« Hausbau-, Sanierung  |

Flach- oder Pultdach?? Euer Favorit ....

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  123max
27.6. - 30.6.2012
24 Antworten 24
24
hallo liebe forumsgemeinde,
wir sind am überlegen, ob wir ein flachdach oder pultdach auf unser haus machen sollen. beide würden uns ganz gut gefallen.
pro pultdach: mit ziegeln (7°) wahrscheinlich ewig dicht
contra: wird sich mehr aufheizen als das flachdach (oder hab ich da eine falsche info)?

pro flachdach: schnelle errichtung, kein extra dachstuhl
contra: kann ich der folie ein leben lang trauen?? oder was habt ihr auf eurem flachdach??

mich würde jetzt interessieren, warum habt ihr ein flach- oder pultdach gemacht?? was waren eure beweggründe?

danke
lg, markus

  •  atma
  •   Gold-Award
27.6.2012  (#1)
wie sieht der rest vom haus ab? ich finde es muss in erster linie dazu passen. bei unsrem würd ein flachdach sehr komisch aussehen. daher kam von anfang an nur pultdach in frage... die ziegel im gegensatz zur folie waren da nicht wirklich ein auswahlkriterium.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
27.6.2012  (#2)
...mir pers. gefällt flachdach besser. pultdach erinnert mich immer an ein baseballkapperl. emoji außerdem finde ich dass die proportionen der (meistens) südseite nicht so passen. durch die hohe front.
imho wird pultdach meistens mit blech gedeckt und nicht mit ziegel. die sind nicht so unproblematisch bei so flachen dächern.

ich glaube aber pultdach ist die kostengünstigste dachform.
hat alles vor- und nachteile.
aufheizen sollte auch bei pultdach kein problem sein. wir haben mit satteldach im og auch nicht wirklich mehr grad als im eg. wichtig ist halt dämmung und außenbeschattung.

lg
fruzzy

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
27.6.2012  (#3)
Wenn, dann Pultdach. - Auf lange Sicht die sichere Lösung. Noch langlebiger und unproblematischer sind Walm- oder Satteldächer. Dort wo das Wasser schnell weg kann, gibt es die wenigsten Probleme. Meinen Geschmack treffen Walmdächer am ehesten.

1


  •  altenberg
  •   Gold-Award
27.6.2012  (#4)
Pultdach mit entsprechendem - Dachvorsprung. Ist meines Erachtens unproblematischer wie ein Flachdach. Wir haben 5 Grad Dachneigung mit Folie, Vlies und Kies gedeckt.

1
  •  poidl23
  •   Silber-Award
28.6.2012  (#5)
HiMeine Favoriten sind Sattel-, Krüppelwalm- umd Walmdach.
Diese Lagerhaussilo-ähnlichen Dinger sind nicht so meins, egal
ob 0°, 5° oder 10° Dachneigung.
Aber gefallen muß es vor allem dir.
Lg

2
  •  123max
28.6.2012  (#6)
der vorteil an einem pultdach ist auch, dass ich mir die dachausbau/dämmungsarbeit ersparen würde u so wieder kosten gespart werden. aber spare ich da nicht auch wieder auf kosten der dichtheit?? es hat alles so seine vor- u nachteile u ich denke, wir werden dem planer dann sagen, er solls mal mit pult u mal mit flachdach zeichnen.
was mir auch noch einfällt, wenn das pultdach dann richtung süden so hoch aufragt, ist es mit einer photovoltaik auch eines tages mal schwer. dann müsste ich das dach dann richtung süden abfallend machen. aber ob mir das so taugt weiß ich noch nicht. mein nachbar hats grad so gemacht u so richtig toll find ich das nicht.

lg

1
  •  Master71
28.6.2012  (#7)
Versetztes Pultdach - Was hälst du von einem versetzten Pultdach? Wäre im Süden nicht so hoch und könnte man architektonisch gut gestalten (nicht so Schuhschachtelmäßig). Bezüglich Erwärmung des Dachgeschoßes könnte man auch eine Betondecke einbauen worauf der Dachstuhl kommt. VT: Kein Dachgeschoßausbau nur Dämmung der OG-Decke.

Lg

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
28.6.2012  (#8)
habe ein Pultdach - mit Folie.
Allerdings mit einer Attika seitlich und somit optisch wieder
ein Flachdach.
Es ist sogar südlich gerichtet und trotzdem absolut kein Problem
bei für eine Solar / Photovoltaik.

Warum ich Pult habe.
Damit konnte ich recht einfach ein Vordach machen und somit
eine natürliche Beschattung der Räume im OG erreichen.
Im Sommer tagsüber Schatten, im Winter Sonne da diese ja tiefer
steht.

