« Hausbau-, Sanierung  |

Flachdachaufbau ? Unterschied zu Pultdac

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  jungatirola
3.10. - 8.10.2013
16 Antworten 16
16
Halo,
ich stehe vor der entscheidung ob ich ein Flachdach oder ein flaches Pultdach machen soll - anbei ein paar Fragen von mir:

Flachdach:

- wieviel Neigung macht man da? (das ist doch nicht komplett flach oder)
- wie sieht hier der aufbau aus? zuerst betondecke, dann flämmen, dann wärmedämmung und dann bitumenfolie? (ich möchte auf jeden fall bitumen als oberste schicht)
- wie schaut das mit der gefälledämmung aus? sind das eps platten die bereits ein gefälle integriert haben?
- sehe ich das richtig: wenn ich ein flachdach mache, dann entfallen im prinzip so sachen wie sparren, pfetten, rauschalung usw.?
- ein attika ist ja glaub ich die mauerung vorne damit ich das gefälle zu stande bringe oder?

Pultdach:

was ist eigentlich der genaue unterschied ob ich nun ein Flachdach mit 2-3% Gefälle mache oder ein Pultdach mit 3% Gefälle?

danke für die Infos

  •  http
3.10.2013  (#1)
Neigung würde ich zumindest 2% machen, aber besser mehr, denn auch bei 2% können teilweise Pfützen stehen bleiben (z.B. Stöße der Dachfolie oder sonstige Unebenheiten).

Der Aufbau passt so, wenn du von einem Warmdach ausgehst. Eventuell kann man noch Kies oder eine Dachbegrünung als Auflast bzw. Abdichtungsschutz vorsehen.

Dann gibt's noch das Umkehrdach (von innen nach außen: Beton - Abdichtung - Dämmung - evtl. wasserableitendes Vlies + Auflast), bei dem die Abdichtungsebene eine längere Lebensdauer haben soll, weil es innerhalb der Dämmung liegt und dadurch nur geringen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Ist aber in Österreich bei Privathäusern eher unüblich, wird eher bei Industriegebäuden gemacht.
Und dann gibt's noch das Kaltdach, also hinterlüftet.
Warum willst du unbedingt Bitumen als äußerste Schicht?

Genau, Dämmplatten mit Gefälle. Werden normalerweise auf Bestellung gefertigt, bzw. gibt's auch Standard-Gefälleplatten. Muss man sich aber immer ansehen, ob es günstiger kommt, die Betondecke selbst im Gefälle zu erstellen oder die (teure) Gefälledämmung.

Ja, Dachstuhl entfällt. Sofern du eine Betondecke machst (würde ich beim Flachdach aber sowieso bevorzugen, wenn möglich).

Nein, die Attika ist der Mauerkranz rund ums Flachdach. Ein Flachdach mit Attika (das ist die gebräuchlichste Form) ist eigentlich eine Wanne und das Gefälle liegt im "Wannenboden".

Wie der Unterschied zwischen Flachdach und Pultdach genau definiert ist, kann ich dir nicht sagen, aber für gewöhnlich stelle ich bei den meisten Häusern folgende Unterschiede fest:

Pultdächer sind meist mehr geneigt (3% ist eher unüblich, normal sind eher zumindest 3-5°), haben meist einen Dachüberstand, was bei Flachdächern normal eher nicht der Fall ist. Flachdächer haben meist eine Attika, dadurch ist die Außenansicht waagrecht. Pultdächer haben eine geneigte Ansicht. Es gibt auch "Hybride", z.B. Pultdach mit 3-seitiger Attika...

Gib einfach mal bei Google Pultdach bzw. Flachdach ein, dann wirds dir schnell klar ;)

1
  •  jungatirola
3.10.2013  (#2)
hi,

die dachform meines hauses sieht ähnlich wie bei diesem haus aus:


2013/20131003706096.JPG

das ist dann ein flachdach wo es sozusagen überstände - also ein vordach gibt?
wie werden dann diese überstände ausgeführt? mittels holzbalken?

1
  •  Planquadrat
3.10.2013  (#3)
Pultdach Neigung mindestens 8 Grad! Abhängig auch von Dachdeckungsart: Dachziegel, Blech, ...

Das Bild ist nur Grafik. Der Aufbau ist viel zu dünn gezeichnet und mit Überstand kannst du es nur als Pultdach ausführen.

1


  •  jungatirola
3.10.2013  (#4)
zu mir hat der architekt aber gesagt, das ist kein pultdach

das ist ein flachdach mit überstand - muss also doch möglich sein

1
  •  Planquadrat
3.10.2013  (#5)
Nein es ist nicht möglich so wie es hier dargestellt ist.

Weil ...

-) die stärke des Daches ist mit ~20cm gezeichnet
-) ein Flachdach benötigt einen seitlichen Feuchtigkeitshochzug und ein Gefälle - sprich eine Attika
-) die Attika muss eingepackt werden mit Wärmedämmung

mit einem Flachdach kannst du schon einen seitlichen Überstand machen - aber niemals so schlank wie hier dargestellt.

Du fahrst mit der Betondecke über die letzte Mauer um soviel wie du den Vorsprung haben magst. Darauf mauerst du dann die Attika mit einer Höhe von ~50cm. Auf das Dach kommt dann der übliche Aufbau, die Unterseite des Deckenvorsprungs musst du dämmen und die Attika ebenfalls.

Dieses Rendering ist nur ein Bild, damit es nett ausschaut. Einen so dünnen Aufbau schaffst du nur mit einem Pultdach.


