« Hausbau-, Sanierung  |

Feuchtigkeitssperre auf Fundamentplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  cpue
  •   Silber-Award
20.10. - 13.12.2013
41 Antworten 41
41
Hallo!
wie habt Ihr die Feuchtigkeitssperre auf der Fundamentplatte gemacht?
da ich nicht so gerne mit Flamme arbeite, wollte ich gerne eine kaltselbstklebende Folie verwenden.
habt ihr die Folie dann mit der Mauerwerkssperrbahn verklebt?

danke für Eure Antworten!
cpue

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
20.10.2013  (#1)
Hallo - Ein Freund von mir hat sein komplettes Erdgeschoss (ohne Keller) mit so einer ca. 4mm Kaltklebefolie verklebt, hat ihm ca. 10 Euro pro m2 gekostet und er hat es einfach auf die mauersperrbahn drauf geklebt.

wobei er bei den zwischenwänden schon die kaltklebe folie als mauersperrbaun verwendet hat, bei den ausßenwänden aber nicht.
lg

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
20.10.2013  (#2)
2k Bitumenanstrich in 2 Schichten.

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
20.10.2013  (#3)
@MinMax - du meinst mit so einem 2k Bitumenanstrich kann man das zusammenkleben?

bin noch auf PE Folien gestossen:

Knauf Katja Sprint
und
Gefitas PE3/300

gefallen mir fast noch besser,
aber schwer in Österreich zu bekommen bzw dann sehr
teuer im Vergleich mit Deutschland...
zb kostet die Katja beim Lagerxxxx das doppelte wie
im onlineshop...


1


  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
20.10.2013  (#4)
wir haben - unsere Fundamentplatte mit Superflex von Deitermann gestrichen (zuvor mit Eurolan grundiert).
Ist so eine zähflüssige Paste, die man raufspachteln kann.

1
  •  jungatirola
21.10.2013  (#5)
würd auch zur knauf katja greifen - scheint mir das beste, billigste und einfachste

1
  •  glider307
21.10.2013  (#6)
Knauf katja - Wir haben die Knauf Katja genommen. Supereinfach zu verarbeiten (1,5 Tage für 80m2; wäre es nicht teilweise so verwinkelt, hätten wir's in einem Tag geschafft). Haben die Bahn einfach 20cm hoch gezogen und nicht mit der Mauersperrbahn verklebt.



1
  •  cpue
  •   Silber-Award
21.10.2013  (#7)
...von wo? - würd auch gerne so eine Katja oder Gefitas nehmen..
nur wo her nehmen? von wo habt Ihr die?
bekomms jetzt eigentlich nur über eine deutschen online Händler.
alle anderen haben nix...

1
  •  glider307
21.10.2013  (#8)
bausep.de - Hat perfekt geklappt. Sonntag bestellt, Donnerstag geliefert. Eines der Klebebänder war nicht mehr "taufrisch", aber wir hatten genug.

In Österreich hat's niemand bzw. nicht unter 2 Wochen Lieferzeit.

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
21.10.2013  (#9)
@glider307 - ja schaut so aus...traurig in österreich bekommt man so ein produkt nicht...

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
23.10.2013  (#10)
@all - hab mich entschieden:

bestell bei bausep die börner erika.
hat einen hohen sd-wert
gleich mit der katja.
die gefitas hat nur 100
und normale kskfolien 170..

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
1.11.2013  (#11)
@all - sodala hab heute (und gestern 2std)
die gesamte fundamentplatte mit der erika verlegt.

super!!

kann ich nur wärmstens empfehlen.

nix anderes.

habs auch bei bausep bestellt.
war okey - nur wenn mans eilig hat
muss man "dran bleiben"
in summe hat es 1 woche von überweisung (paypal)
zur lieferung gedauert.
und wär fast schief gegangen weil nicht rechtzeitig
verladen.

schönen Abend

1
  •  frodo
3.11.2013  (#12)
Wenn schon Abdichtung dann richtig, mit den geeigneten Materialien die der ÖNORM entsprechen und dauerhaft helfen.
Vorraussetzung ist, dass unter dem Mauerwerk schon die richtige Bitumensperrbahn gelegt wurde und ein verschweissbares Fugenband (nicht Silofugenband!) vor dem Betonieren mit Knickschutz in die BoPla eingebracht wird.
Jedenfalls ist es am sinnvollsten diese wichtige Arbeit nicht selber zu machen sondern an Profis in Auftrag zu geben. 2lagige Sperrbahn (Hydrostop S, 55K, etc..)
Alles andere was hier angeboten wird entspricht nicht der ÖNORM.

