« Hausbau-, Sanierung  |

Fragen zum Selbstbau Waschtisch

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ricer
19.11.2013
7 Antworten 7
7
Hallo,

ich möchte für meine 2 Bäder einen Waschtisch aus Ytong / XPS bauen und darauf dann ein Aufsatzwaschbecken mit einer freistehenden Armatur stellen.

Nun stellt sich die Frage ob die Konstruktion so grundsätzlich Sinn macht:
Die vertikalen Steher sollen aus Ytong gemauert werden. Die horizontalen Platten oben drauf aus XPS. Anschließend spachteln, netzen und verfliesen…

Nun aber die Frage wie ich dann die Armatur überhaupt befestigen kann? Wenn ich bei Grohe nachsehe (z.B. Grohe Allure) darf die Platte auf der die Armatur verschraubt wird nur max. 30mm stark sein darf. Das XPS inkl. Fliesen wäre aber ca. 100mm stark.
Außerdem sind die Zugstangen für den verschließbaren Ablauf nur 180mm lang. Bei mir wären es aber von Mitte Armatur bis Mitte Waschbecken ca. 250mm. Gibt es hier Verlängerungen?
Auch die Befestigung des Aufsatzwaschbeckens ist mir noch unklar. Lässt sich das auf einer so dicken Platte klemmen?

Danke für eure Hilfe.

Gruß,
Jürgen


2013/20131119883006.JPG

  •  atma
  •   Gold-Award
19.11.2013  (#1)
ist XPS dafür wirklich geeignet? willst ned auf a osb-platte ausweichen? mit dem funktionierts problemlos und das haben wir auch schon gemacht und getestet... wollt ihr die platte so dick haben?

ich fürchte, da musst dir lauter bastellösungen überlegen... wir haben 2 osb-platten übereinander geschraubt, dazwischen leim und gefühlte 200 schrauben reingedreht... das hält (nachm) spachteln (bei uns mit beton cire) problemlos... beim waschbecken (so ein einhängedings von bette) sind wir aber an die grenzen gekommen, das ist eine "presspassung"...


1
  •  ricer
19.11.2013  (#2)
Naja, da das Ganze verfliest werden soll darf´s schon eine gewisse Dicke haben.
Wenn ich 2 OSB-Platten nehme bin ich ja auch schon bei 44mm. Dann noch Fliesenstärke dazu...
Wie gesagt laut Anleitung von Grohe darf das max. 30mm haben?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
19.11.2013  (#3)
wg befestigung armatur fällt mir leider nix ein... evtl dort mit der lochkreissäge material wegnehmen, so dass dort nur 1cm platte und fliesen sind (sozusagen ein loch machen)...
bei uns kommt der wasserhahn aus der wand... so sind wir diesem thema ausgewichen... ausserdem wollt ich ned mein leben lang hinterm waschtisch putzen, wo ich evtl eh ned gscheit hinkomm...

1


  •  ricer
19.11.2013  (#4)
Hmm, ist mir wirklich noch nicht ganz klar wie ich das lösen soll...
Mit Ytong und XPS stell ich´s mir halt doch am einfachsten vor das zu basteln. Vielleicht im hinteren Bereich wo die Armatur verschraubt wird doch auf OSB ausweichen?

1
  •  atma
  •   Gold-Award
19.11.2013  (#5)
ich würd überall das gleiche material nehmen... hab aber keine ahnung, ob xps die belastung da auf dauer aushält...

1
  •  ricer
19.11.2013  (#6)
Also vom aushalten her würde ich mir keine Gedanken machen. XPS hat eine Druckbelastung von min. 30to/m². Da mache ich mir wegen der bissl Belastung auf Durchbiegung bei einer 8cm Platte wenig Gedanken.
Mit Ytong wird´s schon schwieriger. Die normalen Platten gibt es nur bis 60cm und ein Überleger hat aber schon 12,4cm. Das wäre mir dann doch zu stark.
Hier wurde der komplette Waschtisch aus XPS gebaut:
http://www.bauen.de/ratgeber/ausbau-renovierung/sanierung/artikel/artikel/baustoff-polystyrol-schnell-flexibel-und-leicht-in-der-verarbeitung.html

1
  •  atma
  •   Gold-Award
19.11.2013  (#7)
wenns funktioniert, is es ja ok... aus xps lässt sich ein loch für die befestigungen eh einfacher rausschneiden und mit klebespachtel überziehen...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Preisunterschied Flachdach / Walmdach