|
|
||
Kann es sein, dassdeine VWS mit diesen Kunststoffdübel befestigt ist (gehört auch so). Event. sind diese nicht versenkt und mit Rondellen verschlossen. VWS und die Kunststoffdübel haben unterschiedliche Wärmekoeffizienten, daher kann es sein, dass genau dort dann Wasser oberflächlich kondensiert.
Ein Freund meinte, dass das auch ggf. mit den Rondellen passieren kann, da einfach ein Materialunterschied vorhanden ist....das ist mal meine Vermutung. lg. |
||
|
||
Welcher Putz ist das? - Silikonharz, Kunstharz oder Silikat?
Von Innen glaube ich kaum dass es kommt. Eher Kondensat. Vielleicht haftet der Putz an diesen Stellen anders am Grund? Schon mal abgeklopft? |
||
|
||
Der VWS ist mit versenkten Dübeln und mit Rondellen ausgestattet. Grundsätzlich sind alle Dübel mit Rondellen abgedeckt. Es könnte natürlich vorkommen das manche Dübel nur verspachtelt worden sind.
Beim Putz handelt es sich um einen Silikatputz Nanopor. Heute in der Früh hab ich wahrgenommen das der Fleck ein wenig anders aussieht. nämlich in der Mitte ein Punkt und etwas größer rundherum ein Ring. Das könnte ja dann somit mit dem Dübel indetifizierbar sein oder nicht? Den Putz angeklopft meinst du denk ich mal mit den finger und nicht runtergeschlagen oder? Ich hab abgeklopft ja und es hört sich überall gleich an. Was meint ihr zum Thema Wasser in der Wand eben vom Balkon? Ich persönlich kann es mir schlecht vorstellen weil dann müsste das ja großflächiger sein oder? Beim Dämmmaterial handelt es sich um open reflect. Da müsste ja auch mehreren "Löchern" Wasser kommen oder? Und das kann dann auch ned in paar Minuten verschwinden?!?!? Bitte um Einschätzungen.... |
||
|
||
|
||
Update Foto - Hallo!
So hab ich die Fassade heute früh vorgefunden. Kann das nur Kondensat sein (Wenn ja woher?) Oder kann da wirklich Wasser von oben kommen? Danke für die Hilfe mfg |
||
|
||
bin gottseidank kein schadensexperte für wdvs, nur ein paar gedanken dazu:
wenn es durch den balkon ausgelöst wird solltest du einen zusammenhang mit niederschlagstätigkeit erkennen können... bei einem wärmebrückenproblem (kondensation) sollte das problem eher der kalten jahreszeit zuzuordnen sein sind deine dübelschrauben aus metall oder kunststoff? siehe auch hier http://www.energiesparhaus.at/forum/31160 |
||
|
||
Noch eine Überlegung - Hallo nochmal!
Mir ist noch eine Sache in den Kopf gekommen woran es vl. liegen könnte. Nachdem ich noch dunkel im Kopf habe, dass auf dieser Seite die Dübel oft schlecht gehalten haben könnte ich die Theorie aufstellen, dass die Herren der Fassade das Loch gebohrt haben, den Dübel probiert haben, dieser nicht gehalten halt und sie ihn deswegen wo anders setzen haben müssen. Womöglich wurde im nachhinein aus Schlampigkeit das Loch mit der Versenkung für die Rondellen nicht ausgeschäumt sondern nur mit der Klebespachtel zugedeckt. Nun ist durch die Sonne auch die Innere Wand aufgeheizt. Über Nacht kühlt es ab, die Wand innen Bleibt warm jedoch an dieser Stelle geht mehr warme Luft an die Aussenseite und diese Luft kondensiert dort und somit entstehen diese Flecken. Kann das eine plausible Erklärung sein dafür? Reicht so ein "geringer" Temp. unterschied wie es im Sommer ist aus um solch ein Kondensat zu bilden? Danke für die Hilfe mfg |