|
|
||
Hallo,
hat hier niemand Tips für mich. Vorallem beim Punkt 2 (Aufgehrichtung Brandschutztür) würde ich Hilfe von Spezialisten brauchen. mfg |
||
|
||
Hallo Hannes!
zu2: Die Aufgehrichtung hat mit der Notwendigkeit einer Brandschutztür im allgemeinen nichts zu tun. Fluchttüren müssen in Aufgehrichtung öffnen, wenn auf diese mehr als 15 Personen im Brandfall angewiesen sind. Bei Heizräumen ist eine Aufgehrichtung in Fluchtrichtung allerdings gesondert gesetzlich vorgeschrieben. Für deine Garage und deinen Dachboden ist die Aufgehrichtung also egal, sofern es sich um ein Einfamilienhaus mit rein privater Nutzung handelt. Für eine rechtssichere Auskunft müsste ich allerdings das Bundesland wissen, in dem das haus gebaut werden soll. zu1: Die billigsten Brandschutztüren kosten 200 Euro, "schöne" 1000-3000 Euro - die gibt es in Holz oder Stahl. Eine die billig und schön ist, kenne ich nicht. ![]() zu 3: Der Wärmedämmwert einer billigen Brandschutztür ist nicht gerade toll - und manche haben überhaupt keine Dichtung. (Die Brandschutzdichtung aus intumeszierendem Material quillt erst im Brandfall auf) lg, rmilla |
||
|
||
Brandschutztür - Den Dämmwert müßtest du beim Hersteller erfragen, wenn der nicht angegeben ist.
Die müssen aber nicht dichter als normale Holztüren mit Dichtung sein. Zum Verschönern wäre das einfachste, eine dünne Sperrholzplatte mit 5 oder 6 mm Stärke mit einigen Punkten oder Streifen PU-Kleber(kein Schaum!) aufzukleben. Wenn dich der offene Sperrholzrand stören sollte kann der mit einer Holzleiste verdeckt werden. Bloß keine Holzdekorfolie nehmen- die sehen immer grauslig aus finde ich, man sieht eh sofort, daß es kein Holz ist und wenns wirklich mal brennt schmilzt die weg. (Entzündungstemperatur von Holz dagegen ca 300 Grad) Als Dämmung könntest du eine XPS oder Holzfaserplatte, wieder mit PU-Kleber, darauf kleben- ggf darauf eine Holzplatte zum Abdecken und ggf außen um die Dämmung Holzleisten. Wenn die ca 2 cm breit sind hätte man auch genug Leimfläche um eine Sperrholzplatte mit normalem Weißleim anzukleben oder nur zu schrauben. Den gewünschten U-Wert kannst du dann mit der Dicke der Dämmung selbst bestimmen. Andreas Teich |
||
|