« Hausbau-, Sanierung  |

Frischer Beton und Regen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MartinaL
3.10.2008 - 2.7.2011
6 Antworten 6
6
Hallo, habe gestern vormittag meine Kellerbodenplatte bekommen, in der Nacht hat es dann zu regnen begonnen und den ganzen Tag angehalten emoji

Meint ihr, daß das ein Problem sein könnte?
Kann das Wasser jetzt noch unter die Bodenplatte sickern und den Boden dort irgendwie aufweichen (unter der Bodenplatte ist kein Schotter, nur eine Folie)?
Dem Beton schadet's nicht, oder, der braucht's eh feucht?

  •  Mandl307
3.10.2008  (#1)
wasser auf beton Hallo! habe auch Betoniert aber schon am 29.sept. das mit dem regenmachtgar nix . wenn du am Vormittag Betoniert hast dann mußt du Ihneh alle 3 stunden nass spritzen . der Beton braucht viel wasser.

1
  •  Mandl307
3.10.2008  (#2)
schotter - aber Böde Frage: warum hast du keinen Schotter gegeben???

1
  •  MartinaL
6.10.2008  (#3)
Kein Schotter, - weil angeblich bei WW WW [Warmwasser] nicht nötig.

Würde laut Baumeister nur zusätzlich Wasser ziehen.

Weißt du zufällig, wieviele Tage man den Beton wässern sollte?

1


  •  Mandl307
6.10.2008  (#4)
2-3 mal - hallo! habe meine Platte ca 2-3 mal gegossen. kommt immer drauf an wie feucht es ist. aber mach dir keinen Kopf das passt sicher .

1
  •  RobRob
7.10.2008  (#5)
die Aussagen des Baumeisters - sind ein wenig verzerrend. Der Schotter (Rollierung) wird ja eingebaut, um das hochziehen von Wasser zu vermeiden (Kappilarwirkung). Aber umgekehrt stimmt es, dass bei WU-Beton keine Rollierung notwendig ist. Die 30 cm dicke (!?) Platte sollte von selbst wasserdicht sein.

1
  •  MartinLu
2.7.2011  (#6)
Die 30cm WU Platte sollte wasserdicht sein, aber ist es nicht ein Problem wenn unter der Platte keine Rollierung vorhanden ist, da eventuell die Platte von unten "ausgeschwämmt" werden kann?
Wie sieht es bei steigendem Wasser aus?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL bei Sanierung sinnvoll?