« Hausbau-, Sanierung  |

Fußbodenheizung - Mangel - Ja/Nein?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  cite
9.3. - 11.3.2012
22 Antworten 22
22
Hallo, ich habe ein kleines Problem, und ich hoffe, dass mir dabei geholfen werden kann.

Ich habe eine neue Eigentumswohnung gekauft, und habe vor ca. einem Monat feststellen müssen, dass der Fliesenboden in meine Küche nie warm wird. Daraufhin habe ich den zuständigen Installateur angerufen und Ihm mein Problem erklärt. Dieser meinte prompt, " Das brauch dich nicht wundern, dort haben wir keine Leitungen verlegt".

Auf Reklamation hin, wurde mir von einem Sachverständigen ein Gutachten unter die Nase gehalten in dem drinnen steht, dass es bei Fußbodenheizungen zu "Temperaturschwankungen" in einzelnen Bereichen kommen kann - nun ja, gut und schön, der Boden in meiner Küche ist auf einer durchgehenden Fläche von 8 m2 kalt.

Nach einer weiteren Reklamation wurde mir heute nun folgendes mitgeteilt:

Bei einer Fußbodenheizung handelt es sich um eine Flächenheizung, es steht in keiner Ö-Norm das alle Bereiche beheizt werden müssen, sofern die errechnete Länge der Leitungen eingehalten wird.
Tja nun meine Frage, kann ich was dagegen machen? und wenn ja was?

mfg

Cite

  •  cite
11.3.2012  (#21)
naja da ich mich mit FBH FBH [Fußbodenheizung] eigentlich garnicht auskenne, wärs für mich sehr hilfreich wenn mir wer sagen könnte ab welcher Fläche ein 2ter Heizkreislauf zu verlegen ist.

Bzw. habe ich eine Dachgeschoßwohnung, und eine ansteigende Raumhöhe von 2,00 Meter auf 3,40m, ich könnte mir denken, das dies bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] auch berücksichtigt werden muss

lg cite

1
  •  eggerhau
11.3.2012  (#22)
Fußbodenheizung - Mangel - Ja/Nein? - Hallo @cite zur Frage von 10:46 - natürlich muss das berücksichtigt werden.
Mein Rat: Wenn Du, berechtigte, Zweifel an der fachgerechten Ausführung Deiner Heizung hast, verlange von Deinem Installateur die Verlegepläne der Bodenheizung, die dazu gehörigen Heizungs-Berechnungen (Heizleistung, Wärmebedarf pro Raum, Auslegung Bodenheizung etz. Diese Unterlagen solltest Du - eigentlich - ja bereits haben.) und lass die ganze Geschichte von einem unabhängigen Experten überprüfen. Kostet was - aber alles Andere ist Flickwerk und Kaffeesatzlesen. Oder stell die Unterlagen ins Forum. Da hat es ja ein paar Spezialisten die das sicher prüfen können.
Die Ungewissheit ob Deine Heizung nun in Ordnung ist oder vieleicht doch nicht macht Dir nur die Freude an der Wohnung kaputt!
In diesem Sinne
HDE


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baukosten bei Arbeitnehmerveranlagung