1
  •  bautech
3.10.2013  (#6)
@jungatirola

Zu Deinen Fragen im Eingangspost:

- Mindestneigung - lt. Norm 2%, also 2cm/Meter
- Aufbauten - hat http schön beschrieben
- Gefälle - mehrere Möglichkeiten, entweder Decke im Gefälle betonieren und ebene Platten draufpacken, oder Decke eben abziehen und Gefälledämmung draufpappen (was mir besser gefällt...)
- Bei einem Flachdach brauchst keinen zimmermannsmäßigen Dachstuhl mit Mauerbank, Sparren und Pfetten - dafür benötigst die Betondecke anstelle des Dachaufbaus. Bei einem Pultdach benötigst einen Dachstuhl, dafür kannst auf die Betondecke verzichten...

- Pultdach: Kannst ebenso mit 2% Neigung ausführen, die Deckungsart ist hier ausschlaggebend...

Prinzipiell ist zwischen Pultdach und Flachdach eine Unterscheidung in der Optik anzustellen!
Schulbücher unterscheiden Flachdächer und Pultdächer schon mal aufgrund Ihrer Neigung: bis 5° Neigung heissts Flachdach, eine einseitig geneigte Dachfläche über 5° Neigung bezeichnet man als Pultdach...

Wennst mal ein Flachdach mit 3° Gefälle und 70cm Dachüberstand sehen magst, schau in meine Galerie - da siehst eines emoji

ng

bautech

1
  •  gufu1
3.10.2013  (#7)
Also Flachdach mit Überstand ist übehaupt kein Problem. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen da wir ein solches geplant hatten. Eine Attika ist ebenfalls nicht nötig, man kann das Dach wie ein Pultdach aussehen lassen (Unterschieden wird ja eigentlich nur über die Neigung).
Der Reine Dachaufbau kann auch (so wie auf dem Foto gezeigt) mit sehr wenig Aufbauhöhe gemacht werden wenn die Dämmung darunter liegt. Der Dachüberstand muss ja nicht gedämmt sein!

1
  •  bautech
3.10.2013  (#8)
@gufu1 - Dann sollts aber ein Holzdachstuhl werden - mit Betondecke und Auskragung hast entweder Kältebrücken oder irrsinnige Kosten betreffend Anschlüssen mit Iso-Körben...
Spannend sieht hier auch die Ausbildung der Dachdeckung aus...

ng

bautech

1
  •  jungatirola
3.10.2013  (#9)
@ bautech - zu deinen fotos: das sieht doch eher wie ein pultdach aus? ist das ein flachdach? man sieht doch den dachstuhl?

@gufu - was meinst du mit: "Der Reine Dachaufbau kann auch (so wie auf dem Foto gezeigt) mit sehr wenig Aufbauhöhe gemacht werden wenn die Dämmung darunter liegt. Der Dachüberstand muss ja nicht gedämmt sein! " ??????

1
  •  jungatirola
3.10.2013  (#10)
noch eine frage:

was genau ist jetzt ein attika - gufu schreibt, dass dieser nicht nötig ist, wenn das dach wie ein pultdach aussieht? versteh das nicht

1
  •  gufu1
3.10.2013  (#11)
Bitte einfach mal Googlen und Bilder anschauen, dann wird alles klar!

z.B.: "Reicht eine Außenwand über den Dachrand hinaus, wird diese wandartige Erhöhung als Attika bezeichnet."

1
  •  jungatirola
3.10.2013  (#12)
ist also quasi die seitliche erhöhung ?

1
  •  bautech
3.10.2013  (#13)
@jungatirola - Mein Dach hat die Neigung eines Flachdaches (<5°), ist aber als Pultdach ausgeführt...
Also Ausführung als Pult, aus technischer Sicht jedoch Flachdach emoji

Und die Attika ist der Teil des Flachdaches, der die Dachneigung in der Ansicht verdeckt - die Aufmauerung ab der letzten Decke nach oben. Besser kann ich es nicht beschreiben...

ng

bautech

1
  •  jungatirola
3.10.2013  (#14)
jetzt hab ich es verstanden emoji

muss also quasi mit ziegeln gemauert werden und muss dann logischerweise auch dasselbe gefälle wie das dach haben?

was meinst du "@gufu1
Dann sollts aber ein Holzdachstuhl werden - mit Betondecke und Auskragung hast entweder Kältebrücken oder irrsinnige Kosten betreffend Anschlüssen mit Iso-Körben...
Spannend sieht hier auch die Ausbildung der Dachdeckung aus..."

1
  •  sir_rws
8.10.2013  (#15)
Gibt's eigentlich wärmetechnisch einen Unterschied? Heizt sich das eine schneller auf als das andere oder ist das egal?

1
  •  bautech
8.10.2013  (#16)
@jungatirola - Schau mal, was die Suchfunktion hier alles hergibt emoji

http://www.energiesparhaus.at/forum/31626_2

Hier hast zig Varianten, eine Attika auszuführen, diskutiert...

Ich meinte, dass eine zimmermannsmäßige Konstruktion als Dachstuhl mit Auskragung wesentlich einfacher und günstiger herzustellen ist als eine Betondecke mit Auskragung...
Bei der Betondecke baust Dir eine massive, umlaufende Kühlrippe - die möchte auch wieder gedämmt werden oder mittels Iso-Körben thermisch entkoppelt. Außerdem wird der Dachaufbau sicher schlanker, wenns aus Holz passiert, als wenn man betoniert und isoliert...

ng

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Versicherungssumme