« Hausbau-, Sanierung  |

Frage zu Keller/Terasse (Kleingarten)

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Tom80
19.9. - 22.9.2011 1
1
Hallo!

Habe einige Fragen zum Thema Keller in einem Kleingarten.
Wie dick sollte die Dämmung (wird in meinem Fall außen angebracht) sein? Ist 14cm für ein Niedrigenergiehaus ausreichend?
Welche Betongüte ist für einen dichten Keller (haben Schichtwasser und der Keller soll bewohnbar sein) nötig?
Die Terasse wird unterkellert. D.h. ich habe im Keller ab der Hausgrenze eine niedrigere Decke. Macht es Sinn generell etwas tiefer zu graben und die Hausdecke dicker zu machen um keine Stufe in der Decke zu haben?
Wie tief sollte die „Stufe“ von der Terassentür nach außen auf die Rohdecke sein?
Da kommt ja dann noch die Dämmung (14cm) und der Gefälleestrich (? cm) drauf. Wie viele cm benötigt man für Fliesen/Platten und wie viele cm für eine Holzterasse?

Danke!

Schöne Grüße
Tom

  •  Werner
  •   Silber-Award
22.9.2011  (#1)
Terrassendetails - Die Kelleraußenwanddämmung ist einer von vielen Parametern, die zusammen die Energiebedarfsklasse des Hauses bestimmen – 14cm sind unter der Erde vollkommen ausreichend, solange die anderen Parameter so ausgelegt sind, daß in Zusammenwirkung ein Niedrigenergiehaus entsteht.

Bei Kleingartenhäusern in Wien zählt die Kelleraußenwanddämmung NICHT zur Kubatur, sie kann also auch etwas überdimensioniert sein um so die Niedrigenergiegrenze zu erreichen wenn die anderen Parameter nicht ausreichen – z.B. bei Nutzflächenmaximierung.

Die Auslegung der Kellerdecke unter der Terrasse hängt von vielen Überlegungen ab:

- Aufbau (von oben nach unten) z.B.:
o Belag (Steinplatten / Fliesen / Holz / ? ) inkl. erforderlicher Unterbau
o Gefällsestrich (wasserführende Schicht)
o Dämmung (XPS Platten)
o Rohdecke mit geflämmter Dichtschicht (damit die Kellerdecke sicher dicht ist ....)

- soll das Erdgeschoß (mit Bodenaufbau) und die Terrasse eine gleich hohe Ebene bilden, d.h. keine Stufe sein ? .... laut ÖNORM ist eine Stufe von 15cm empfohlen .... von der kann man dann absehen, wenn auf die Terrassentüre kein Schlagregen kommen kann (Vordach über der Terrassentüre oder über den ans Haus grenzende Teil der Terrasse).

- Dämmdicke – die gleiche Überlegung wie bei der Kelleraußenwanddämmung (ist ein weiterer Parameter von vielen). Welche Räume habt ihr unter der Terrasse vorgesehen? Wir haben unter der Terrasse den Technikraum und den Abstellraum .... beide Räume werden im Winter nur auf ca. 15 Grad geheizt, was uns erlaubt hat die Dämmung über der Kellerdecke nicht ganz so dick zu machen.

- Belagsdicke je nach gewünschtem Belag. Fliesen benötigen die geringste Aufbauhöhe (2cm), ABER mir ist nur ein Hersteller einer Systemlösung bekannt (Garantie für Fliesen über beheiztem Gebäudeteil). Mit Stein oder Holz ist die Aufbauhöhe größer (8-15cm), daher muß auch die Kellerdecke unter der Terrasse noch niedriger sein.....

Die Terrasse über dem Keller ist nicht ganz einfach zu realisieren und sollte sehr genau entworfen und geplant werden – ich habe mir bei so manchen Einzelheiten, die ich eigentlich gar nicht schwierig vermutet habe, schon viele Fingernägel abgekaut bis ich zu akzeptablen Lösungen gekommen bin.

Wenn ich einen der Punkte näher beschreiben soll bitte melden oder PN.

Viel Erfolg.
Werner

PS - Betongüte: Unser Kleingarten ist auch in Hanglage - deshalb habe ich den Keller mit WU-Beton ausführen und eine Bitumenschicht aufflämmen lassen. Ist ganz strikt gesehen keine weiße Wanne, sollte aber Schichtwasser abhalten (solange letzteres durch die Drainage abgeleitet wird)


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe