« Hausbau-, Sanierung  |

Fußbodenaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Chester
27.1. - 28.1.2009
2 Antworten 2
2
Hallo Leute!

Da wir im Großteil unseres Hauses Wandheizung bekommen und Massivholzdielen als Bodenbelag vorgesehen sind, hat mein Energieberater gemeint, er würde eher zu einem Trockenaufbau als zu Betonestrich raten da "wärmer".

Fußbodenaufbau EG gesamt 29cm,
23cm gebundene Dämmschüttung lambda 0,043, 4cm Betonestrich, 2cm Holzbelag

Alternativ: 10x10 Staffel auf Distanzfüßen 40cm Verlegeabstand, im Hohlraum Schüttdämmung lambda ~ 0,045, 2,4cm Verlegeplatte, 2cm Holzbelag

Was meint Ihr?
Danke für Eure Hilfe!

  •  beratung-bau.at
28.1.2009  (#1)
Fußbodenaufbau - Vermutlich hat der Energieberater recht, der Trockenaufbau müßte etwas "fußwärmer" sein, wobei ich meine, dass bei einer gut gedämmten Decke ( z.B. über Keller oder EG- Fußboden)) der Unterschied kaum merkbar sein wird. Beide Aufbauten sind in diesem Fall möglich. Der Vorteil der Trockenvariante wäre natürlich die zusätzlich Dämmschicht der Trockenschüttung.

1
  •  pointi001
28.1.2009  (#2)
Fussbodenaufbau - Also da der Lambda Wert von beiden Dämmschüttungen fast gleich ist, wirst da keinen Unterschied merken und bei diesem hohen fussbodenaufbau sollte von unten keine Kälte mehr durchkommen können. Vorteil von 2ter Variante sehe ich, dass du keine Feuchtigkeit einbringst, schneller fertig bist und Boden verlegen kannst.
1te Variante ist sicher Schalltechnisch besser und speicherwirksamer als 2te.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ständerwand Türausparung