« Heizung, Lüftung, Klima  |

Frostschutzmittel für Sole-WP KNV/NIBE S1156 PC

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  krebs8
18.10.2024 - 15.4.2025
27 Antworten | 8 Autoren 27
27
Bei mir soll demnächst eine NIBE S1156-8 PC (mit passiver Kühlung) eingebaut werden.

Die Bohrfirma würde das angebotene Staub Cool N (auf der Basis von Monoethylenglykol mit Korrosionsschutz) verwenden, das aber laut Datenblatt nicht unter 25 Vol.-% Kühlsole-Anteil (Korrosionssicherheit) verdünnt werden darf, was Frostschutz bis -13°C entspricht. Das ist mir zu viel. Außerdem war es in der 2020er dt. LAWA-Liste drin, in der von 2024 aber nicht mehr. Heißt das dann, dass die nicht mehr erlaubt sind oder nur dass die sich nicht (weiter) haben zertifizieren lassen oder sowas?

Nach vielem Lesen würde ich aber lieber Pumpetha, Minoltherm, Greenflow oder ein ähnliches Ethanol-Produkt verwenden. Der Heizungsbauer hätte auch nichts dagegen, die Wärmepumpe auf -8...-10°C einzustellen. Nur wo kann ich das in D günstig beziehen?

Die Bohrfima schreibt aber "Wir weisen darauf hin, dass wir dann keine Gewährleistung mehr geben können und diese dann erlischt." Und wenn ich ein Mittel bauseits verwenden will, dann muss es fertig gemischt vor Ort sein, auch in ausreichenden Mengen.

Aber wie mischt man 340 l? Und gleichmäßig? So eine große Tonne habe ich nicht.

Und unser Wasser hat 23,8°dH. Das könnte ein Problem sein.

  •  dyarne
  •   Gold-Award
12.4.2025  (#21)
ich habe sie mit runtergemischtem greenflow gefüllt.
die wp ist auf -3° begrenzt, mit 5K sicherheitspolster ist man dann bei -8° frostschutz.
mit greenflow/bioethanol würde sogar weniger polster reichen, weil diese sole zuerst nur einen eisbrei bildet.

ich habe großartig niedrige pumpenleistungen trotz einer grenzwertigen hydraulik mit 2x da32x330m.

und seit unserem aktuellen forschungsprojekt MoniGeoFluid wissen wir bestätigt daß die wärmekapazität von Ethanol/Wasser höher ist als von reinem wasser.

ich habe eine plastikvase und ein transparentes schaustück und die sole sieht nach 15 jahren aus wie am ersten tag...

ganz unten der blick durchs refraktometer mit meiner sole...


_aktuell/20250412733931.jpg

_aktuell/20250412191880.jpg

_aktuell/20250412687943.jpg

_aktuell/20250412169573.jpg

2017/20171126455448.jpg

1
  •  Pius
12.4.2025  (#22)
Hallo und danke Arne 

ich überlege für mich eine Erdwärmepumpe für mich selber einzubauen. 
die beiden Bohrungen von jeweils 80 m werde ich natürlich offiziell einbringen lassen müssen.
Daher mein sehr großes Interesse.

ich habe noch 1000 Fragen, deswegen überlege ich, eventuell ein eigenes Thema aufzumachen.

Ich hoffe dann auf eure Unterstützung
Danke und Gruß, Edgar


1
  •  Pius
13.4.2025  (#23)
Moin Krebs8,                                                                                                                                      bist du denn weitergekommen mit der Firma, die dir die Sonden befüllt hat, oder haben Sie auf die Restzahlung verzichtet?
Die Sole war doch auch eingefärbt, oder haben sie aufgehört zu füllen als Wasser durch die ander Leitung heraus kam?
Gruß Edgar 

1
  •  krebs8
14.4.2025  (#24)
Nein, hier wird noch gestritten. Die haben ja erst mit Wasser gefüllt und dann per Luft das Wasser "entfernt". Und dann hat nicht alles des Wärmeträgermittels reingepasst.
Deswegen auch meine Fragen hier
https://www.energiesparhaus.at/forum-erdwaermesonde-druckpruefung-bei-fertiggemischtem-waermetraegermittel/82583_1#TE

1
  •  krebs8
14.4.2025  (#25)

zitat..
dyarne schrieb:

der fehler war das ausblasen mit der luft zum wechsel von wasser auf frostschutz.
fertiggemische sind eingefärbt damit man sieht wenn sie durch sind.
der frostschutz schiebt das wasser raus und die farbe schlagt um.
das funktioniert einfach und eindeutig...

Die Bohrfirma schreibt bei mir dazu: "... die 2 Erdwärmesonden ... mit Wasser befüllt, damit die Druckprüfung gemacht werden kann, das ist völlig normal und nach VDI-Richtlinien."

Also hätten die Rohre meiner Meinung nach entweder gleich mit dem Wärmeträgermittel befüllt und damit die Druckprüfung gemacht werden müssen oder sie hätten das Wasser nicht mit Luft sondern durch Nachschieben mit Wärmeträgermittel entfernen müssen.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#26)
ja, seh ich auch so...
darum sind fertiggemische ja eingefärbt, das geht wunderbar mit dem rausdrücken...

wenn du mit luft ausbläst ist die gefahr daß das wasser beim 'hochdrücken' an der luft vorbei wieder runterfällt.

hat das die bohrfirma gemacht? ich hab verstanden du?

wenn es die bohrfirma war sollen sie doch wg dem konzentrat und inhibitor anfragen. die bekommen es sicher...



1
  •  krebs8
15.4.2025  (#27)
Nein, das hat die Bohrfirma gemacht. Und der Hersteller sagte mir doch, dass es kein Konzentrat gibt. Das hatten wir ja hier im Thema:
https://www.energiesparhaus.at/forum-erdwaermesonde-druckpruefung-bei-fertiggemischtem-waermetraegermittel/82583_1#876936

@dyarne
Würdest Du bitte dort im Thema nochmal auf meinen letzten Beitrag antworten? Danke.

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dämmmung der horizontalen Verbindungsleitungen (Sonde-Haus)