|
|
||
auch bei uns wurde minispalten der zwischenwände geschäumt. grössere gemörtelt.
das mit dem kamin intressiert mich auch, hab hier auch 2 cm spalt zur wand und das loch zum dachboden |
||
|
||
keller sollte auch wenn nur absicherung gegen lastfall bodenfeuchte glaube ich schon einlagig mit bitumen geflämmt werden bzw. gespachtelt werden, es sei denn er ist als wu-keller ausgeführt. habt ihr fugendichtbänder/dichtblech? sind kellerwände auch b2? |
||
|
||
Hi Mischu,
ich bin auch kein Profi, da melden sich noch andere - aber aus eigener Erfahrung: Innenputz: * Genetzt haben wir bspw. alles selber, unsere Putzer haben bspw. "nur" geputzt (wir haben beim Ziegel aber auch gar nix geschäumt, alles gemörtelt). * wir haben vergessen, den Meterriß in den Türauslässen anzuzeichnen. Dadurch wurde der komplett überputzt, was im Nachhinein nicht optimal war. ![]() * Bodenplatte/Kellerboden sollte schon geflämmt werden (gibt hier ein paar Threads dazu). Ist aber mühsam, wenn die E-Schläuche schon drin sind. * Elektroschläuche am Boden seh ich als sehr problematisch - beim Putzen entsteht viel Dreck, der dann nicht gut weggekehrt werden kann. Und auch zwecks Schlauch-Beschädigungen wär mir die Gefahr viel zu groß. * Leerdosen etc. so verschließen, dass man sie nach dem Putzen wieder findet. * Innenfensterbänke fehlen noch in deiner Auflistung, werden meist vorm Innenputz gesetzt. * falls Luftdichtheit relevant, BlowerDoorTest vor dem Innenputz (wir haben da noch ein paar Stellen nachgebessert Schüttung/Estrich: Dass da dann alles an Leitungen rein muss, ist ja eh klar. Noch Praxis-Tipps: * In jeden Elektroschlauch ein Kabel (keine Leerschläuche) * Vor Beginn des Fußbodenaufbaus kontrollieren, ob man eh keine Leerdosen+Kabelziehen übersehen hat, weil überputzt. * Beim Fußbodenaufbau in jeder Stufe die Höhen zum Meterriß kontrollieren (damit es dann bei den Außentüren, bei Treppen, beim WC zusammenpasst). |
||
|
||
|
||
ich kann nur kurz schildern wie's bei uns war, nach dem Stemmen/dosen setzen und montieren der "Boxen" durch den Installateur:
auf den Rohbetonboden kommen die Schläuche vom Elektriker und einige Rohre vom Installateur (Wasser und Abflüsse) an die Wand kommen die Dosen und die Schläuche werden mit Gips fixiert Die Spalten zwischen Betondecke und Kamin mit Dämmung verschlossen, keine Ahnung ob das passte Die Stiege wurde bei uns mit dem Glaser besprochen, weiß nicht wie es bei euch aussieht und was später draufkommt? Fliese? Holz? Bodenplatte flämmen, Spritzabdichtung oder selbstklebende Bahnen oder GAR NIX gibt es hier zahlreiche Diskussionen. Bei uns kam vor dem Estrich eine Spritzabdichtung Mit der Innenputz Partie wurde dann vereinbart ob etwas in Eigenregie gemacht wird oder alles von denen. (bestimmte Bereiche spachteln, Löcher zu machen etc.) Die Innenfensterbänke wurden in Eigenregie gesetzt Die Steckdosen wurden mit Signaldeckeln versehen damit man sie nachher wieder findet. Die Innenputzer wurden gebeten die Leisten sauber zu setzen. Drauf aufzupassen ob wo eine Schiebetür kommt etc. Nach dem Innenputz den ganzen Mist selber wegräumen/entsorgen. Trocknen lassen. Dann kam der Maler, hat mit einer Pumpe die Spachtelmasse der Decke aufgebracht, vorher alles sauber gestemmt. Eventuelle Spot Auslässe genau begutachten. Kabel einziehen