« Hausbau-, Sanierung  |

Fischer Thermax für Markise

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  bumblebee1980
18.2. - 21.2.2012
19 Antworten 19
19
Hallo!

Ich möchte eine Markise nachträglich auf 16cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] dahinter 30 cm Ziegel montieren und habe von dem Fischer Thermax gehört.

Alles schön und Gut aber halten die Gewindestangen das aus oder biegen sich die mal mit der Zeit. Die Markise würde links und rechts mit je 4 Stk. Thermax M16 montiert werden. Und der Kunststoffkonus, leiert der nicht einmal aus mit der Zeit???? (Sind ja doch Bewegungen drauf)

Die riesen Löcher in der Fassade.... Wie bekommt man die wirklich gut abgedichtet???? Sieht ja schön aus wenn die in der Beschreibung das mit Silikon zuschmieren....

Fragen über Fragen, da Fischer auf keines meiner Mails geantwortet hat probier ichs hier, ist sowieso objektiver....

Bitte um Rat, wer hat Erfahrung mit dem Teil und würde es jederzeit wieder so machen, oder ich sch.... auf die Wärmebrücke und nehme nur Gewindestangen und die ev. etwas stabiler als M16.
.....oder doch den Thermax.... Ich kann mich nicht entscheiden.

Was soll ich tun?

Danke!!!!

  •  renmo
19.2.2012  (#1)
fischer österreich antwortet auf keine kundenafragen, schreib an fischer deutschland, die halten noch etwas auf kundensupport.
aber klar fischer sagt, unser produkt ist das beste.

ich bin von diesen thermax system abgekommen. ich habe da meine zweifel an diesem plastik zwischenstück. ob das jahrzehnte hält?
weiters ist die schraube die im endeffekt das teil hält viel kleiner als z.b. 16mm.
ich werde einfach gewindestangen nehmen. diese einkleben und eine mutter als distanz verwenden.
scheiß auf die wärmebrücke. da habe ich wenigstens vertrauen, dass das hält.

1
  •  bumblebee1980
19.2.2012  (#2)
@renmo

Das mit dem Plastikzeugs denk ich mir auch.
Aber die Gewindestangen ob sich diese biegen wäre interressant.

Machst du deine Markise so an?
Ist da die Mutter als Distanz nicht zu klein vom Durchmesser und wie fixierst du sie das sie sich nicht "Selbst verstellt"

Bzg. Wärmebrücke wird nicht so dramatisch sein, denke ich...

1
  •  renmo
19.2.2012  (#3)
ich befestige keine markise sondern ein 4,4x2,5meter vordach.
da kommen 6 gewindestangen dran.
da verbiegt sich nichts mehr.
mutter reicht denke ich. man könnte aber auch noch eine beilagscheibe dazu nehmen.
es gibt aber auch die teuren abstandshalter aus plastik. da müsste ma aber einen 5cm konus in die dämmung bohren.
das ganze wird e eingeklebt. mutter ordentlich abgedichtet.
das hält meiner ansicht nach bombenfest.
das vordach wird ja auch noch oberhalb der befestigung abgedichtet.
wasser kommt gar nicht dorthin.

ich habe fischer auch angeschrieben. das selbe wie bei dir. fischer österreich scheixxt e auf die kunden, fischer deutschland schreibt zwar zurück, aber auch nur, dass ihr produkt dafür ideal ist.



1


  •  bumblebee1980
19.2.2012  (#4)
Asso, naja dass ist ja wieder ein Pfusch mit den 5 cm rausschneiden, ich glaub auch das es so genügt wie du gesagt hast.

Danke für deine Meinung.

1
  •  Romeo Toscani
  •   Gold-Award
20.2.2012  (#5)
Fischer wird aus gutem Grund auf keine Do-it-Yourself Anfragen antworten.
Schon gar nicht, wenn sie nicht wissen, welche Markise denn überhaupt montiert wird und wenn der Kunde das selber machen will.

Ich mach im Jahr an die 40 Markisen und kauf auch bei Fischer ein.
Support ist hervorragend, aber montieren soll das doch bitte jemand, der sich damit auskennt.

Hab da schon genug Pfusch gesehen, wenn das einer selbst machen will. Grad in Kombination mit VWS ...
150 Euro gespart für den Monteur, und dann drückts den VWS ein, die Markise hängt schief ... muss nicht sein.

Es gibt dabei mehr zu beachten, als die Wahl des Dübels oder der Gewindestange. Grad bei dünnem Ziegel muss man da alles richtig machen, sonst hält das nicht lange.



1
  •  renmo
20.2.2012  (#6)
wenn fischer produkte nicht für den Do-it-Yourself Mann bestimmt sind, warum gibts die dann in jedem Baumarkt?

