|
|
||
ÖN DIN 18202 ... findest du in der Suchmaschine |
||
|
||
vielleicht sind an der einen stelle lt. plan fliesen geplant und an der anderen stelle parkett und somit hast dann eventuell nach der verlegung keine hohenunterschiede mehr? bei uns ist das ganze haus in holzoptikfliesen und somit war auch unser fließestrich überall eben... |
||
|
||
... und Sinterschicht schleifen nicht vergessen. |
||
|
||
|
||
Im gesamten Stockwerk wird der selbe Parkett verlegt. Somit sollte der Estrich auch überall gleich sein. Der Raum in dem der Estrich überhaupt 1cm zu hoch gegossen liegt baulich höher und ist über eine Stufe erreichbar. Die Sinterschicht wird ja keine 7mm bzw 1cm ausmachen ![]() |
||
|
||
so wars auch nicht gemeint ![]() |
||
|
||
Wenn ich die Norm richtig interpretiere (DIN 18202; Ausgabe 2013-04; Tabelle 3 - Grenzwerte für Ebenheitsabweichungen) darfst du laut Zeile 4 ("selbstverlaufende Massen" - ich weiß aber nicht ob ein Fließestrich wirklich dazu zählt, ansonsten sind die tolerierten Werte leicht höher laut Zeile3 "Estriche zur Aufnahme von Bodenbelägen") folgende Abweichungen haben:
Stichmaß als Grenzwert in mm bei Messpunktabständen in m: 0,1m - 1mm 1m - 3mm 4m - 9mm 10m - 12mm 15m - 15mm Heißt wohl wenn du einen Raum mit z.B. 4m Länge hast, darf der Estrich um 9mm abweichen - richtig? |
||
|
||
nicht ganz ... siehe Bilder: http://www.meister-parkett-online-shop.at/detail/index/sArticle/1953 Estrich: http://www.kuengbau.at/dokumente/ebenheitstoleranzen.pdf Generell 18202: https://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_196255.pdf |
||
|
||
Bei den Neuartigen Fliessestrichen muss man das ja nicht mehr oder? Bei mir beim Anbot von Wiedner Estrich steht drin inkl Erschwerniss auf Systemplatte geschliffen bzw Sinterhautfrei.. was das auch jetzt immer noch bedeuten soll |
||
|
||
Bedeutet für mich, daß anschleifen dabei ist, und außerdem siehe Wiedner Homepage - Downloads 😄👀 http://www.wiedner.at/upload/6386620-2015-Richtlinien-Nachbehandlung-AFE.pdf |
||
|
||
Bei uns wurde nichts geschliffen.
|
||
|
||
CalciumSulfat-Fließestrich
http://www.quarzolith.at/fileadmin/user_upload/quarzolith.at/downloads/Infomaterial/FE_MB4_CAF_Beurteilung_Oberflaechen.pdf |
||
|
||
wenn das alles auch preislich dabei ist, dann ist es für mich auch ok.... weil preislich sind die nicht schlecht |
||
|
||
Haben auch von Wiedner den Estrich. Anschleifen machte der Bodenleger, Grundierung machten wir selbst. |
||
|
||
Warts ihr sehr zufrieden mit der Leistung? Laut anbot steht aber inkl Erschwerniss auf Systemplatte geschliffen bzw Sinterhautfrei! Damit müsste er die Kosten übernehmen |
||
|
||
Wir waren zufrieden mit Wiedner.
Unser Bodenleger wollte den Boden unbedingt selbst schleifen, da er keinen schlampig geschliffenen Boden nachbearbeiten möchte. Der Estrich war dann so eben, dass er ohnehin nur anschleifen musste. So sollte das auch sein beim Fließestrich. |
||
|
||
Unser Estrichleger ist bereit den Höhenunterschied auszugleichen (mittels Spachtelung).
Gibt es hier etwas zu beachten? |
||
|
||
Hallo - bei einem Freund war der Waagris in einem Raum falsch ... somit (zum Glück) ein Raum zu tief und die anderen haben gepasst.
Es wurde eine Grundierung von Ardex verwendet und dann flüssig ausgeglichen. Was du schaun musst - es gehen die Meinungen über das "wann" herstellermäßig auseinander. Einige sagen - man kann es "sofort" machen also paar tage nach dem estrich einbringen, andere sagen erst wenn dieser trocken ist und wieder ein anderer hat gesagt er muss komplett trocken sein und angeschliffen werden damit es gut haltet. bei fliesen oder verklebten parkett - mehr aufpassen. bei ihm kam nur ein schwimmender laminat - da war es "eher wurst". lg |
||
|
||
Sinterhaut schleifen ![]() |
||
|
||
Vielen Dank.
Hier ist es auch so, dass zuerst gewartet wird bis der Estrich ausgetrocknet wird. Ich werde aufpassen, dass die Sinterhaut abgeschliffen und der UNtergrund grundiert wird. |