|
|
||
Hmm gute Frage, ich persönlich würde sagen ja, da bei EPDM eine Schotterschicht optional ist (technisch imo nicht notwendig, da EPDM ja UV-beständig ist) und du ihn selbst aufgebracht hast. Rechtlich habe ich keine Ahnung. Ich hab auf unserem EPDM Dach bewusst auf Schotter oder Begrünung verzichtet, unnötige Last und bald wird hoffentlich sowieso fast alles voll mit PV sein. |
||
|
||
Hallo, puh, die Argumentation des Spenglers ist meiner Meinung nach ein Scherz. Wenn z.B. ein Fitting der Wasserleitung nen Mangel hat, muss sich der Installateur auch ums Stemmen, Verschließen, Ausmalen, etc kümmern und nicht der Kunde. Ich würde den netten Herr gleich Mal aufs Gewährleistungsrecht verweisen und dass er sich informieren soll, wie das funktioniert. Das kann er sich nämlich nicht aussuchen. LG Mario |
||
|
||
Ich kann leider keinen Beitrag leisten, aber mich würde der Schaden interessieren. Vielleicht kannst du ein paar Bilder machen und hier einstellen, wäre toll. |
||
|
||
|
||
Denke darüber lässt sich dann streiten... Was ist, wenn die EPDM beim Schotter aufbringen durch die Bauherren/-helfer beschädigt worden ist? |
||
|
||
Danke für eure Antworten! @mattmein: Ich habe deswegen einen Schotter raufgetan weil es der Spengler empfohlen hat nur wenn es die Spenglerei gemacht hätte wäre das auf rund 1000€ gekommen so habe ich das selbst organiesiert und es hat mir um die 400€ gekostet! @Baumau: Das sehe ich nämlich genau so!! @taliesin: Gerne werde die Fotos demnächst hochladen! @garten2021: Das wir fast nicht möglich sein! Beim Schottern ist ein LKW gekommen mit Kran und so einem "Zwickerl" und der hat den Schotter komplett auf dem ganzen Dach verteilt! Wir haben nicht einmal eine Schaufel gebraucht so perfekt hat der Kranfahrer das gemacht! Ich habe den Schotter dann nur oberflächlich ein bisschen mit den Rechen begradigt! Da bin ich aber nicht einmal ansatzweise auf die Folie bzw. das Vlies gekommen da ca 15 cm Schotter auf dem Dach sind! lg |
||
|
||
Wieso lässt sich darüber streiten? Es sollte egal sein ob ichs selber mache oder ne Firma. Noch ein Beispiel: Der Rahmen von nem Fenster ist mangelhaft und muss getauscht werden, die Fassade ist allerdings schon fertig. Nach der Argumentation oben müsste der Kunde die Fassade selbst aufschneiden und den Rahmen freilegen, die tauschen den Rahmen und der Kunde muss den Rest wieder alleine machen und bezahlen. Wird ja nicht so sein oder? Na dann wird er es eh selbst zahlen müssen, aber so eine EPDM Folie hält im Normalfall schon einiges aus. Außerdem ist es ja nicht so, dass das ein Expermient war, sondern es ist durchaus üblich, dass hier Rollschotter drauf kommt. Ich gehe mal davon aus, dass es sogar angeboten wurde, der Bauherr hats dann wohl aus Kostengründen selbst gemacht. |
||
|
||
@baumau Ich sehe das genau so wie du! Ich werde mit dem Spengler nochmals sprechen und das abklären! Und das die Folie beim Schottern beschädigt worden ist gibt es fast nicht wie in meinem oberen Beitrag schon beschrieben! Genau aus Kostengründen habe ich das selber organisiert! |
||
|
||
"Gibt es fast nicht" ist rechtlich sicher schwierig. Beweise es - sonst zählt es nichts denn Gewährleistung gibt es nur auf eine Sache oder Leistung, die erbracht wurde. Was die Firma nicht gemacht hat, das steht auch auf keiner Rechnung und somit keine Gewährleistung... leider. Viel Erfolg |
||
|
||
@Gemeinderat! Wenn der Schotter herunten ist und das Vlies keinerlei beschädigung aufweist ist es sehr wohl zu beweisen dass es mit dem Schotter nichts zu tun hat!! |
||
|
||
Mich würden Fotos vom Schaden auch interessieren. Ich denke dass man sehr wohl sieht ob das Loch durch mechanische Einwirkung oder etwa schlechte Verarbeitung der Nähte verursacht wurde. Meines Wissens wird der Schotter nur als Auflast verwendet um dem Sog durch Wind entgegenzuwirken, weil die Hochzüge der Folie sind ohnehin frei und somit dem UV-Licht ausgesetzt. Wir haben Gummigranutlatbahnen anstatt dem Vlies verwendet, auf Empfehlung unseres Spenglers. |
||
|
||