Bilder sind eh in der Gallerie

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
28.6.2012  (#9)
Pultdach mit 5 Grad - Ein Flachdach hätte zu unserer Hausform nicht gepasst, hätte echt beschxxxx ausgeschaut, mit Pultdach dagegen schauts genial aus - finden halt wir zumindest emoji Was ich auf keinen Fall mehr missen möchte, ist der Dachvorsprung. Einerseits wenns regnet, da schiffts auf der Wetterseite nicht gleich bei jedem Schauer ans Fenster bzw. wenns gekippt ist auch nicht rein. Und andererseits ist die Beschattung im Obergeschoss durch den Dachüberstand auf der Südseite, wo die meisten Glasflächen sind, grade jetzt zu dieser Zeit deutlich merkbar. Und ausserdem und überhaupt stehen wir auf Holz, und darum gefällt uns die hell gestrichene Dachstuhluntersicht emoji

Gruss
mikee

1
  •  123max
28.6.2012  (#10)
@sensai
hab mir grad deine bilder angesehen u eine kleine frage emoji
wir möchten auch einen etwas größeren hobbyraum, soll als werkstätte u als krippenbauraum genutzt werden. ist dein hobbyraum beheizt? oder was machst du im winter, wenn du darin was arbeiten willst?

u glaubst du das die folie so ewig dicht ist?? oder stellst du dich auch einen tausch nach ?? jahren ein??

@mikee
also auch mit folie?? u was habt ihr drauf?? schotter?? oder begrünung??

das argument mit dem dachvorsprung ist gut, aber das sollte ja auch mit einem flachdach realisierbar sein, oder hab ich da einen gedankenfehler??

1
  •  Anschi2
  •   Bronze-Award
28.6.2012  (#11)
Hallo max! - Wir haben auch ein Flachdach mit Folie + Bekiesung.
Uns gefiehl auch die Baseballkapperlansicht nicht :)
Wir haben auch einen Dachvorsprung gemacht, Bilder in der Galerie.

lg
Anja

1
  •  mikee
  •   Gold-Award
28.6.2012  (#12)
.@123max
Ja, EPDM-Folie, aber ohne "Auflage" emoji Vielleicht tun wir mal Kies drauf, aber bis jetzt passt es so wie es ist.
Den "Dachvorsprung" beim Flachdach musst du halt immer gesondert lösen bzw. errichten, und die Optik davon wäre nicht unser Fall gewesen. Noch dazu hast du da dann den Dachvorsprung ja nur stellenweise, beim Pultdach ist der Dachvorsprung rundum praktisch inklusive emoji

Aufpassen musst beim Flachdach halt nicht nur auf besonders sorgfältige Arbeit hinsichtlich der Dichtheit, sondern auch auf Wärmebrückenminimierung bei der Attika sowie zB auch bei den Ankerpunkten, wo du den Dachvorsprung befestigst.

Beide Dachformen haben ihre Vor- und Nachteile. Was letztendlich für euch die passende Variante ist, könnt nur ihr entscheiden emoji

Gruss,
mikee

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
28.6.2012  (#13)
wir haben beim flachdach keine attika und somit kein wärmebrückenproblem. auch einheitlich an allen vier seiten den gleichen "dachüberstand".
die oberste decke wurde mit einer selbslklebenden bauder-folie auf den voranstrich geklebt, dann mit holz eine art kranz geschraubt, auf welchem die OSB-platten angeschraub wurden.
dazwischen die dämmung (40cm), innerhlab des kranzes mit steinwolle. EPDM folie drüber, dann kies.

also das ist doppelt und dreifach dicht, da kann nix durch, da auch sämtliche hochzüge sorgfältig ausgebildet wurden....

würd wahrscheinlich auch nur mit der bauder-folie dicht sein.

ein befreundeter dachdecker meinte, wenn ein flachdach einmal undicht ist, dann immer.
wenns jedoch dicht ist, dann die nächsten 50 jahre oder mehr....

gruß, alex

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
28.6.2012  (#14)
bauherrenhilfe.at - http://www.bauherrenhilfe.at/?p=2678

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
28.6.2012  (#15)
@123max - Mein Nebenraum ist technisch ident aufgebaut wie mein Haupthaus.
Also ebenso 25er Ziegel mit 20 cm EPS.
Hat insg. 4 FBH FBH [Fußbodenheizung]-Heizkreise, einen eigenen Strom Sicherungskasten,
sowie Netzwerkkabeln von meinem Heimnetzwerk und auch zwei
SAT - Leitungen bekommen.

Verbunden ist das ganze mit einem Schacht 1,5 Meter unter der
Erde und somit kann ich jederzeit Leitung nachziehen.

Meine Motorräder stehen auch im Winter im warmen und können
TV - schauen und im I-Net surfen *g*

Folie:
Naja, was ist schon ewig?
Wenns blöd kommt, dann wird in 20 Jahren die Folie ausgetauscht.
Ist keine riesen Arbeit und auch nicht extrem teuer.
Quasi wie ein Verschleissteil bei einem Auto (zb. Bremsen)

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
28.6.2012  (#16)
Walmdach - Ein Walmdach hält mit ziemlicher Sicherheit länger als 20 Jahre und ist wartungsfrei.

