« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchtigkeitsmessung Estrich vor Bodenl.

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  andi27
  •   Bronze-Award
15.11. - 16.11.2009
9 Antworten 9
9
Hallo,
unser Zementestrich (6 cm dick) wurde vor 6 Wochen verlegt. Wir werden nächste Woche mit dem Fliesenlegen beginnen, da uns gesagt wurde, dass es hier kein Problem mit einer Restfeuchte geben kann.
Nun haben wir uns wegen Laminatböden erkundigt und als Antwort bekommen, dass man pro cm Estrich mit 2 Wochen Trocknungsdauer rechnen muß. Weiters muß man die Feuchte messen. Hab bei den Möbelhäusern angefragt, die machen es nicht, nur wenn der Boden von ihnen verlegt wird.
Wer macht sonst sowas? Wie funktioniert das? Was kostet das?
Stimmt die Regel pro cm 2 Wochen?
Ich habe ein Kugelmessgerät, damit mißt man die Digits. Ich komme im EG auf 90 - 100 und im OG auf 80 - 90. Im Keller (keine FBH FBH [Fußbodenheizung]) bin ich bei 140 Digits...
DANKE!

  •  johro
15.11.2009  (#1)
Hallo - ich würde es trocknen lassen, die paar wochen wird ja noch zeit haben, das mit den 2 wochen ist ein grober wert, aber wenn du eh messen kannst ists ja gut, wenn das gerät "richtig" geht dann ist alles über 80 feucht und alles über 100 ist naß,

lg
johannes

1
  •  oldtimersammler
15.11.2009  (#2)
..Beim Fliesenlegen ist das vollkommen wurscht,kannst du nach 1 Woche schon draufpicken.
Dauert dann eben etwas länger bis die Feuchtigkeit aus dem Haus rausgeht aber für den Boden selber ist das egal.

1
  •  Benji
15.11.2009  (#3)
CM-Messung - Für Parkett ist die einzig verläßliche Methode eine CM-Messung. Die ist aber schwer selbst durchzuführen, weil allein das Meß-Equipment recht aufwändig ist.

Was ist ein "Kugel-Meßgerät" und was sind "Digits"?

Mir wäre es auch bei Fliesen nicht "vollkommen wurscht". Die Feuchtigkeit kommt nicht raus, staut sich an der Oberseite des Estrichs, dieser kann sich wölben.


1


  •  joski
15.11.2009  (#4)
Feuchte - es stimmt schon, dass es ortsüblich bei den Fliesen "egal" ist. Technisch ist es leider so, dass der Estrich beim Austrocknen schüsselt und durch die Fliesen sehr lange braucht um zu trocken und damit die Schüsselung wieder zurück geht. Damit gibt es in der überwiegenden Anzahl an Badezimmern den ohminösen Riß der Silikonfuge Boden/Wand. Zeitraum 5 Jahre.

Beim Laminat stellt sich eher die Frage, wieviel Feuchtigkeit kann diese chemische Material überhaupt aufnehmen? Dazu noch mit der Folie darunter.


1
  •  oldtimersammler
15.11.2009  (#5)
..Geb dir vollkommen recht,beim Laminatboden würde ich auch vollkommen austrocknen lassen im Gegensatz zu Fliesen

1
  •  hilfsarbeiter
15.11.2009  (#6)
Durch die Fliesen geht ja auch kaum Feuchtigkeit durch. Unser Flieseleger hat gesagt, dass man zwar die Fliese kleben kann, jedoch bei noch nicht völlig trockenem Estrich mit dem Verfugen besser noch wartet.

1
  •  max122
15.11.2009  (#7)
wenn - man echten wasserempfindlichen holzparkett bei 2% restfeuchte (cm messung) rauflegen kann wirds wohl dieses laminatzeugs auch aushalten!
nicht nur deine silifugen reissen ab, auch die sesselleisten kannst dann wenn sich der estrich niederlegt, tieferlegen emoji

1
  •  oldtimersammler
15.11.2009  (#8)
..Parkett kannst du mit Laminat nicht vergleichen Parkett ist Massiv Holz Laminat ist teils Kunsstoff teils Holz und teil gepresste Pappe oder was immer das Zeugs ist.
Leg so ein Brett mal ins Wasser und dann sieht man wie das Zeugs aufquillt

1
  •  Mandl307
16.11.2009  (#9)
Digits - @Andi27. ich habe hochwasser im keller bei mir gehabt , und da habe profilsionelle Hilfe benötigt. sie Entfeuchtungs Firma hat mir erklärt , das der WERT unter 70 Digits sein muß! dann sollte man erst Verfliesen oder laminat anbringen. hoffe ich haber geholfen

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: zu dünner estrich die dritte