« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdach oder normales Dach?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
11.12. - 12.12.2012
14 Antworten 14
14
Hallo,
wir möchten nächstes Jahr ein EFH bauen. Mir gefällt ein Falchdach sehr gut, meiner Frau ein Walmdach.

Nun bekomme ich von ausnahmslos allen Personen, die ich hierzu befragt habe (Architekt, Dachdecker, Bekannte) die selbe Antwort:

Nur kein Flachdach. Man bekommt es nicht dauerhaft dicht, es hält nur eine begrenzte Zeit (20-30 Jahre), ein normales Dach mit Dachplatten ist besser usw

Ist das wirklich so? Sind Flachdächer wirklich so schlecht? Wäre es die bessere Wahl, ein "normales" Dach zu bauen? Zur Zeit werden doch so viele Flachdächer gebaut und auch Industriebauten haben oft Flachdächer.

Wie ist hier die Meinung dazu?

Außerdem würden mich noch die Kosten interessieren? Kostet ein Flachdach mehr oder weniger wie ein vergleichbares Dach (z.B. Walmdach) und Ton-Dachplatten?

Bei beiden Dächern selbe Voraussetzungen, also oberste Geschossdecke als Betondecke ausgeführt.
Und noch eine letzte Frage? Kann man die oberste Geschossdecke nicht mit WU-Beton ausführen lassen? Dann wäre es doch auf jeden Fall wasserdicht?

  •  mlduke1975
  •   Gold-Award
11.12.2012  (#1)
wenn ichs nochmal machen würde:

1) kein Flachdach, sondern standard Walm oder Satteldach, weil
a) es einfach ein sichereres Gefühl als bei Flachdächern ist und b) ein Dachüberstand doch sehr viel Nutzen hat.

Zur Panikmachen - wenn ein Flachdach gut ausgeführt ist und mit aktuellen Baumaterialien verbaut wurde ist die Lebenserwartung ungleich kleiner als bei konventioneller Ziegeleindeckung.

1
  •  helloween
11.12.2012  (#2)
Dachüberstand war auch so ein Thema, hab ich oben vergessen zu erwähnen. Die Tropfnase von der Attika-Blech-Verkleidung bringt in Bezug auf Fassadenschutz nicht wirklich viel, oder? Es kommt ja nicht nur Wasser vom Dach, sondern auch von der Seite.

1
  •  mlduke1975
  •   Gold-Award
11.12.2012  (#3)
Wasser bekommst du mächtig viel - wenns wetterseitig einmal so richtig dazuregnet.
Sieh auch beim Einbau der Fensterbänke außen genau drauf wenn die falsch eingebaut sind rinnt dir das Wasser am Mauerwerk hinter der Dämmung hinunter usw.

wie gesagt - Geschmackssache, ich würde mir kein Flachdach mehr bauen.

1


  •  dyarne
11.12.2012  (#4)
flachdächer sind halt anfällig für ausführungsfehler, es gibt große unterschiede der bauweisen, stichwort fehlertolerantes bauen.
bsplw ein umkehrdach (http://www.umkehrdach.com/), mit verbundabdichtung (http://www.wilotekt-plus.eu/index_e.htm)
das kann halt bauphysikalisch viel mehr als jedes foliendach mit gefälledämmung etc. (hinterläufigkeit), ist in österreich aber nicht verbreitet...

zitat..
also oberste Geschossdecke als Betondecke ausgeführt

da hast du günstige bedingungen, monolithische bauweise vorausgesetzt ist der rohbeton wirklich schon sehr dicht. und eine verbundabdichtung aus elastomerbitumen ist im cm-bereich selbstheilend...

arne

1
  •  helloween
11.12.2012  (#5)
Rein vom optischen gefällt dir ein Flachdach aber schon am besten, nur vom praktischen her würdest du es nicht mehr bauen?

So ist es bei mir auch. Das Herz sagt Flachdach und der Verstand rät zum "normalen" Dach.



1
  •  schwa226
11.12.2012  (#6)
Wir werden ein Flachdach machen - Und zwar aus diesen Gründen:

Es gefällt uns besser.

Der Schallschutz bei Regen und Wind ist auch besser:
Wir haben Bekannte mit Sichtdachstuhl. Wenn der Wind geht oder es Regnet können sie nicht mehr schlafen.

Wenn ein Loch im Dach ist kostet es ~35,-/m² dies zu Reparieren.

Kosten eines Flachdaches sind auch geringer und man hat keinen Dachstuhl was wieder Arbeit (Streichen/Montage) erspart. Die Dachluke innen um auf den Dachboden zu kommen kann man sich auch sparen.

Schluss endlich ist man unserer Meinung nach billiger dran wenn einem das Flachdach gefällt. Das mit den Meinungen, dass so ein Dach sowieso nie dicht ist kennen wir auch. Wir haben sogar Bekannte: Was, wie Flachdach, gar kein Dach oder wie jetzt?

Aber wie oben schon beschrieben: Die Ausführung der Flachdachfirma muss passen!

Die meisten Krankenhäuser und andere große Häuser/Parkgaragen in der Stadt haben auch meistens ein Flachdach...

1
  •  Am_Bau
11.12.2012  (#7)
haben auch ein Flachdach überlegt, haben uns aber letztendlich für ein Walmdach entschieden.

