« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdach - Kieshöhe bei Attika

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Getsch5
4.11.2014 - 6.2.2015
38 Antworten 38
38
Hallo,

ich hätte eine Frage. Und zwar haben wir gerade den Kies auf unserem Flachdach verteilt. Wir haben überall so zwischen 5 und 10cm Kies aufgebracht. Die EPDM Folie ist aber an der Attika hochgezogen und somit noch ca. 10cm sichtbar. Muss die Folie an dieser Stelle irgendwie geschützt werden?
Habe von Bekannten gehört, dass die Folie an dieser Stelle (weil sie ja freiliegt) von Madern oder Vögeln angefressen werden kann.
Wie habt ihr das gelöst?
Am Randbereich bei der Attika mehr Kies angeschüttet oder ein Blech drüber oder sonst irgendwas?

  •  flomax
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#1)
normal kommt dort eine verblechung hin!

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
4.11.2014  (#2)
du brauchst da unbedingt eine Hochzugschutzverblechung, ist bei mir umlaufend dabei.

1
  •  dynamite
  •   Bronze-Award
4.11.2014  (#3)
Wir haben eine Lage mit Bauder PYE PV 200 S5 EN als Hochzug - so Schieferzeug das man auch frei lassen kann (wurde mir zumindest gesagt)

1


  •  AnTeMa
5.11.2014  (#4)
EPDM an der Attikakante - Ich habe selber mehrere EPDM Dächer , an die sich bisher noch keine Katze, Marder oder Vogel gewagt hat.
Was die aber lieben sind neuerdings die noch unverkleideten Holzfaserplatten an der Fassade und noch lieber haben die Vögel den Hanf der Fensterdämmung, den haben die mit Begeisterung herausgezogen und zum Nestbau verwendet.Das fördert dann wenigstens die Hanfwirtschaft.

Ist dein sichtbares EPDM denn oben irgendwie abgedeckt, da die Kante ja nicht offen bleiben darf.
Es sollte auch mind. 15 cm höher als die Bekiesung sein- schon wegen Spritzwasser und Schneestau.
Mach doch ein Bild der Situation- dann kann man mehr sagen.
Andreas Teich

1
  •  Getsch5
6.11.2014  (#5)
Hallo,

also die EPDM Folie ist bis über die komplette Attika hochgezogen und zusätzlich im horizontalen Bereich dann noch bis zur Außenkante geführt. Darüber ist schon das horizontale Attikablech. Also da kann nichts passieren. Es geht rein um den vertikalen Bereich zwischen Kies und Blech. Hab jetzt ein ähnliches Foto hergenommen und den Bereich rot markiert.
Also laut den oberen Beiträgen müsste da noch ein Schutzblech hin.

2014/20141106979731.JPG

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
6.11.2014  (#6)
schaut bei mir so aus:


2014/20141106853221.JPG

1
  •  flomax
  •   Bronze-Award
6.11.2014  (#7)
das wäre mir persönlich zu wenig abstand vom kies zum blech...

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
6.11.2014  (#8)
Ich habe ein Pultdach hinter der Attika verbaut.
D.h. der Abstand geht von rund 5 cm bis rund 50 cm.
Der Aufbau ist aber überall gleich gemacht.
d.h. keine zusätzliche Abdeckung der Dachfolie im senkrechten Bereich

1
  •  flomax
  •   Bronze-Award
6.11.2014  (#9)
achso, das ist was anderes, sollte ja im normalfall kein wasser stehen bleiben...

1
  •  Getsch5
6.11.2014  (#10)
Mir gehts ja nicht darum ob Wasser stehen bleibt sondern eher, dass die Folie (in dem Bereich wo sie frei liegt) von irgendwelchen Tieren angefressen wird.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
6.11.2014  (#11)
drei Jahre sind natürlich jetzt keine langzeiterfahrung,
aber bei uns ist noch immer alles perfekt in ordnung.


2014/20141106353771.JPG

Bitte nicht von den Glasscherben täuschen lassen.
Der Solarkollektor wurde kaputt und auf Garantie getauscht.
Alle Glasteile wurden natürlich sauber entfernt.

gsd war das ganze noch bevor wir den Schotter raufgebracht
haben. Das säubern war somit einfacher.



1
  •  AnTeMa
7.11.2014  (#12)
EPDM an Attikakante - Da EPDM Folie ja auch ohne Auflast verklebt werden kann wüßte ich keinen Grund warum es an senkrechten Flächen angenagt und an waagerechten Flächen nicht angenagt werden sollte.

