« Hausbau-, Sanierung  |

Freistehende betonierte Gartenterrasse ohne Gefälle

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Taktlos
22.5. - 23.5.2022 1
1
Hallo allerseits!
Am Beginn unseres Bauprojekt haben wir im Garten (nicht am Gebäude angrenzend) ein Betonfundament (mit Schotterkoffer bis zur Frostgrenze) ca. 35 m2 für Terrasse und Gartenhäuschen herstellen lassen. Wir planen, dass auf einem Teil der Fläche ein Gartenhäuschen kommt und die restliche Fläche in Zukunft (heuer geht es sich nicht mehr aus) eine Terrassenüberdachung bekommt. Rund ums Gartenhäuschen wäre am Ende nicht überdacht.
Nun ist es so, dass Betonfundament kein Gefälle hat.

Wir haben nun geplant einen Drainagemörtel zu verwenden und fest zu verfugen. Für den Aufbau exkl. Feinsteinzeug hätten wir um die 6 cm. (Soll auf gleicher Höhe wie das Traufbeton des Gebäudes haben, dh. die Begrenzung.)
Das Format des Feinsteinzeug ist 120 x 60 und 2 cm dick.

Nun was sind die Horrorszenarien, wenn die Terrasse gar kein Gefälle in der Betonplatte und minimales Gefälle (zB. 1cm auf 5 m) im Drainagebeton hat?
Welchen Bewegungsspielraum gäbe es um die Horrszenarien abzumildern?

Wie immer - für jeden Beitrag dankbar!

PS. Bitte keine Diskussion über Betonplatte allgemein, denn sie ist gegeben und wird nicht weggerissen. Das es ev. eine Idiotie war, sie überhaupt herstellen zu lassen, ist gut möglich.

  •  MissT
  •   Gold-Award
23.5.2022  (#1)
Die Problematik ist, dass die Betonplatte die wasserführende Ebene ist für den Drainage-Beton. Wenn diese kein Gefälle hat, fließt das Wasser nicht ab: Dadurch kommt es im Winter zu Frostschäden und bei den Platten im Drainagebeton ist mit Ausblühungen zu rechnen.

Ich sehe zwei Möglichkeiten:
 • Mit einem geeigneten Material ein Gefälle herstellen. Was sich dafür am besten eignet, weiß ich leider nicht.
 • Die Betonplatte an vielen Stellen durchbohren, damit das Wasser nach unten in den Schotterkoffer ablaufen und versickern kann. Dazu würde ich nach einem stärkeren Regen schauen, wo die tiefsten Stellen sind - dort, wo das Wasser stehen bleibt - und jedenfalls dort bohren. Wieviele Löcher nötig sind, ist aus der Ferne schwer zu sagen und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein gewisses Restrisiko wird sich aber nicht vermeiden lassen. Beim Gartenhäuschen würde ich eine Abdichtung machen, die verhindert, dass Wasser unter dieses laufen bzw. sich dort sammeln kann.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: fehlende Ziegel in Ziegeldecke erneuern