|
|
||
ich habe sie mit runtergemischtem greenflow gefüllt. die wp ist auf -3° begrenzt, mit 5K sicherheitspolster ist man dann bei -8° frostschutz. mit greenflow/bioethanol würde sogar weniger polster reichen, weil diese sole zuerst nur einen eisbrei bildet. ich habe großartig niedrige pumpenleistungen trotz einer grenzwertigen hydraulik mit 2x da32x330m. und seit unserem aktuellen forschungsprojekt MoniGeoFluid wissen wir bestätigt daß die wärmekapazität von Ethanol/Wasser höher ist als von reinem wasser. ich habe eine plastikvase und ein transparentes schaustück und die sole sieht nach 15 jahren aus wie am ersten tag... ganz unten der blick durchs refraktometer mit meiner sole... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Hallo und danke Arne ich überlege für mich eine Erdwärmepumpe für mich selber einzubauen. die beiden Bohrungen von jeweils 80 m werde ich natürlich offiziell einbringen lassen müssen. Daher mein sehr großes Interesse. ich habe noch 1000 Fragen, deswegen überlege ich, eventuell ein eigenes Thema aufzumachen. Ich hoffe dann auf eure Unterstützung Danke und Gruß, Edgar |
||
|
||
Moin Krebs8, bist du denn weitergekommen mit der Firma, die dir die Sonden befüllt hat, oder haben Sie auf die Restzahlung verzichtet? Die Sole war doch auch eingefärbt, oder haben sie aufgehört zu füllen als Wasser durch die ander Leitung heraus kam? Gruß Edgar |
||
|
||
Nein, hier wird noch gestritten. Die haben ja erst mit Wasser gefüllt und dann per Luft das Wasser "entfernt". Und dann hat nicht alles des Wärmeträgermittels reingepasst. Deswegen auch meine Fragen hier https://www.energiesparhaus.at/forum-erdwaermesonde-druckpruefung-bei-fertiggemischtem-waermetraegermittel/82583_1#TE |
||
|
||
Die Bohrfirma schreibt bei mir dazu: "... die 2 Erdwärmesonden ... mit Wasser befüllt, damit die Druckprüfung gemacht werden kann, das ist völlig normal und nach VDI-Richtlinien." Also hätten die Rohre meiner Meinung nach entweder gleich mit dem Wärmeträgermittel befüllt und damit die Druckprüfung gemacht werden müssen oder sie hätten das Wasser nicht mit Luft sondern durch Nachschieben mit Wärmeträgermittel entfernen müssen. |
||
|
||
ja, seh ich auch so... darum sind fertiggemische ja eingefärbt, das geht wunderbar mit dem rausdrücken... wenn du mit luft ausbläst ist die gefahr daß das wasser beim 'hochdrücken' an der luft vorbei wieder runterfällt. hat das die bohrfirma gemacht? ich hab verstanden du? wenn es die bohrfirma war sollen sie doch wg dem konzentrat und inhibitor anfragen. die bekommen es sicher... |
||
|
||
Nein, das hat die Bohrfirma gemacht. Und der Hersteller sagte mir doch, dass es kein Konzentrat gibt. Das hatten wir ja hier im Thema: https://www.energiesparhaus.at/forum-erdwaermesonde-druckpruefung-bei-fertiggemischtem-waermetraegermittel/82583_1#876936 @dyarne Würdest Du bitte dort im Thema nochmal auf meinen letzten Beitrag antworten? Danke. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]