Was den Appetit von Nagern betrifft dürfte sich EPDM wie andere Folien verhalten und die dürfen ja auch als letzte Schicht auf dem Dach liegen.
Andreas Teich

1
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
7.11.2014  (#13)
Bei mir kommt seitlich auch kein Blech rauf und ich denke auch, dass sich die Tiere nicht an der Folie bedienen dürften.
Habs auch noch von keinem Dachdecker oder Häuselbauer gehört...

Aber ich hab noch eine andere Frage.
Gehört unter den Schotter ein Vlies??

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
7.11.2014  (#14)
Ich habe kein Vlies unter dem Schotter.
Habe allerdings nur Rollschotter und keinen Kies verwendet.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
7.11.2014  (#15)

zitat..
HeadHunter schrieb: Gehört unter den Schotter ein Vlies??


Anzuraten ists allemal, das 200g-Vlies inkl Verlegung macht das Kraut auch nimma fett... und beim eventuellen Abschaufeln vom Kies in Zukunft hast ein gutes Gewissen!

ng

bautech

1
  •  Fuxi83
  •   Silber-Award
7.11.2014  (#16)
1. seitliche hab ich noch nie gehört das da jemand was verblecht oder die folie verdeckt.

2. sollten nicht die Attika so um min 20 höher sein als der rollschotter

3. auf jeden Fall ein Flies zum schutz der Folie(spitze steine usw...)

4.an sensai
wie wurden bei deiner Attikaverblechung die Stöße dicht gemacht??????

1
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
7.11.2014  (#17)
Vlies kommt bei uns auf jeden Fall drunter.
Habs eh im Angebot drin, wer weiß obs was hilft (kommt nämlich gewaschener Rundschotter rauf) aber wie bautech schon geschrieben hat machts das Kraut nicht mehr fett emoji

Bzgl. der Höhe hab ich auch sowas von meinem Dachdecker im Ohr, dass die Attika eine gewisse Höhe haben sollte...

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
7.11.2014  (#18)

zitat..
Fuxi83 schrieb:
4.an sensai
wie wurden bei deiner Attikaverblechung die Stöße dicht gemacht??????


k.a. wie man diese Technik nennt.
Verzinkt, verschweißt, verlötet....aber nicht genietet oder ähnliches.
Jedenfalls sind die einzelnen Bahnen fest miteinander fixiert.
Da klappert oder flattert nichts.

1
  •  HeadHunter
  •   Bronze-Award
7.11.2014  (#19)

zitat..
wie wurden bei deiner Attikaverblechung die Stöße dicht gemacht


Wieso ist das überhaupt so wichtig??
Wenn der Hochzug bis zur Außenkante gemacht wurde hab ich ja so oder so eine dichte Ebene oder??

1
  •  AnTeMa
7.11.2014  (#20)
Foliensack - Ein Schutzvlies ist meiner Kenntnis nach lt Önorm o.ä. Normen nicht vorgeschrieben, ich würde es aber trotzdem immer machen.
Gerade bei Kosten ab ca 1,-€/qm!
Auch wenn Rundmaterial vorgeschrieben ist ist's ja auch dabei möglich , daß ein Kiesel zerspringt und dann gibt's eben scharfe Kanten.

Soweit ich weiß ist ein Überstand bei der Attika von 15 cm und zu Gebäudewänden von 30 cm vorgeschrieben-
da gibts aber vielleicht noch jemand, der die entsprechenden Flachdachnormen aus D oder AT AT [Außentemperatur] zitieren kann mit Angabe des entsprechenden Paragraphen?

Wenn die Abdichtung über die Mauerkrone geht ist es aber trotzdem dicht- es muß natürlich ein entsprechend dimensionierter Notüberlauf vorhanden sein, damit das Wasser bei Versagen der normalen Entwässerung nicht unkontrolliert an der Fassade herunterläuft.

Die Blechabdeckung auf der Attika muß bei entsprechender Länge Dehnungsfugen aufweisen, die aber wasserdicht sein müssen-auf die komplette Länge alle Bleche verlöten oder vernieten ist nicht zulässig.
( das könnte bei dem Dehnungskoeffizienten von Metall auch nicht gutgehen)

Andreas Teich


1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
8.11.2014  (#21)

zitat..
Getsch5 schrieb: Muss die Folie an dieser Stelle irgendwie geschützt werden?


Nein braucht sie nicht

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next