wir haben seit ca. 2 Monaten ein Feuchtigkeitsproblem in einem Kellerraum.
Ich bin mir zu 99% sicher, dass es von zu früh verlegtem Boden (Fliesen) nach Estricheinbringung (im April) kommt. Das ist der einzige Raum im Keller der keine FBH FBH [Fußbodenheizung] hat und dementsprechend auch nicht ausgeheizt wurde. Dieser Raum wurde aber blöderweise auch gleich mit den restlichen Fliesen im Keller ca. 7 Wochen nach dem Estricheinbringen und ausheizen der restlichen Räume verlegt. Eine andere Ursache wie Feuchtigkeit von außen oder eine undichte Wasserleitung schließe ich ziemlich sicher aus.
Angefangen hat das Ganze vor ca. 2 Monaten in dem rot markierten Eck am Plan (Keller 1). Vom Eck entlang der Wand zur Tür und mittlerweile auch an der Wand zum Keller 2.
Die Feuchtigkeit klettert den Gipsputz an den Ziegelwänden hoch und die Farbe blättert ab. An den höchsten Stellen bis ca. 50cm. Die Betonwände sind gespachtelt, hier ist im Grunde nichts.
Wir versuchen die Feuchte durch Lüften und einem Entfeuchtungsgerät rauszubringen.
Wie problematisch seht ihr das Ganze? Den Fliesen sollte es ja nichts machen. Auf der Schüttung wurde eine Dampfsperrfolie verlegt. Hält der Kalk-Gipsputz das aus, wenn er nach dem austrocknen nochmal feucht wird? Wie lange denkt ihr wird es dauern, bis es ausgetrocknet ist?
na gott sei dank - da lag ich mit meiner vermutung ja goldrichtig - andere stelle halt. trockenlegen ist jetzt nicht soo der burner (mibag wär jetzt auch mein erster gedanje gewesen) - weiß der insti schon von seinem glück?
.. heislplaner schrieb: na gott sei dank - da lag ich mit meiner vermutung ja goldrichtig - andere stelle halt. trockenlegen ist jetzt nicht soo der burner (mibag wär jetzt auch mein erster gedanje gewesen) - weiß der insti schon von seinem glück?
Insti weiß noch nicht Bescheid, mal schauen ob er den Fehler gleich einsieht.
Danke an alle für die Tipps! Mibag klingt gut, die wären auch gleich in der Nähe.