Die Firma Fischer ist meiner Ansicht nach ziemlich abgehoben und denen gehts wohl zu gut. Einfach Kundenanfragen auf eine offizielle Adresse zu ignorieren, finde ich nicht sonderlich gescheit.
Ich vermeide in Zukunft diese Firma, gibt e genug andere.

Sicher muss man auf den Untergrund acht geben, so wie bei jeder Befestigung.
Dass man das Teil gerade aufhängen sollte ist auch klar, und wird ein Do-it-Yourself Mann locker schaffen.

Klar nicht gut für dein Geschäft, aber es gibt schwierigere Dinge.


1
  •  nymano
  •   Gold-Award
20.2.2012  (#7)
@bumblebee1980 - Hallo,

ich habe eine Terrassenüberdachung mit Fischer Thermax an das Haus befestigt (25 + 16). Die Montage war relativ einfach. Die Abdichtung mit Silikon wird auch recht sauber.

Aber: klar geben die Gewindestangen leicht nach. M16 ist nicht die Welt. Wenn ich mich dranhänge dann gibt die Gewindestange sicher einige Millimeter nach. Andrerseits ist das doch wurscht. Die Markise hängt bei Dir an 8 Stellen, wieviel Last kommt da auf jeden Punkt?

Persönlich glaube ich trotzdem, dass die Montage mit Abstandhaltern viel besser ist. Wenn Du entsprechendes Werkzeug für die Bohrung hast dann mach's eher so. Das hält dafür bombenfest und gibt keinen Millimeter nach, da alles auf Zug bis zum Ziegel geht. Ich glaub nicht, dass die Wärmebrücke relevant ist - irgendein Rechenkünstler wird mich sicher gleich korrigieren ;)

lg nymano.

1
  •  bumblebee1980
20.2.2012  (#8)
@Romeo das lasse ich von einer Firma machen, aber trotzdem traue ich der Sache nicht auch wenn die Sägen es hat nix. Nachher ist es zu spät mit oder ohne Garantie.
@Nymano mit Abstandhalter meinst du Gewindestange mit Mutter als Abstandhalter? Bzgl nachgeben. Da sind ja wieder gewindestangen?....

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
20.2.2012  (#9)
@bumblebee - Nein. Das mit einer Mutter als Abstandhalter hab ich sowieso nicht verstanden.

Es gibt eigene Abstandhalter (sogenannte Distanzhülsen). Die sind z.B. 5cm im Durchmesser und genauso lang wie die Fassade dick ist (bzw. kannst Du genau auf die Länge zuschneiden). Diese Hülsen steckt man auf die Gewindestange und schiebt sie in die entsprechend gebohrte Fassade. Die Gewindestande hängt dadurch nicht mehr frei (so wie bei Thermax) sondern ist auf Zug von der Markise bis zum Ziegel. Dadurch gibt sie auch kaum mehr nach.

Siehe auch:

http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Sonnenschutz_Montagearten-von-Markisen_166686.html

http://www.foerch.de/product.aspx?p=f050a0d5-632e-431c-b816-33485cb0cbfb&g=a9a97c44-912a-4275-acd3-bd03d3dd0fc7

lg nymano.

1
  •  bumblebee1980
20.2.2012  (#10)
@Nymano
Achso so sieht das aus. Beim Thermax übernimmt das ja der Kunststoffkonus und den wollte ich bei einer normalen Gewindestange durch eine Mutter ersetzen, dann bräuchte ich den VWS nicht so dick ausboren damit ich diese Distanzhülle reinbringe, oder habe ich da jetzt einen Denkfehler????

1
  •  renmo
20.2.2012  (#11)
das thermax system ist im prinzip das selbe wie eine gewindestange. nur wird halt die wärmebrücke unterbrochen.
diese 5cm kunstoff abstandskonusse liegen ja direkt an der mauer an.
wenn du nun eine markise befestigst drückt die markise direkt auf den konus und dieser an die mauer.

nur hat man da halt ein 5cm loch in der fassade. da ist dann die wärmedämmung komplett hinüber und abgedichtet bekommt man das noch weniger.
ich halte von diesen dingern nichts.

ich habe mit firmen gesprochen die terrassenüberdachungen machen. die befestigen ihre dächer alle mit gewindestangen und der mutter als distanzstück. damit das dach nicht auf die dämmung drückt.
hält schon jahrelang in hunderten von fällen.



1
  •  bumblebee1980
20.2.2012  (#12)
@renmo
Ja genau das meine ich mit der Mutter. Die Funktion das gleiche wie mit den Distanzstücken mit dem Unterschied ich brauche nur das vom WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] ausschneiden wo die Mutter sitzt und nicht so ein riesen Loch bohren bis zum Ziegel Bohren!!! In meinem Fall 8 Löcher. Die Mutter überträgt es auf die Gewindestange und diese in die Mauer. Wird auch passen, oder.
Die Distanzhülsen haben zwar mehr Fläche und übertragen es gleich an die Mauer....????? Ob das besser oder schlechter ist weiß ich nicht.

