|
|
||
eigentlich sollte man bei dem alter der fbh - so ca. alle 2 jahre spülen... genau deswegen mag ich die auch nicht. schau' dir mal den thread an - ist etwas älter, passt aber wohl zu deiner anlage: http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/9006/Reinigung-Fussbodenheizung |
||
|
||
NICHT SPÜLEN! - eine FBH FBH [Fußbodenheizung] soll man möglichst NIE SPÜLEN! schon gar nicht alle zwei jahre! jeder spülvorgang soll nur durchgeführt werden, wenn er notwendig ist, was bei einem dichten kreislauf mit kunststoffrohren praktisch nicht vorkommen soll. der FBH FBH [Fußbodenheizung]-kreislauf ist an sich wartungsfrei, wie bei jeder anderen heizung auch soll der druck des systems regelmäßig geprüft werden. dieser wird ja am manometer im heizraum angezeigt.
jeder spülvorgang bringt neues wasser und somit sauerstoff in das system, welcher metalle angreift und korrossion bei schraubverbindungen und im kessel verursachen kann. neue FBH FBH [Fußbodenheizung]'s haben sauerstoffdichte rohre, wobei die sinnhaftigkeit von vielen installateuren in frage gestellt wird, viele neubauten werden auch mit einfachen PE-rohren ohne "sauerstoffdichtheit" ausgeführt. wenn du druck-schwankungen hast: hast du in den letzten jahren öfter wasser nachfüllen müssen? ist das system etwas undicht? bringt evtl. das frische wasser sauerstoff in das system welcher korrossion und daher eine braune soße verursacht? ich kenne keine FBH FBH [Fußbodenheizung] welche wegen verschlammung irreparabel wurde. wenn du wirklich wissen willst, ob dein rohr sauerstoffdicht ist oder nicht, dann schreib uns hier mal eine beschriftung welche am rohr aufgedruckt sein soll. evtl. kannst du diese im heizkreisverteiler ablesen. wenn man den querschnitt eines rohres ansieht, dann erkennt man an einer aluminium-einlage im kunststoff, dass es ein verbundrohr und somit sauerstoff dicht ist. in der regel gilt: rohr ist durchsichtig: wahrscheinlich sauerstoffundicht rohr ist weiß oder anders gefärbt und steif: wahrscheinlich sauerstoffdicht. |
||
|
||
tut mir leid für die schleichwerbung, habe aber mit diesem produkt allerbeste erfahrungen gemacht:
http://www.ewo-wasser.de/produkte/einbauprodukte.php?id=7 auch bei bestehenden anlagen wurde die "soße" wieder klar lg |
||
|
||
|
||
@cc9966 - Nur weil Du keine defekte FBH FBH [Fußbodenheizung] kennst, heißt das nicht, dass es keine gibt ![]() Das mit dem Spülen ist so eine Sache - wenn die Anlage ok ist, braucht ma ned spülen (schon gar ned alle 2 Jahre) und wenn die Anlage so geschädigt ist, dass sie gespült werden muss, sollte man ohnehin schleunigst über Gegenmaßnahmen (Systemtrennung)nachdenken. Spülen beseitigt die Wurzel des Übels nicht ... ebensowenig wie Chemiewundermittel, die dichten und sanieren sollen. Wer sich damit intensiv beschäftigen will, sollte sich Bruno Bosy's Seiten zu dem Thema Gemüte führen: http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm |
||
|
||
@cc9966
nach Deiner Beschreibung ist es sauerstoffundicht (braunes Rohr, wahr wohl mal Durchsichtig, Alu Einlage habe ich keine gesehen. Welcher Verteiler ist empfehlenswert, ist Messing besser als Edelstahl? (auch Edelstahl kann korrodieren??) |
||
|
||
neue Infos - Das FBH FBH [Fußbodenheizung] Rohr ist aus PEOC und Diffusionsdicht (obwohl kein Verbundrohr, kann das sein?)