![]() ![]() ![]() Hier ein mal ein paar Bilder! Der Spengler hat beim Abfluss die Fassade aufgemacht und die Dampfsperre aufgeschnitten und da ist das Wasser dann unter der EPDM Folie und über der Dampfsperre rausgekommen! |
||
|
||
...und dann sagt der Spengler, Du hast die Folie beim runterschaufeln des Schotters beschädigt. Das muss er machen |
||
|
||
Bevor da lange herum gestritten wird, würde ich selbst Hand anlegen und runter schaufeln. Und was würde entgegen stehen, es gemeinsam zu machen? So mancher Justamentstandpunkt hat sich schon als Rohrkrepierer erwiesen! Je schneller das Dach abgeräumt ist, desto schneller kann der Schaden behoben werden. |
||
|
||
Überlegung? Muss der Schotter wirklich runter oder reicht es nicht wenn man in der Mitte einen Haufen macht und 3m Streifen frei macht und sollte das leck nicht gefunden werden eine Woche später die Mitte frei machen? Alternativ in big bags Schaufeln mit einer Öffnung unten und runter heben lassen .... Lg |
||
|
||
Bei nicht verklebtem EPDM ist die Leckagesuche sehr schwierig, das Wasser zieht sich kapillar über weite Strecken und tropft dort aus, wo am wenigsten 'Gegenwehr' vorhanden ist. Aber Runterheben lassen ist sicher eine gute Idee, alternativ auch ein Rutsche in verteilte Big-bags und dann wieder hochheben lassen. |
||
|
||
werner1501 schreibt er hat 15cm Schotterauflage. Das sind zw. 250 und 300kg auf dem m². Wenn er wie du vorgeschlagen hast, einen 3m Streifen frei macht und in die Mitte schaufelt, hat er die 3-4 fache Schottermenge in Deckenmitte. Also ca. 1200kg/m². Aber möglicherweise hat sich dann das Folienproblem auch gelöst, wenn die Decke einstürzt. Bitte vorsicht bei solchen Aktionen, ohne zusätzliche Unterstellungen (Deckensteher) würde ich den Schotter nicht in die Mitte anhäufen. Eine Idee wäre mit einem Saugwagen (Supersauger, Saugbagger) den schotter abzusaugen. Geht ganz ohne Beschädigungen. Google mal Saugbagger. Den Schotter könntest du dann vorm Gebäude zwischenlagern und nach der Folienreparatur mit dem Zwickerl wieder raufbefördern. |
||
|
||
Das stimmt schon, aber ich sprach ja von Gewährleistung. Wenn man den Schotter selbst macht (was ja lobenswert und nachvollziehbar ist), dann kann man da leider niemand sonst an dessen Entfernung "binden". Das andere selbstverständlich schon - und dazu wünsche ich viel Erfolg! |
||
|
||
Warum ist da überhaupt soviel Schotter oben? |
||
|
||
Wie groß ist die Dachfläche? Wenn ein paar Leute mithelfen sind 1-2 Fuhren Rollierschotter ruck-zuck weggeräumt, das ist keine große Sache. Ich würde das in Anwesenheit vom Spengler machen bzw. kann der auch mithelfen. Ein paar Pfosten/Schaltafeln ausgelegt, dann kann man ohne die Dämmung einzudrücken mit Scheibtruhen fahren und vielleicht 20 alte Putz/Malerkübel besorgen und gleich in diese reinschaufeln. Attikablech mit Eps-Restl an der Abwurfstelle schützen, dann kann man auch kratzfrei draufsteigen. |
||
|
||
Musst du nicht, aber falls dich doch ein Verschulden triff, wird man dir das voll in Rechnung stellen. Aufgrund der Aufforderung kannst du es auch selbst abräumen (lassen) und ggf. alle Kosten vom Verursacher als Schadenersatz einfordern. Das solltest aber vorher mit dem AN besprechen und dann auch noch schriftlich ankündigen. Das würde mich auch interessieren. Üblich sind 6 cm. Soweit richtig, aber bei Folgeschäden besteht Anspruch auf Schadenersatz. Mal angenommen es wäre eine undichte Fußbodenheizung und der Fehler ist dem Installateur anzulasten. Würde dann auch jemand den Estrich und die Fliesen herausreißen damit der Insti seinen Fehler leichter findet? Dem Verursacher würde es sicher gefallen, wenn der geschädigte auch noch die Organisation und Kosten der Wiederherstellung übernimmt..... |
||
|
||
@Hobbyplaner Durch das Einbringen des Schotters verursachte Folgeschäden, ja. Aber das stellt sich ja erst heraus. Da jetzt eine Anspruch / Kostenübernahme im Voraus abzuleiten geht wohl eher nicht. Falls doch zutreffend (Folgeschaden), dann muss man natürlich über eine Regressforderung nachdenken. Ich wünsche dem Themenstarter, dass es rasch und einfach behoben / eruiert werden kann :/ |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]