Vielleicht kann das wer erklären....Danke

1
  •  bumblebee1980
20.2.2012  (#13)
@renmo

Ach ja der Konus vom Thermax liegt nicht an der Mauer an, ausser der VWS ist nur 3 oder 4 cm dick.

Nur so nebenbei.....

1
  •  renmo
20.2.2012  (#14)
ja das thermaxsystem ist im endeffekt das selbe wie eine normale gewindestange.
die distanzmutter hat ja mit der mauer keinen kontakt. ist zwar nicht ideal, aber wird so durchgeführt und stellt kein problem da.
der vorteil vom plastikkonus ist, dass dieser die kräfte direkt an die mauer weitergibt und dadurch das ganze um eine spur stabiler ist.
nur ist halt die fassade komplett hinüber.

aber eine 12er gewindestange hält das ganze locker.
es gibt dächer mit einem meter schnee drauf und da tut sich noch immer nichts.
also diese dinger halten schon etwas aus.

1
  •  bumblebee1980
20.2.2012  (#15)
@renmo
Ja aber die Mutter ist ja auf der Gewindestange und diese in der Mauer, dh. die Markisenbefestigung liegt auf der Mutter (...liegt auf der Mutter auf... i hau mi o) auf und gibt die Kraft über die Gewindestange an die Mauer ab wie beim Konus vom Thermax. Die Distanzhülse wird ja nur über die Gewindestange geschoben und hat keinen Kontakt mit der Gewindestange in dem Sinn. Die Markisenbefestigung liegt halt hier auf der Distanzhülse auf die die Kraft ohne Gewindestange (Zug und Druckkraft) an das Mauerwerk abgibt.

Jetzt wirds dann kompliziert. So hab ich das verstanden....

1
  •  renmo
20.2.2012  (#16)
ja e, und was willst jetzt?
jetzt kenn i mi gar nimma aus.

bei dir befestigt das ganze e a firma. wie will sie das besfestigen?
hast die schon einmal gefragt?


1
  •  bumblebee1980
21.2.2012  (#17)
Ich wollte nur mal zusammenfassen....

Die Firma will das mit dem Thermax befestigen....

Mit welchen Firmen hast du da gesprochen die das schon hunterte male mit den Gewindestangen und Muttern gemacht haben?



1
  •  renmo
21.2.2012  (#18)
naja thermax wird auch gehen. aber wirklich langzeiterfahrungen gibts da ja nicht wirklich.
ausserdem ist z.b beim thermax 16 der äussere schraube nur mehr ein 12er, und die paar millimeter plastik dazwischen, kann ich mir nicht vorstellen, dass das wirklich dämmt.
ich halte das eher für ein produkt wo es rein nur ums geld geht.

kannst denen ja vorschlagen du willst vielleicht lieber normale gewindestangen.

mit örtlichen firmen und auch mit deutschen.
waren einige, weil ich ein terrassendach gekauft habe und ich da glaube ich zwanzig angebote eingeholt habe.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo bumblebee1980,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fischer Thermax für Markise

  •  nymano
  •   Gold-Award
21.2.2012  (#19)
@bumblebee - Hallo,

nochmals:

Die Montage mit Thermax ist viel einfacher weil nur die Gewindestange eingesetzt werden muss. Der Konus hat einen Bohraufsatz und bohrt sich dadurch selbst ein. Der Konus lässt sich am Schluß auch sehr schön mit Silikon zur Fassade abdichten.

Für die Montage mit Distanzhülsen muss man mit einer Bohrkrone die gesamte Fassade auf die Breite der Hülse durchbohren - das ist aufwändig und erfordert eine passende Bohrkrone.

Aber: natürlich ist letzteres stabiler! Beim Thermax hängt die Gewindestange frei, d.h. der Konus übernimmt überhaupt keine Kraft sondern dient nur der thermischen Isolation zwischen der M16 und der M12 Gewindestange. Bei echten Distanzhülsen werden beim Anziehen der Markisenbefestigung die Distanzhülsen gegen die Mauer gedrückt. Der Zug wird direkt auf die Mauer übertragen - das ist deutlich stabiler.

Ob diese zusätzliche Stabilität in Deinem Fall erforderlich ist oder nicht weiss ich nicht. Aus meiner Erfahrung kann ich Dir sagen, dass bei Thermax die einzelnen M16 (bei 16cm Dämmung) bei Belastung einige Millimeter nachgeben. Ich hab aber einen 160x80 Balken dranhängen der an 8 Stellen befestigt ist - da war mir das wurscht, ob die einzelnen M16 nachgeben oder nicht.

lg nymano.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Zeltdach Aufbau / Kosten