Danke für den Link betr. Verschlammung, allerdings viel schlauer bin ich jetzt auch nicht ![]() mfg, alex |
||
|
||
@2moose - ...da muss es ein planungsfehler gegeben haben, zb mischung von kunststoff-rohren mit eisenrohren ohne systemtrennung gleiches wasser zirkulierend.
kein installateur würde so eine fbh heutzutage planen. wenn radiatoren notwendig sind, wird eigener kreis gemacht, auch mit anderer vorlauftemperatur. @alex2: nein, ein bräunlich verdrecktes rohr heisst sicher nicht automatisch das es sauerstoffdicht ist. ich meinte den originalzustand der rohre. sauerstoffdichtheit ist heutzutage nicht mehr so ein thema wie früher, daher werden in vielen neubauten standard PE-rohre verwendet obwhol es auch sauerstoffdichte alu-mehrschichtverbundrohre gibt. in den anfangszeiten von FBH FBH [Fußbodenheizung]'s wurde oft falsch geplant. wobei ich selber häuser kenne die anfang der 80iger gebaut wurden und keine probleme mit der inzwischen alten FBH FBH [Fußbodenheizung] haben. |
||
|
||
bei einer 8 jahre alten anlage ist es ziemlich müßig, über - etwaige planungsfehler zu diskutieren - die fakten sind da und nun geht's um problemlösungen. nona soll man eine fbh möglichst nicht spülen - sondern nur dann, wenn es unbedingt notwendig ist. steht so eh auch im 1 link. die lösung dort scheint mir für eine alte anlage durchaus erfolgversprechend. nicht spülen und zuwarten, bis alles dicht ist, scheint mir da keine alternative zu sein... |
||
|
||
@cc9966 - Du glaubst ja gar nicht, wieviele Planungsfehler heute "Standard" sind und wieviele noch dazukommen, wenn man nicht bereit ist, Geld für die Installation in die Hand zu nehmen. Und wieviele ungetrennte Heizkörper-FBH-Mischungen es gibt ... genug Anfragen hier im Forum zeugen davon. Aber die Sache ist eh relativ einfach ... der richtige Installateur nimmt das richtige Material und lässt sich auch nicht auf Diskussionen ein ![]() |
||
|
||
Trennung FBH FBH [Fußbodenheizung] / Heizkörper - Wenn wir schon davon reden: wie hat eine Trennung von FBH FBH [Fußbodenheizung] und Heizkörpern im selben System auszusehen? Gibt es da zwei getrennte Kesselkreisläufe für die FBH FBH [Fußbodenheizung] und die Heizkörper? Oder wird das mit einem Wärmetauscher realisiert?
Worin liegt eigentlich das Problem wenn die FBH FBH [Fußbodenheizung] und die Heizkörper im selben System mit dem gleichen Kesselwasser beschickt werden? Sind es die Materialien der Heizkörper? Ich spreche hier selbstverständlich von Anlagen, die die Temperaturen mittels Mischer regeln. Ein wenig Aufklärungsarbeit täte der Diskussion gut. |
||
|
||
Ja, hier ist mit Trennung ein Wärmetauscher gemeint, um - Systemteile mit potentiellem Sauerstoffeintrag (FBH-Rohr) von jenen Teilen fernzuhalten, die durh ebendiesen Sauerstoffeintrag korrodieren können (Heizkörper, Eisenrohre, ...). Sollte auf jeden Fall bei neuer Therme an alter FBH FBH [Fußbodenheizung] gemacht werden ... bei sauber installierten neuen Anlagen mit sauerstoffdichtem Rohr (wobei ich persönlich da reinen Kunststoffrohren langfristig nicht übern Weg traue) und keinem Materialmix (Kupfer, Messing, Eisen, Edelstahl, ...) reichen auch eigene Mischerkreise. Eine Therme ist halt immer der Verlierer, da der dort verbaute Wärmetauscher exrem geringe Querschnitte hat, schnell zugesetzt ist. |
||
|
||
Materialmix - Das Problem habe ich auch. Der Wärmetauscher in der Gastherme ist aus Edelstahl, die Rohre zum Mischerkreis aus Kupfer, die Fußbodenheizungsrohre sauerstoffdicht, die Anschlüsse an die Verteiler aus Messing und die Verteiler aus Edelstahl. Die Anlage läuft jetzt 3 Jahre und ich kann bereits erste Anzeichen von chemischen Reaktionen feststellen. An den Topmetern am durchsichtigen Plastik hat sich farblich etwas abgelagert.
Die Soße stank auch furchtbar chemisch und war leicht bräunlich, als wir voriges Jahr einen Bypass zur Mischergruppe setzten. Muss ich mit dem Schlimmsten rechnen? |
||
|
||
ÖNORM H 5195-1 - http://www.awt.co.at/files/OENORM_H_5195_1.pdf
http://www.shk.at/fileadmin/user_upload/_temp_/user_upload/Merkblatt-Heizungswasser-01-09-04.pdf |
||
|
||
@dandjo: danke für die links... die inflationäre verwendung des wortes "möglichst" lässt da schon einige rückschlüsse zu... |