|
|
||
willst du den artikel nicht verstehen oder kannst du nicht?
"Höchst rentable Investition Tatsächlich ist die Sonnenenergie ein gutes Geschäft für die Produzenten: Wer in Deutschland bis vor Kurzem eine Solaranlage ans Netz brachte, bekommt zwei Jahrzehnte lang garantierte Einspeisetarife. In Österreich gibt es ein ähnliches System, die Einspeisetarife werden für 13 Jahre garantiert." Ich bin in diesem Fall der Produzent, der 13 Jahre die Förderung bezieht. (Strom)Verbraucher und Steuerzahler sind wir beide, nur mit dem einen Unterschied, dass du meine Anlage(meine Förderung) mit deiner Ökostromabgabe finanziert hast (sehr übertrieben formuliert, gebe ich zu). Schon mal überlegt wofür der Punkt Ökostromabgabe auf deiner Stromrechnung steht? |
||
|
||
@pv75
hast du deine 10kwp schon installiert? |
||
|
||
Hallo Ronald,
um zu deiner Ausgangsfrage zurückzukehren...welche Finanzierung sich für dich am meisten lohnt, hängt natürlich davon ab, wieviel Geld Du auf der hohen Kante hast und welchen Zinssatz Du für einen Kredit momentan zahlen musst. Als Beispiel sei hier mal http://www.mein-solarkredit.de/ angeführt: dort zahlst Du bei einer Laufzeit von 10 Jahren aktuell 2,07% eff. p.a. Zinsen, das finde ich schon recht ordentlich (als Vergleich: würdest Du den Betrag auf einem Tagesgeldkonto haben, bekämst Du etwa genau soviele Zinsen gutgeschrieben, wenn auch sicher nicht für die nächsten 10 Jahre... ![]() |
||
|
||
Hallo susann, kostenlos und unverbildlich kann man Kredite auf durchblicker.at vergleichen, das hilft auch das Angebot der Hausbank besser einschätzen zu können. | ||
|
||
Rendite Rechner - Angesichts der niedrigen Zinsen ist es durchaus interessant, eine Fremdfinanzierung zu überlegen. Man muss aber auch bedenken, dass bei geringerem Eigenkapital die Eigenkapitalrendite zwar steigt, andererseits ein zunehmender Teil der Gesamtrendite mit Zinszahlunen 'verbraucht' wird. Das Risiko steigt also. Risiko bedeutet, dass durch unvorhergesehene Umstände mit grösserer Wahrscheinlichkeit das Einkommen reduziert wird, verschwindet oder man gar etwas draufzahlen muss!
Am besten, man rechnet verschieden Szenarien durch und überlegt sich genau, wieviel 'Puffer' man haben will. Ich empfehle http://pvcalc.org , mein eigenes Werk ![]() Was die Sicherheit der Rendite angeht: Letztendlich garantiert der Staat die Einspeisevergütung. Das klingt gut. Andererseits kann der Staat durch irgendwelche Steuern das Geld zurückholen und somit die effektive Einspeisevergütung verringern. (Siehe Spanien.) Wichtige Faktoren sind aber auch Qualität der Installation, Preisteuerung, usw., denn 20 Jahre sind eine lange Zeit. |
||
|
||
Rendite-Rechner Nachtrag - Hier ist der Graph: Der Link zum Rechner mit den verwendeten Annahmen ist hier: http://pvcalc.org/de/PVcalc?scale=1&t_useful=20&nominal_power=10&annual_yield=800&r_degradation=0.5&t_guarantee=20&p_guarantee=0.2945&p_guar_own=0&cons_own=0&p_income_now=0.18&r_inflation_energy=3&p_setup=2500&p_lease=0&r_insure=0.5&r_maintenance=0.5&t_finance=10&r_finance=2&own_funds=50&disagio=3&reserve_yield=2&r_inflation=2&loan_type=redeemable&redeem_type=uniform&tax_rate=0&lang=de&ccy=EUR&index_linked=0 |