Kommt durch die eigene Arbeiten meiner Meinung nach wesentlich günstiger (300m2 Fläche um komplett ca: EUR 14000)
Je nachdem in welcher Gegend ihr wohnt, könnte aber auch zuviel Schnee ein Problem beim Flachdach werden? (müssen ja auch schon teilweise "normale" Dächer abgeräumt werden...)

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
11.12.2012  (#8)
es gibt auch Pultdächer! - Für uns ist kein Flachdach in Frage gekommen, obwohl wir lt. Gemeinde alle Dachformen machen hätten können. Wir haben ein Pultdach mit Dachüberstand gemacht und sind heilfroh darüber, da wir uns alle Probleme, die ein Flachdach mit sich bringt, nicht haben.

1
  •  heislplaner
11.12.2012  (#9)

zitat..
flachdächer sind halt anfällig für ausführungsfehler


So ist es - aber ein gut ausgeführtes flachdach hält ewig. Nur - und das wollen die wenigsten hören - bei einem normal gedeckten dach wird oft gepfuscht, dass sich die balken biegen. fällt dir halt nicht auf. brauchst nur mal pfusch am bau schauen - die größten baufehler finden bei normal gedeckten dächern statt. vor allem die anschlüsse und übergänge zum dachstuhl, dampfbremse, ...
flachdach mit holzdachstuhl würd ich auch nicht machen. betondecke ist die beste voraussetzung.
den blödsinn mit dem schnee kann ich auch schön langsam nicht mehr hören. die traglast muss sowieso für jede region berechnet werden (tirol anders als im burgenland) - gilt für jedes dach.
dachvorsprung: wenn wir wollen, dass die nächsten 100 jahre so langweilig gebaut wird wie die letzten, dann wähen wir die dachform wegen dem vorsprung. wenn ihr ein architekonisch an eure wünsche angepasstes haus haben wollt, dann wählt das, was euch am besten gefällt und schei.t auf den vorsprung. da dürftet ihr auch keine fenster samt fensterbretter einbauen, denn diese einbauten sind viel heikler als ein kleiner oder kein dachvorsprung. leute wird sind im jahr 2012 und nicht im jahr 1950

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
11.12.2012  (#10)
hast schon recht - aber es ist auch so, dass nicht JEDER Dachziegel genagelt werden muss - das ist, genauso wie die Schneelast, Gegendabhängig.

Definitiv ist es so, dass es nach einigen Jahren bei Häusern mit Dachüberstand weniger Probleme bzgl. Verschmutzung mit der Fassade gibt - aber prinzipiell kann eh jeder machen wie er will - ich bin mit meinen Dachvorsprung halt glücklich und das Haus schaut a net so aus wia aus die 50er Johr.

1
  •  Sondi
12.12.2012  (#11)
Hallo,

also wir haben ein Flachdach gebaut mit 60cm Vordach. So ist dieses Problem mal schon behoben.
Die Schneelast ist meiner Meinung nach sicher kein Problem, da 22cm Vollbeton. Beim Vordach könnte es eventuell ein Problem werden, 42mm 3-Schichtplatten, das ganze wurde aber berechnet, sollte also halten.

Vom Prinzip her ist ein Flachdach sicher nicht die beste Lösung. Weil es einfach sehr wenig Gefälle hat. Bei richtiger Verarbeitung gibt es aber keine Probleme.

Gruß

1
  •  dyarne
12.12.2012  (#12)

zitat..
Wenn ein Loch im Dach ist kostet es ~35,-/m² dies zu Reparieren.


schon, aber bei einem foliendach muß blöderweise alles runter (dachfläche x €(35.- + x)) um den 1m2 zu finden den man dann neu schweißt (1 x €35.-) - stichwort hinterläufigkeit... emoji))

1
  •  topstyling
  •   Gold-Award
12.12.2012  (#13)
wir haben uns auch pro Flachdach entschieden und es bisher nicht bereuht. Wie schon erwähnt wurde hält so ein Dach normal genau so lange wie ein normales wenn es ordentlich gemacht wurde.

Schneelast: Hallo unter der Folie ist ne 25cm dicke Betonplatte. Bei uns Schneelast 450kg/m2 oder 550kg/m2 also das langt auf jeden Fall.

Dachüberstand: fällt bei uns flach, wenn es regnet kommt der meist stark von der Seite und da hilft dir der Überstand beim normalen Dach auch nur im obersten Bereich.

Bei uns hätte jedes andere Dach einfach doof ausgesehen.
Dafür fliegen bei uns keine Ziegeln davon (oder verrutschen) wenn der Wind mal mit 100km/h von Westen bläst (und das haben wir bei uns eher häufiger).

Also wie gesagt wenn es gut gemacht ist - ist die Entscheidung pro/contra eher Geschmackssache.

1
  •  hiddenmaxx
12.12.2012  (#14)
ich bin immer wieder erstaunt darüber, - wie sehr leute bei einem langzeit-thema wie "haus" nach der optik einkaufen. emoji

bei uns war flachdach auch ein thema. vor allem für mich. weil man da in der erstinvestition sicher den einen oder anderen tausender sparen kann.

letztendlich sind wir bei betondecke + kaltwalmdach gelandet. inkl. dachbodentreppe.

uns war es dann doch wichtiger, dass das ganze möglichst fehlertolerant bleibt.

so kann ich bei zeiten einen blick auf den dachboden werfen und wenn wirklich mal ein paar tropfen reinkommen, dann ist das auch nicht so schlimm und kann vor allem möglichst zielgenau gefixt werden.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo helloween,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Flachdach oder normales Dach?


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Kamin während des Setzens verputzen?