1
  •  joggi81
  •   Bronze-Award
28.6.2012  (#17)
@ 123max - Beim Pultdach mit 7grad und Ziegeleindeckung gibst denk ich nur mehr den Bramac. Da brauchst aber ein sauteures Unterdach. Evtl extensive Begrünung ein Thema? Schützt die Folie darunter vor extremen temperaturschwankungen, und ich finde es schaut super aus.

mfg
Johannes

1
  •  123max
28.6.2012  (#18)
ist das diese begrünung mit speziellen pflanzen um die ich mich nimma kümmern muss?? wäre auch eine idee u ich glaub ich hab das sogar schon mal bei einem user von hier live gesehen emoji

edit: wo bekommt man so eine begrünung dann?? im blumen/gartenhandel?? da muss ja auch auf die "folie" ein deckung drauf kommen, oder?? sand oder schotter?? was nimmt man da??

@sensai
he das ist eine coole lösung. darf ich dir ein email schicken?? hätte dazu so einige kleine fragen (zum abstellraum/werkstättenraum)

1
  •  joggi81
  •   Bronze-Award
30.6.2012  (#19)
Begrünung - Um die Pflanzen brauchst dich nicht kümmern, auf die folie kommt ein spezielles granulat, schaut aus wie ganz klein zerbrochener Ziegelschutt. Bekommen tust das ganze beim Dachdecker.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
30.6.2012  (#20)
Ich war gestern am Dach und hab ein paar Fotos geschossen - ... nach 2 Jahren schaut das in etwa so aus:


2012/20120629186672.JPG

Je nachdem, wie man sein Dach haben will ...
1) Man lässt man sich das Pflanzsubstrat (Ziegelsplit, also gebrochene alte Ziegel) schon mit beigemischtem Saatgut kommen (für die schnelle Begrünung). Zusätzlich werden oft noch fertige Pflanzen dazugesetzt. Das kostet aber.
2) Wir haben den Mittelweg gewählt ... schon ein Jahr davor dachfeste Pflanzen vermehrt ... z.B. jede Menge Hauswurzen, Steingartenpflanzen, Polsterpflanzen und Sedum (Vertreter von dem Zeug hatten wir bereits im Garten, wussten nur nicht, was das ist). Der größte Teil der Pflanzen kam von Bekannten, die Ihren Garten durchforstet haben oder die einfach angeschnorrt wurden. Zudem hab ich meine Leidenschaft fürs Gründach gerne verkündet ... so waren bei den meisten Gastgeschenken Pflanzen fürs Dach dabei :) Gekauft haben wir ganz wenig ... und nicht gezielt, sondern nur, wenn uns ein spezielles Pflanzerl übern weg gelaufen ist. Die kosten i.d.R. um die 2 Euro und es reicht auch meist ein Pflanzerl weil sich diese am Dach rasant vermehren. In den ersten beiden Jahren sollte man unerwünschte Pflanzen entfernen, bis sich die Polster und das Sedum übers ganze Dach ausgebreitet haben.
3) Man kann das Dach auch gänzlich unberührt lassen und warten was passiert ... nach spätestens 3 Jahren is es auch zugewachsen. Diese Optik muss man dann aber mögen weil am Dach wiklich ALLES an Samen angeflogen kommt und einiges dabei ist, das im heißen Sommer verdorrt ... Löwenzahn, sehr viele Disteln, Königskerzen, Gräser, Bäume (v.A. Birke ... die Bäume müssen aber von jedem Gründach irgendwann runter) aber auch Pflanzen, die man im Garten drunter hat ... z.B. Blumen wie Cosmea, Akelei, Kamille, Nelken, ...


2012/20120630255443.JPG


2012/20120630759761.JPG


2012/20120630486308.JPG


2012/20120630645549.JPG

Was vielleicht noch wichtig ist ... die Folie unter einem Gründach (diesselbe EPDM-Folie wie beim Kiesdach) wird sehr geschont, da das Gründach keine Temperaturschwankungen bis zur Folie durchlässt und auch eine Photovoltaikanlage am Dach durch die ständige Verdunstung profitiert ... es bleibt kühler am Dach. Es kommt auch kaum Regenwasser vom Dach (lindert ein wenig die negativen Auswirkungen versiegelter Flächen), der Split saugt wie ein Schwamm und ist auch nach 3 Wochen ohne Niederschlag in 2-3cm Tiefe immer noch feucht.

Für mich ist es ein ganz spezieller Lebensraum, bin da gerne oben ... ist wie ne eigene Welt.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo 123max,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Flach- oder Pultdach?? Euer Favorit ....

  •  dandjo
  •   Gold-Award
30.6.2012  (#21)
Unkrautzupfen am Dach. - Eine ganz neue Herausforderung. ;)

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next