Nochmal alles durchchecken damit man nix vergisst... Außenbeleuchtung, Strom/Wasser im Garten, eventuelle Abluft (Bora) in der Küche oder Limodor in Bad/WC. Gegensprech, Garage, Kemper Amaturen usw usw... Wichtiges Thema Dusche - Rinne oder Wanne. Gefälle. GGf. Vormontage für freistehende Wannenarmatur. Dann alles säubern und ausräumen bzw. in unserem Fall Spritzabdichtung. Danach kommt der Estrich-Mann und bringt die Schüttung ein. Diese trocknet. Auf die Schüttung werden die Rolljet Matten verlegt. Auf die kommen die Schläuche für die Fussbodenheizung mit "Klammern". Danach kommt der finale Estrich. Schon vor SChüttung/Estrich -> Meterriss nachziehen, exakte Höhe klären. Holz?Fliese? Garage Beschichtung? Eine "Plane" gabs bei uns auch nicht. Jeder gute Anbieter eines Gewerks (egal ob Elektriker/Insti/Estrich/Innenputz/etc.) stellt dir hoffentlich die richtigen Fragen die du dann zu klären hast. Wenn dir manches "komisch" vorkommt dann sofort nachfragen, ggf. 2te/3te Meinung. Die Phase vor dem Estrich/Innenputz ist eine sehr wichtige in der es seeeehr viel zu tun und zu klären gibt. LG |
||
|
||
macht das wirklich Sinn bei nem Ziegelbau? blästs da nicht bei zigtausenden Ziegelfugen raus? ?!?!? @Mischu jetzt im Nachhinein würd ich bei jeder Dose nen Putzdeckel draufmachen und mittig nen Nagel oder sonstwas metallisches zb ne 1 cent Münze in den Deckel reinkleben um die Dose nach dem Putzen mitm Metalldetektor aufzuspüren Ich hab leider nur Zeitungspapier reingestopft, bei dünneren Putzschichten war das noch halbwegs am Klang zu orten aber stellenweise war der Putz 4-5cm dick da musste ich die Dosen allein mit Fotos und vor allem Videos die ich zum Glück gemacht hab mühsam aufspüren - hat gut 2 Tage gedauert bis alle ca. 175 Dosen gefunden waren. |
||
|
||
so sehen die Dinger aus:
https://www.amazon.de/10er-Set-Putzdeckel-Signaldeckel-Schalterdosen/dp/B002US65JA/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ![]() |
||
|
||
Erstmal vielen Dank für die Tipps!! - Also: ja wir haben Fugendichtbänder/Dichtbleche. Die Kellerwände sind ebenfalls aus B2 Beton. Bei dem Teil der herausschaut sind 20 cm Steinodur angebracht, ansonsten 12er. Flämmen werden wir jetzt aus zeitlichen Gründen nicht mehr machen. Auch der Estrichleger meinte es sei nicht notwendig.
Der Bauleiter meinte auch, dass wir es entscheiden müssen. Naja dann steht man wieder da. Danke für den Tipp, dass wir den Meterriss in den Türauslässen einzeichnen sollen. Darauf hätt ich nicht mehr gedacht. Man hat ja so viel im Kopf ![]() Wir haben schon 13 Bund bereits eingezogenen Elektroschläuche zuhause. Da müssen wir jetzt leider durch. Hatte uns unser Elektriker geraten. Wir müssen halt die Putzer darauf aufmerksam machen, dass sie aufpassen. Ist jetzt leider nicht eine so optimale Situation.. Innenfensterbänke werden nächste Woche gesetzt. Das Thema Spritzabdichtung werd ich noch ansprechen bei unserem Estrichleger. Aber vermutlich wieder nicht optimal wegen den bereits gelegten Elektroschläuchen ... @Andi1979 genau diese Signaldeckel haben wir schon :) Wenigstens etwas ![]() |
||
|
||
Spritzabdichtung hat den Vorteil das du diese über die Schläuche machen kannst, ist jetzt die einzige Möglichkeit für dich. Seid ihr in einem Radongebiet? |
||
|
||
Bei uns kommt der Innenputz am 31.10....