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
3.11.2013  (#13)
@frodo - Danke für deinen Beitrag.

das mit der Bitumensperrbahn unter dem Mauerwerk ist eh klar.

ich bin schon der Meinung mit dem richtigen Material
kann man es selbst machen - und sich einiges an Geld sparen!!
und muss nicht alles vergeben.
(weil wirklich viel machen kann man beim Hausbau eh nicht)

stimmt schon eine Betondecke schalen und betonieren
würd ich selbst nicht.
aber eben diese Feuchtigkeitssperre verlegen,
ist machbar - und auch besser als das was die Firmen
machmal selbst verwenden.

wie lautet die Definition für die Feuchtigkeitssperre
in der ÖNORM?
was ist eigentlich wichtig bei einer Feuchtigkeitssperre?



1
  •  johro
  •   Gold-Award
3.11.2013  (#14)

zitat..
frodo schrieb: Wenn schon Abdichtung dann richtig, mit den geeigneten Materialien die der ÖNORM entsprechen und dauerhaft helfen


wo und in welcher Önorm steht, dass man eine Bodenplatte oben abdichten muss?

1
  •  bautech
3.11.2013  (#15)
Hier werden leider einige Sachen durcheinander gebracht---

Feuchtigkeitsisolierung wird im Normalfall 2-lagig aufgebracht, vom Lastfall abhängig.
Das ist aber nicht dasselbe, was bei einer Horizontalisolierung gegen aufsteigende Bodenfeuchte zum Einsatz kommt.

Bei einer Horizontalisolierung ist die Verhinderung der Diffusion im Vordergrund - also das Aufsteigen von Wasserdampf durch die BoPla in den FB-Aufbau. Hier kannst 10 oder mehr Lagen der von frodo genannten Produkte aufbringen und trotzdem ist die Platte nicht diffusionsdicht abgesperrt - hier setzt man normalerweise auf einlagige bituminöse Abdichtungsbahnen mit Aluminiumeinlage, zB AL-GV45.

Wichtig ist hier der Wasserdampfdiffusionswiderstand - sd-Wert. Dieser sollte möglichst hoch sein. Bei der AL-GV45 geht der sd-Wert gegen unendlich, da die Alueinlage einfach kein Wasser durchlässt...
Die hier gewählte EriKa vom Börner hat einen sd-Wert >1500 - ist also als Dampfsperre anzusehen. cpue hat hier alles richtig gemacht emoji

@johro
- in der ON B2209 findest diese Richtlinien, sind aber bitte lastfallabhängig und vom Aufbau der Bodenplatte und des Unterbaus abhängig! Hab ich Dir aber schon mal in einem anderen Thread versucht zu sagen emoji
ng

bautech

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
4.11.2013  (#16)
@bautech - Danke emoji
das wollte ich lesen emoji

und die Erika ist wirklich angenehm zu verarbeiten emoji
ng
cpue

1
  •  spitz
4.11.2013  (#17)
...
Ich habe auf meiner Bodenplatte eine Villox GV-45 verwendet.
Aktuell nur unter den gemauerten Wänden aber wenn ich die Stemmarbeitern für die Elektrik abgeschlossen habe werde ich diese noch vollflächig fertig flämmen.

Mei wird das ein Spaß emoji

mfg spitz

1
  •  johro
  •   Gold-Award
4.11.2013  (#18)

zitat..
bautech schrieb: in der ON B2209 findest diese Richtlinien, sind aber bitte lastfallabhängig und vom Aufbau der Bodenplatte und des Unterbaus abhängig


Danke, hast du vielleicht einen Auszug aus dieser Norm wie die Fälle beschrieben werden?

1
  •  bautech
4.11.2013  (#19)
Mach ich gerne - unser Archivar ist schon mit dem Ausgraben beschäftigt, das heisst halt, dass es sich nur um Tage handeln kann emoji
Die ist noch aus 2002, da bekamen wir leider noch Normen in Papierform...

Sobalds bei mir eingelangt ist zitier ich ein bissl draus...

ng

bautech

1
  •  Mario76
  •   Bronze-Award
4.11.2013  (#20)
bei uns haben die dämlichen Maurer leider Bahn unter den Wänden bündig abgeschnitten. Es wäre kein sinnvoller Anschluss der Flächenabdichtung zur Mauersperrbahn möglich gewesen. Dadurch wurde diese dann komplett weggelassen.
Aber da bei uns Grundwasser weit und breit nicht vorhanden ist, unter der Bodenplatte XPS verlegt wurde hoffe ich dass wir ne Probleme bekommen werden

1
  •  jungatirola
4.11.2013  (#21)
kann man eigentlich so eine knauf katja oder börner erika abdichtungsbahn auch als mauersperrbahn verwenden? unter tragenden ziegelmauern?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next