ist und nicht die komplette hintere Seite der Garage (ca. 10 m breit).

Vielleicht weiß von euch wer, was das sein könnte oder was wir machen sollen?

Danke für eure Kommentar!!

Liebe Grüße

  •  hugo82
17.9.2013  (#1)
Horizontalabdichtung??? - Habt ihr unter der ersten Ziegelreihe eine Horzontalabdichtung gemacht? Bitumenbahn?

1
  •  LillyJamoeck
17.9.2013  (#2)
Ja so eine schwarze Matte, wie auch beim Haus unter der ersten Ziegelreihe.

1
  •  hugo82
17.9.2013  (#3)

zitat..
Wir haben hier bereits einen Bitumenanstrich oben und auch die Dämmung raufgeklebt, welche wir verspachtelt haben - weiterhin nass wenn es regnet.


Was meinst du mit oben drauf? Normalerweise ist die Abdichtung hinter der Dämmung.
War das eine Bitumendickbeschichtung? Zusätzlich sollte man ein Armierungsgewebe oder Panzervlies verwenden.

Ist die Seite wo es nass ist die Wetterseite?

1


  •  chris5020
  •   Gold-Award
17.9.2013  (#4)
so wie das für mich klingt ist da ein Teil der Garage unter der Erde, deshalb wurde bei mir die untere Hälfte betoniert.

1
  •  LillyJamoeck
18.9.2013  (#5)
@Hugo 82: Bitumenanstrich auf der Ziegelmauer und dann haben wir die Dämmung(Styrodur) raufgeklebt und verspachtelt.Zusätzlich haben wir vorm Zuschütten noch eine Noppenwand entlang der Mauer hingestellt.

Die Mauer liegt im Norden, also nicht die Wetterseite.

Ich versteh´s halt einfach nicht, ist ja eigentlich bei einem Keller nix anderes. Da macht man auch einen Bitumenanstrich, gibt die Dämmung drauf und eventuell noch die Noppenmatte und schüttet zu.

Wir können jetzt nur mehr hoffen, dass wenn sich die angeschüttete Erde gesetzt hat, dass nichts mehr durch dringt, wir sind mit unserem Latein wirklich am Ende. emoji

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
18.9.2013  (#6)
So wie das klingt ist entweder der Bitumenanstrich nicht ordnungsgemäß, oder es fehlt die Hohlkelle beim Maueranschluss unten.

Nachdem es eben theoretisch ok ist dürfte es ein Ausführungpsroblem sein.

1
  •  LillyJamoeck
18.9.2013  (#7)
Die Hohlkelle haben wir gmacht, Bitumenanstrich müsste auch passen. Kann ich natürlich jetzt nicht mehr nachkontrollieren. Wir müssen wohl abwarten und Tee trinken und hoffen, dass sich das Problem von selbst löst.

Blöd is halt nur, dass uns natürlich innen der Putz runterfällt, wenns dauernd feucht reingeht.

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
18.9.2013  (#8)
eine Möglichkeit sowas nachträglich zu reparieren wäre verharzen, d.h. die betroffen Stellen anbohren und mir Harz verpressen.

Ist aber auch nicht billig, funktioniert aber ohne graben

1
  •  bautech
18.9.2013  (#9)
Bitumenanstrich oder Dickbeschichtung? - Wenn nur Anstrich (die flüssige, schwarze Pampe, welche mit der Rolle aufgetragen wird), dann ists nicht dicht! Der Anstrich dient einzig als Haftvermittler zwischen MWK und Abdichtung - nicht mehr und nicht weniger!
Also wenn keine Flämmbahn, Dickbeschichtung (das ist die dickflüssige, schwarze Pampe, die mit der Glättspachtel aufgetragen und genetzt wird) oder Dichtschlämme oÄ auf den Anstrich draufkam, wirds immer nass reinkommen emoji

ng

bautech

1
  •  hugo82
18.9.2013  (#10)
Ich hab bis jetzt leider auch noch nicht heraus lesen können ob das nur der Voranstrich war oder wirklich eine Bitumendickbeschichtung... wenn es wirklich eine Dickbeschichtung war dann die Frage ob mit Netz oder ohne.

1
  •  LillyJamoeck
18.9.2013  (#11)
Voranstrich auf Ziegel, dann eine Bitumendickbeschichtung drüber, aber ohne Netz.

1
  •  bautech
18.9.2013  (#12)
Ist die gesamte Wand (also bis ans obere Ende) bereits gedämmt / verspachtelt?

Wurde die Feuchtigkeitsabdichtung auch über das neue Niveau (1,20 m angeschüttet) drübergezogen?

1
  •  LillyJamoeck
18.9.2013  (#13)
also bis ganz nach oben ist noch nicht gedämmt verspachtelt.
wir haben nur soviel verspachtelt, dass es über das niveau von ca. 1,20 m drübergeht.

aber das komische ist halt, dass es nur auf einer stelle ist und nicht die gesamte länge.

1
  •  bautech
18.9.2013  (#14)
Regnets die besagte Wand an? - Nordseitig hab ich schon auch Wasser an der Fassade...
Evtl kann an der Fuge Dämmung - Wand noch Wasser eintreten und sucht sich den Weg bis zu besagter Stelle (evtl resultierend aus "Undichtigkeiten" im Anschlussbereich Feuchteisolierung - Wand...).
Kannst mal ein Foto von schräg oben (dass halt der besagte Übergang Dämmung - Wand drauf ersichtlich ist) ins Netz stellen? Dann kann dir evtl leichter geholfen werden, so blindlings Hilfestellung leisten ist nicht ganz so einfach emoji

ng

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Schimmelbildung