Also ich hab auch die Schläuche mit den eingezogenen Drähten... Der Putzer sieht die Sache nicht ganz so dramatisch. Wegen abdrücken und so. Nur bei einer Stelle meinte er soll ich halt 10/10er Kantel auflegen und Schaltafeln drüber legen. Aber das ist auch nur ein kleiner Bereich wo wirklich viel zusammenkommt. Bei den restlichen Schläuchen passen seine Jungs schon entsprechend auf. Und wenn doch mal einer kaputt geht... Naja dann heißt es halt Schlauch abschneiden, Drähte raus, Schlauch stückeln und Drähte wieder rein. Ist zwar blöd aber naja - net wirklich ein Drama... Die anderen Schläuche hab ich schon mit Hilti-Lochband befestigt. Da gehst drauf wie auf einer Autobahn ![]() Von dem abgesehen sind die FXP Schläuche wirklich gscheit stabil. Ich seh die Zeitersparnis beim Verlegen der Schläuche mit eingezogenen Drähten hier viel positiver ![]() Wir haben zu zweit net ganz 6 Tage für die gesamte E-Installation gebraucht. (a bissal a Bus und Raffstoresteuerung inklusive) Und noch einen Tag dazu für ca. 175 Dosen zum eingipsen. Dieser Bereich wird mit Schaltafeln abgedeckt. Dort ist es einfach gewaltig eng und es kommt an Haufen Zeugs zusammen: ![]() So schaut's in den anderen Räumen aus: ![]() ![]() ![]() Hast du die E Schläuche im Keller schon verlegt? Weil ich hab für meinen 45m² ca. 4-5 Stunden inkl. Voranstrich gebraucht. (Alleine) Ist also nicht wirklich der riesen Zeitaufwand. Wenn dir jemand hilft geht's um einiges schneller....
|
||
|
||
Radonpotentialklasse 1
@Mike82 danke, das beruhigt mich ![]() Wir haben 125 m2 Keller. Dauert dann doch etwas länger... wir wollen ja dieses Woe schon mit den E-Installationen anfangen. Sonst geht sichs zeitlich nicht mehr aus. |
||
|
||
BlowerDoor natürlich nach dem Innenputz und vor dem Estrich, macht ansonsten im Ziegelhaus keinen Sinn. Nachdem Radon kein Thema sein sollte, wäre noch die Frage nach Restfeuchte in der BoPla. Wann wurde diese betoniert? |
||
|
||
@Executer: Bodenplatte wurde Mitte Juli betoniert.
Also jetzt ziemlich genau 3 Monate aus. |
||
|
||
Keller ist auch trocken. Nur an den Kellerwänden oben ist ev. etwas Restfeuchte. Oberer Abschnitt ca. 40-50 cm. Ist aber nicht direkt feucht wenn man hingreift. Ich muss euch das fotografieren. (vl ev. Kondenswasser?) |
||
|
||
Stimmt, BlowerDoor nach Innenputz und vor Start Fussbodenaufbau. Da war ich Vormittags nicht ganz bei der Sache! 😳
Was bei uns gut funktioniert hat: Dosen in Betondecke und sonstige Spezialdosen hat mein Mann mit XPS/EPS ( mit Dosenbohrer ausschneiden),wo er mittig einen Kabelbinder durchgesteckt hat, zugemacht... |
||
|
||
.wir haben die Schläuche erst nach dem Verputzen verlegt + Kabel eingezogen. somit hatten die Putzer nur die Heizungs- und Staubsauger-Rohre, auf die sie aufassen mussten. |
||
|
||
Spritzabdichtung - @Andi1979 kannst du mir PN schreiben, durch welche Firma du die Spritzabdichtung machen hast lassen. Bitte Danke! kornelia_strobl@gmx.at |
||
|
||
http://www.g-tec.at/ |
||
|
||
Dankeschön |
||
|
||
Spritzabdichtung
@ Andi1979, wie warst du zufrieden mit der Spritzabdichtung?? Wie dick wird diese aufgetragen? Wie wird das bei denn ganzen Schläuchen am Boden ausgeführt, wird da auch darunter gespritzt? Und welchen Preis zahlt man pro m2? Vielen Dank |
||
|
||
hi, wir haben vor ca 3 wochen mit spritzabdichtung abgedichtet. super sache, ca 4 mm stark, mehr geht gegen aufpreis. das ummantelt die schläuche schon. 4 mm kosteten mich 8,50€ netto |
||
|
||
ich muss ehrlich sagen ich war leider nicht auf der Baustelle - die Spritzabdichtung wurde bei uns 1-2 Tage vor der Schüttung gemacht und ich habs nicht gesehen... Das schwarze Zeug kommt auf jeden Fall einfach über die Schläuche drüber... Preis musst du dir vereinbaren, hab ich leider keinen für dich. Was allerdings schon war: unser Maler war tlw. nicht sehr begeistert weil die Spritzabdichtung (wie's der Name schon sagt) tlw. bissl zu hoch gespritzt wurde. Obwohl eh noch Schüttung/Estrich/Sockelleisten kommen ist die kleinen schwarzen Pünktchen zu übermalen nicht so toll ;) Hätten sie evtl. überall abkleben sollen. |