|
|
||
Normalerweise sollte die Fensterfirma die Türen entsprechend dem Meterriss einbauen!!
Wenn ein korrekter Meterriss vorhanden war und die Fensterfirma die Türen zu tief eingebaut hat würde ich mit denen mal ein Wörtchen reden!!! |
||
|
||
etwas mehr infos - werden da schon benötigt.
Frage 1: wer hat den meterriss gemacht? Frage 2: wer hat die Türen falsch eingebaut? Frage 3: welcher Aufbau war geplant (Energieausweis)? |
||
|
||
@doug.. - ...kommt drauf an:
- ist der fussboden die grenze von beheizter zu nicht beheizter zone? - wo ist die dämmschicht? unterseite der kellerdecke mit EPS bekleben, oberseite dämmen? - wie dick ist das rohrmaterial welches in den fussboden kommt? bei KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] flach-kanälen könntest noch glück haben wenn die vor den elektroleitungen gelegt werden. bei langen abfluss-strecken würd ich das mit dem installateur besprechen. - wenn der fussbodenaufbau als dämmschicht geplant wurde, mit welchen lambda-wert bei dieser dämmschicht wurde der energieausweis mit ekz 40 berechnet? - war schon das beste dämm-material (lambda < 0,05) für den aufbau eingeplant oder nur eine einfache zementgebeundene schüttung (lambda ca. 0,065). dann könnte trotz verlorenen zentimeter mit hochwerigeren dämm-material gleichen u-wert für diesen decken-bauteil erreichen. - ist eine FBH FBH [Fußbodenheizung] geplant, wenn ja muss diese überall der estrich mdst. 4,5cm über der rohroberkante decken. mein bauchgefühl: - wenn du dämmen musst, wird es schwierig die enerigekennzahl zu erreichen. - wenn der keller als dauerhaft (!) beheizter raum geplant ist hast du kein problem. zur verdeutlichung: von 17,5cm auf 14cm den bodenaufbau reduzieren bedeutet nur 3,5cm, wenn man aber parkett, estrich, fbh-rohr und trägermatten abzieht sind nur 7-8cm dämmung übrig. davon nimmst du nun 50% der dämmschicht weg. |
||
|
||
|
||
praxis vs. theorie - aufgrund deiner bisherigen postings gehe ich mal davon aus, dass ihr selber für den verpatzten meterriss verantwortlich seid; dh die fenster und türen-monteure werden euch bei einer etwaigen reklamation was pfeifen ...
jetzt kannst eh nix mehr großartig ändern; im übrigen find ich 14cm fb-aufbau bei einem darunterliegenden keller nicht wirklich tragisch. hast du überhaupt eine fbh oder wird das hier nur gemutmaßt?? wenn nein, dann sollt dein aufbau net wirklich ein problem sein; wenn ja, dann nimmst halt statt zementgebundene schüttung eine klebergebundene ... und auf den energieausweis würd ich pfeifen; kann mir schwer vorstellen, dass der freundliche herr von der landesregierung dir deinen boden aufstemmen läßt und mit dem lineal deine dämmstärke nachkontrolliert ... und wennst ganz auf sicher gehen willst, dann dämmst noch deine kellerdecke von unten ... würd ich aber eher als akademische leistung, denn als praktischen nutzen einordnen ... ist aber nur meine meinung ... |
||
|
||
Energieausweis - bzgl Energieausweis muß ich Reinhard hier wiedersprechen!
Falls die Daten vom Energieausweis nicht eingehalten werden solltest du das bei der Landesregierung melden!! Ansonsten könntest du mit deiner Förderung ziemliche Probleme bekommen! |
||
|
||
das hört sich so an.. - ....als wäre vielen hier die energiekennzahl nur für die förderung wichtig????? jedes kwh weniger in der energiekennzahl ist geld wert! energiesparend bauen tut man erstmals für sein eigenes geldbörserl und zweitens für die umwelt und dann erst für die förderung. ich hätte ernsthaft sorgen wenn nur mehr das halbe volumen bei dem fussboden für dämm-material übrig bleibt. |
||
|
||
da kann ich cc9966 nur zustimmen - das wäre so, wenn ich mir ein 3 Liter Auto kaufe um ein paar Euro vom Staat zu bekommen und wenn dann das Auto 4 oder 5 Liter verbraucht machts auch nix, hab ja das Geld vom Staat bekommen... |
||
|
||
na dann - fenster und tür rausreissen; hoffen, dass die raumhöhe dann trotzdem noch passt und alles vorne ... teurer spass ...
dann noch viel spass beim erbsenzählen; er kann ja eh die kellerdecke dämmen, wo ist das problem ?? ausserdem: 14cm fb-aufbau: 2cm parkett/fliesen, 6cm estrich; bleiben 6cm dämmung; ursprünglich waren 9,5cm vorgesehen ... dh es bleibt mehr als die hälfte übrig ... im übrigen ist der energieausweis sowieso schall & rauch (jaja, steinigt mich ) ... weil meine raumluft wird nicht alle 2 stunden beim fenster rausgelüftet ... |
||
|
||
hallo nochmal - danke schon mal für eure posts.
nochmals zu den gegebenheiten. also das mit dem meterriss war unser fehler bzw. ein fehler meiner privaten maurer. schätze mal es war ein ablesefehler. der fussbodenaufbau um den es geht ist der des erdgeschosses. darunter ist eine 20cm betondecke und darunter ein teilweise beheizter keller. lt. energieausweis mit einem wert von 44kwh wäre ein aufbau von 17,5cm notwendig gewesen. allerdigs wurde dieser wert schon durch bessere fenster und bessere dämmung im dachbodenbereich verbessert. auch durch die dämmung an der fassade könnte dieser noch verbessert werden. zurzeit werden die installationsleitungen für wasser und strom verlegt und im ganzen haus wird dann eine fussbodenheizung verlegt. ich hoffe es reicht für einen reibungslosen aufbau des fussbodens.verklagen kann ich für diesen fehler nämlich niemand, außer mich selbst. naa dann... |
||
|
||
Dämmstoff - Eventuell kannst du durch die Wahl eines besseren Dämmstoffes einen Teil wieder gut machen!
Schau mal welches Material gerechnet wurde und erkundige dich bzgl Materialien mit einer besseren WLG!! |
||
|
||
Hallo ! - Wenn der Rohboden ziemlich gerade betoniert wurde (+/- 1cm),
würde Ich EPS Platten mit entsprechender Druckfestigkeit verwenden. So hast du normalerweise einen super Dämmwert und ausserdem kannst du es selber verlegen (ist halt eine leidige Arbeit alle Leitungen auszuschneiden). Viel Glück |
||
|
||
Fakten fehlen ..... um wirklich effektiv Hilfe leisten zu können
welche Werte stehen Im Energieausweis bei den einzelnen Schichtddicken - kann man da noch etwas optimieren oder ist im Energieausweis schon alles ausgereitzt - wieviele Räume betrifft es wirklich - was heist teilweise geheitzt - wie ist die trennlinie zwischen beheitzten und unbeheitzten Kellerräumen - wieviel anteil hat dieser Bauteil an der Gesamten Aussenhaut |