« Hausbau-, Sanierung  |

Flaches Satteldach mit umlf. Attika.

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  roger
26.1. - 4.2.2009
12 Antworten 12
12
Hallo,

Würde gerne wissen wie die Entwässerung bei einem Satteldach mit umlaufender Attika funktioniert?

Ich weiss zwar wie es bei einen Flachdach funktioniert,aber bei einem Satteldach kann ich es mir nicht vorstellen.

Es kommt eine Photovoltaik Anlage hinauf.
Daher Satteldach,und ich denk es bleibt länger dicht und ist nicht so aufwendig wie ein Flachdach.

M.f.g.
roger

  •  beratung-bau.at
28.1.2009  (#1)
Satteldach mit Attika - Zur Entwässerung sind umlaufende "Attikarinnen" in Blech auszubilden. Die Ableitung der Niederschlagswässer kann dann entweder hinter der Attika nach innen oder durch Öffnungen in der Attika nach außen an der Fassade entlang erfolgen.

1
  •  roger
28.1.2009  (#2)
DANKE ! - Kann es da leicht zu problemen kommen?
Bei Verschmutzung,Überlauf?

Oder ist es genau so problemlos wie ohne Attika?

Ich möchte das Wasser nach aussen Ableiten.

Mit freundlichen grüssen.
Roger

1
  •  creator
28.1.2009  (#3)
@roger: wie hoch wird denn die attika? - wenn das jetzt ein satteldach ist, wird ja am first die attika die geringste höhe haben - und wie löst ihr dann die sturzsicherung?

auch kann ich mir das mit dem notwenigen gefälle nicht vorstellen - und den bereich zwischen attika und giebelseiten als problemzone sehen.

wir haben ein flachdach mit epdm-folie und es ist begehbar und als umgekehrtes zeltdach ausgebildet, das wasser wird erst zur mitte und dann zur seit abgeleitet, die epdm-folie ist über die attika gezogen und die attika bis dachbodennah verblecht.

1


  •  roger
28.1.2009  (#4)
Naja die Attika - müsste ca. 60cm hoch werden.

Diese Dachform ist auch noch nicht fix geplant.
Eventuell kommt auch noch eine Photovoltaik Anlage drauf.

Wäre auch eher für ein Flachdach,hab aber ein schlechtes Gefühl dabei.Und zwar das Gefühl nach 20 Jahren zu Sanieren!?
Wie seht ihr daß?
Habt ihr auf die Folie Kies Oder begrünt?

Danke im voraus.
Roger



1
  •  creator
29.1.2009  (#5)
sagen wir mal so: kein dach hält ewig, also um's übergehen wirst auch beim satteldach nicht rumkommen.
ich sehe das beim flachdach mit der epdm-folie entspannt: 15 jahre garantie und alles, was länger hält, ist gut. dass ein dach mehr als 20 jahre ohne "service" durchhält, hab' ich auch noch nicht gesehen - da gibt's schon genug stürme u.ä.. wie schon öfter erwähnt, hab' ich statt kies eben die verbundenen fallschutzmatten von www.eximlink.com drauf. bis jetzt haben sie sich bei schnee und sturm bewährt, waren billig und sind leicht selbst zu montieren bzw. zu tauschen.

1
  •  vollholzolli
29.1.2009  (#6)
nur der Schnee.. - könnte Probleme machen wenn er vom Satteldach abrutscht und sich in der Attika staut, da braucht man unbedingt eine Rinnenheizung ansonsten könnte es einen schönen Wasserstau geben...
Nur zum nachdenken!

lg

1
  •  roger
29.1.2009  (#7)
creator - Klingt sehr gut,daß mit denn Fallschutzmatten.

Warum habt ihr euch gerade für ein umgekehrtes Zeltdach entschieden?
Ist es nicht viel kostspieliger?



1
  •  creator
29.1.2009  (#8)
nein, im gegenteil. - ...und wir wollten eine begehbares dach - eben auch für den winter. da kann ich in ruhe den schnee wegräumen und hab auch sat-schüssel und rauchfang im griff. gut, wir haben mit romberger gabut, das ist was anderes als bei holzbauten. ich wollte kein holz wegen der pflege... im prinzip war das mit dem gefälle recht einfach hinzukriegen und auch nicht teurer. bei uns gibt's 2 abläufe durch die attika für die regenfallrohre und basta...

1
  •  roger
31.1.2009  (#9)
Habt ihr - das Dach auch von Romberger machen lassen?

Bei uns ist Romberger und Wigo Haus(Holz Massiv) in der Endausscheidung.
Tja zwei komplett verschiedene Systeme. emoji

Wo habt ihr eigentlich gebaut?
Wir bauen in Marchtrenk (OÖ zwischen Wels und Linz).

1
  •  creator
31.1.2009  (#10)
wir haben mit romberger (nur rohbau) gebaut, das flachdach ist von fraberger/st.pölten - http://www.fraberger.at/ . kommt für euch wohl nicht in frage und für andere user: immer auf der baustelle sein, die polen sind super, die ösis leider nicht so.

romberger hatte null ahnung von flachdächern und wollte das auch nicht machen (war ja mein individueller entwurf). daher haben sie nur attika und geschoßdecke gemacht.

die schlosserei kann ich nicht wirklich empfehlen, dafür war's ein paradebeispiel für's "richtig reklamieren" - hat dann nur noch knapp die hälfte gekostet.

wir wollten halt massiv und keinen ziegel+vws - da bleibt nicht viel übrig.

1
  •  roger
4.2.2009  (#11)
Eximlink - Welche Fallschutzmatten bzw. welche Stärker habt ihr genommen ?

ich hab mit Eximlink schon gesprochen (sehr nett)und ein Angebot,für 100m² bekommen:

* eximSafe Freizeitmatte Glatt 20mm 17,28€/qm (2 Paletten)

* eximSafe Spielplatzmatte 30mm/15mm Raster 23€/qm (2 Paletten)

* eximSports Universalmatte 11mm 10,11€/qm (1 Palette)

Wie gross ist euer Dach?

EPDM Folie werde ich als ganze nehmen,Photovoltaik Anlage wurde gestrichen.Da mach ich mir doch lieber ein Wasserrad. emoji

Und den Kamin werden wir seitlich verlaufen lassen.


1
  •  creator
4.2.2009  (#12)
@roger - auf meiner rechnung steht "eximsafe fallschutzmatte 1000x1000x30 grid 15" - die hat im februar 2008 €21,92 gekostet.

nehme daher an, dass das die * eximSafe Spielplatzmatte 30mm/15mm Raster 23€/qm (2 Paletten) ist. auf jeden fall darauf achten, dass die MIT verbundsystem geliefert werden und eben den rater haben, damit das wasser schön abrinnen kann. die sind dann auch etwas schwerer und halten gut. das verbundsystem ist auch nichts großartiges - einfache plastikröhrechen, wenn die löcher so nicht passen, kann man mit einem bohrer leicht neue machen. auch sonst leicht mit messer oder (besser) stichsäge zu bearbeiten.

ich hab' ~100m² dach, ~ 75m² garage und den rest habe ich in der garage als rammschutz und im garten als weg - hab' 200m² genommen, frau plachy war meine ansprechpartnerin.
nachteil: wenn sie anfangs nass werden, färben sie etwas ab.

lamin seitlich haben wir auch.




1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Decke unter Dachschräge abhängen