« Hausbau-, Sanierung  |

Fussbodenaufbau

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  altehuette
30.11.2014 - 10.8.2015
29 Antworten 29
29
Wie beginnt der Bodenaufbau ab Fundamentplattenoberkante?
25 cm FP ist unten nicht gedämmt. Ich glaubte, zuerst auf den rohen Beton kommen EPS Platten drauf, doch der Installateur sagt, gleich auf den rohen Beton kommen die Heizungsleitungen ebenso die Stromleitungen, dann 13 cm Styroporbeton, dann eben die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Leitungen und dann halt der normale 6 cm Estrich.
Mir kommt allerdings das etwas komisch vor, wenn man auf die (nicht)gedämmte FP gleich die (isolierten)Leitungen drauf legt!
Platte will ich NICHT flämmen, nur wo halt die Wände drauf kommen soll eine ordentliche Isolierung drauf!
Gäbe es auch eine Alternative für den Bodenaufbau, nämlich nur mit kreuzweis verlegten Platten? Überhaupt, kann eine FBH FBH [Fußbodenheizung] auch ohne Nassestrich gemacht werden?
Bin nicht der Freund von nass verlegten Zeug, denn wenn irgendwas wo undicht ist, hat man viele Probleme beim sanieren! In meiner Nachbarschaft ist eine Leitung undicht geworden, oder schon gewesen, und die Feuchtigkeit hat sich in die Mauern gezogen! Die Lecksuche und Trockenlegung hat monatelang gedauert, weil die Leitungen eben alle unter Beton gelegen sind.

  •  altehuette
2.12.2014  (#21)


1
  •  altehuette
2.12.2014  (#22)
WPEin Installateur hat eine Split-Luft/Wasserwärmepumpe 9 KW von Dimplex am Angebot samt Kältemittelleitung und E-Heizband,
ein Anderer hat eine KNV GREENLINE SPLIT LWSE-F08 drauf.
Was ist da die bessere Wahl?
Bin da ein kompletter Laie!

1
  •  AnTeMa
2.12.2014  (#23)
Fußbodenaufbau - Hallo,
Die Angabe :Wärmedämmung 33/30 6,5 KN/m²
bedeutet, daß die Dämmplatte 30 mm bei Belastung hat und max mit 650 kg/qm belastet werden darf,
der U-Wert beträgt ca 0,5 w/m²K.

Wenn du bei U-WERT.Net deine Daten eingibst kannst du sehen wie sich der U-Wert jeweils verändert.

Die 5 cm dickere Bodenplatte wird sich aufgrund des schlechten U-Wertes von Beton kaum auswirken- außer daß weniger Höhe für die Dämmung zur Verfügung steht.

Nur deinen Heizungsbauern schriftlich mitteilen, daß sie die im Energieausweis enthaltenen Werte einhalten müssen.
Zumindest, daß du ihnen die Daten übergeben hast, womit klar ist, daß diese von ihnen erfüllt werden müssen.

Andreas Teich


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.12.2014  (#24)

zitat..
altehuette schrieb: Was ist da die bessere Wahl?

eine erdwärmepumpe.
ist deine normaußentemperatur überhaupt lw-wp geeignet?

zu dem thema findest du hier gaaaaanz viel lesestoff ... emoji

1
  •  eggerhau
3.12.2014  (#25)
Fussbodenaufbau -

zitat..
altehuette schrieb: Und dass man die Sanitärleitungen besser über, als unter der Dämmung unterbringt!

Nix "besser" über oder unter....emoji Die Warmwasser-, Kaltwasser- und Heizungsleitungen müssen - wenn`s halt gar nicht anders geht - innerhalb der Dämmung verlegt werden. Also auf der Dämmung gegen den Raum! Und mach die Dämmung auf der Bodenplatte so gut es nur geht. emoji Richtlinien hin oder her. Zur Bodendämmung kommst Du später nie mehr dazu. Zur Fassade schon!
Gruss HDE


1
  •  altehuette
3.12.2014  (#26)


1
  •  altehuette
6.12.2014  (#27)
Zementestrich - Was kostet so über den Daumen der m² Zementestrich 6 cm stark eingebracht?

1
  •  altehuette
6.12.2014  (#28)
Zementestrich - Schon einen Beitrag gefunden über die Preise der Estriche!

1
  •  altehuette
10.12.2014  (#29)
Fussboden - Heute mehr "Licht ins Dunkel" gekommen!
Insgesamt werden es 23 cm dann sein bis zur FB-Oberkante, und die Sockeldämmung wird 30 cm ab Rohbetonoberkante hochgezogen, nach unten ca. 70 cm, also Platte und 2 Schalziegelreihen mit 10 cm XPS(?)Platten. Glaube auch, dass da ein Anstrich kommt.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: WieFassadenfarbe von Türrahmen entfernen